Tag: Mediaplayer
NVidia Shield 2017 im Test

[bild1,80]
Die Hauptkomponenten in der Shield Konsole haben sich gegenüber dem Vorgänger nicht geändert. Noch immer ist die TEGRA X1 Octa-Core CPU (4x 1,9GHz + 4x 1,3GHz) und der Maxwell-Grafikprozessor GK20A (256 Recheneinheiten) verbaut. Am Arbeitsspeicher hat sich auch nichts geändert, noch immer sind 3GB LPDDR4-Speicher integriert.
... Weiter lesen
Mini PC Minix NEO Z83-4 Pro Mini PC im Test

Bei den Android Playern hat sich Minix ja schon einen ganz guten Namen gemacht, nicht umsonst sind unsere Tests der Android Player auch durchweg positiv. Unser erster Test eines Mini PCs von Minix (Minix NGC-1) war aber hauptsächlich dadurch getrübt, dass Minix das Gerät viel zu teuer angeboten hatte.
Dieses mal bewegen ... Weiter lesen
Android Mediaplayer Minix Neo U9-H im Test

[bild1,80]
Der Neo U9-H ist mit dem aktuellen SOC Amlogic S912-H ausgestattet. In diesem werkelt ein Achtkernprozessor des Typs Cortex ARM A-53. Als GPU kommt die ARM Mali-T820 mit 3 Kernen und 600 MHz zum Einsatz.
Der Player besitzt 2GB fest verbauten Arbeitsspeicher und verfügt außerdem über einen integrierten 16GB eMMC Speicher.
Als Betriebssystem ist hier Android 6.0.1 (Marshmallow) vorinstall... Weiter lesen
Test der Intel NUC7i3BNK / NUC7i3BNH unter Windows 10 und LibreELEC

[bild1,80]
Wie immer kann die NUC in 2 unterschiedlichen Varianten erworben werden. Die NUC7i3BNK ist die flache Version und die NUC7i3BNH die höhere Ausführung. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass in der hohen Version zusätzlich zur M.2 SSD auch noch ein 2,5” Datenträger verbaut werden kann.
Die NUC7i3BNK / NUC7i3BNH ist mit dem Dualcore Prozessor Intel Core i3-7100U ausgestattet, welcher auf... Weiter lesen
Test der Intel NUC6CAYH / NUC6CAYS unter Windows 10 und LibreELEC

Die NUC6CAYH ist ein “Barebone-Gerät” ohne Arbeitsspeicher, Datenträger und Betriebssystem. Bei der NUC6CAYS hingegen, sind bereits ein 32GB eMMC Speicher und 2GB RAM verbaut und die Home-Edition von Windows 10 ist auf dem internen Speicher vorinstalliert.
[bild1,80]
Bei dem verbauten Prozessor handelt es sich um den Intel Celeron J3455, welcher 4 Kerne besitzt und mit 1,5 GHz (Turbo bis zu 2,3 GHz) taktet. Der Pr... Weiter lesen
NAS Basic 3.0 mit passiv gekühltem Apollo Lake 4-Kern Prozessor

Für das NAS - Basic 3.0 nutzen wir wieder ein Mainboard von ASRock. Konkret handelt es sich um das ASRock J3455-ITX, welches mit einem neuen Intel Apollo Lake Vierkern Prozessor ausgestattet ist. Im direkten Vergleich zur Vorgängerarchitektur auf Braswell Basis ist der Intel Celeron J3455 ca. 20-25% schneller. Der Geschwindigkeitsgewinn resultiert aus einer deutlich besseren IPC, den Takt konnte Intel zum Vorgänger sogar noch leicht reduzieren. Dies macht sich positiv im Energieverbrauch bemerkbar.
Die neue Intel HD Graphics 500 basiert auf Intels 9. GPU-Generation die bereits in den Skylake Prozessoren verba... Weiter lesen
ASRock Beebox-S 7100U im Test unter Windows 10 und LibreELEC

[bild1,80]
In der Beebox-S 7100U hat ASRock mit dem Intel Core i3-7100U einen Dualcore Prozessor verbaut, welcher auf der aktuellen Kaby Lake Architektur basiert.
Die Anschlussmöglichkeiten sind umfangreich, aber vor allem auf dem aktuellen Stand der Technik. So kommt hier beispielsweise ein HDMI 2.0 Port zum Einsatz und auch USB 3.1 (USB-C) ist mit an Bord.
... Weiter lesen
NAS Advanced 3.0 mit Kaby-Lake 4-Thread Pentium, 6x SATA und M.2

Die mittlerweile dritte Version unserer Anleitung für ein mittelgroßes bis großes NAS bietet gegenüber dem Vorgänger neben 30% Mehrleistung auch die Möglichkeit eine M.2 Festplatte als Systemdatenträger einzubinden. Die 6 SATA Ports arbeiten nun alle im aktuellsten SATA3/6G-Standard.
Eigentlich ist die neue Kaby-Lake Architektur nur eine kleine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, Skylake. Neben im Mittel 200 MHz mehr Taktfrequenz und der Tatsache das Kaby-Lake nun HEVC (h.265) endlich in Hardware verarbeitet ist die Leistung pro Takt identisch zu Skylake. Gewinner sind die neuen Pentium Prozessoren, d... Weiter lesen