Maus reagiert nicht: 6 Ursachen und Lösungen für USB- und Funkmäuse

maus-reagiert-nicht

Ist die Maus defekt, wenn sie nicht mehr reagiert?

Nein, dies muss nicht immer der Fall sein. Vielfach bestehen lediglich kurzzeitige Verbindungsprobleme.


Die Maus reagiert nicht, was kann ich tun?

Das Ein und Ausstecken des USB-Kabels bzw. des USB-Empfängers ist stets der erste Schritt. Auch ein Neustart des PCs kann Abhilfe schaffen.


Gelten bei Apple-Mäusen andere Hinweise?

Die möglichen Ursachen ähneln sich in aller Regel. Das Menü ist jedoch etwas anders aufgebaut, sodass der Lösungsweg unterschiedlich ausfallen kann.


Die Maus ist bei den meisten Desktop-PCs neben der Tastatur das wichtigste Eingabemedium. Doch plötzlich: Die Maus reagiert nicht. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten dahinterstecken können, wenn die Maus nicht reagiert. Die passenden Lösungen liefern wir natürlich gleich mit.

1. Die Maus reagiert nicht, was steckt dahinter?

Die Maus reagiert nicht: In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die gängigsten Lösungen vor, wenn die Maus nicht mehr funktioniert:

  • Neu einstecken: Die Maus reagiert nicht mehr, so kann die Verbindung unterbrochen sein. Um dies zu beheben, stecken Sie eine USB-Maus kurz aus und wieder ein. Dies ist sowohl mit einer klassischen kabelgebundenen Maus als auch mit einer per Funk verbundenen Maus möglich. Hier gilt der Ratschlag hingegen für den kleinen USB-Empfänger am Desktop-PC, Laptop oder Tablet.
maus-reagiert-nicht-mehr

Manchmal ist die Lösung der Maus-Probleme sehr einfach.

  • Anschluss wechseln: Sollte der erste Tipp nicht funktionieren, kann ein USB-Slot gestört sein. Eine einfache Lösung besteht darin, einen neuen USB-Slot für das Kabel der USB-Maus bzw. den Funkempfänger der Funkmaus zu verwenden.
  • PC neu starten: Ab und an kommt es im laufenden Betrieb zu Fehlern der Software. Häufig sind Updates verantwortlich, die einen neuen Treiber erforderlich machen oder aber kurzfristig dazu führen, dass bestimmte Geräte, wie die Maus, nicht mehr erkannt werden. Viele kleinere Fehler lassen sich nach erneutem Starten des PCs beheben.
  • Batterie tauschen: Reagiert die Maus nicht mehr auf Klicks, kann auch die Maus selbst das Problem darstellen. Ist die Batterie schwach, reicht das Funksignal nicht aus. Vielfach kommt es in diesem Fall immer wieder zu Abbrüchen. Überprüfen Sie diese Möglichkeit selbst dann, wenn der Batterieladestand noch als ausreichend angezeigt wird, denn manchmal funktioniert die Anzeige nicht zuverlässig. Gleiches gilt, wenn Sie eine Bluetooth-Maus verwenden und der Akku sich geleert hat.
  • Sensoren überprüfen: Nach einer längeren Nutzung kann es vorkommen, dass sich Schmutz an der Maus sammelt. Sofern dieser die empfindlichen Sensoren an der Unterseite der Maus blockiert, kann dies zur Nichtverwendbarkeit führen. Kratzen Sie evtl. vorhandene Schmutzpartikel vorsichtig mit dem Fingernagel ab. Scharfkantige Hilfsmittel sollten Sie hingegen vermeiden.
  • Tipp: Um zu überprüfen, ob ein Defekt der Maus vorliegt, können Sie die Maus mit einem anderen Computer verbinden. Wird die Maus dort nicht erkannt bzw. Sie können die Mauszeiger nicht bewegen, ist ein Hardware-Defekt die wahrscheinlichste Möglichkeit. In diesem Fall lässt sich die Investition in eine neue Maus nicht aufschieben.

    2. Treiber-Probleme lösen: Wie lassen sich Treiber aktualisieren, denn Maus reagiert nicht?

    Die Maus reagiert nicht und es erfolgt auf Klicks keine Reaktion, so steht Ihnen vorübergehend nur die Tastatur für die Bedienung des PCs zur Verfügung. Zum Glück lässt sich der PC auch so steuern, selbst wenn dies zunächst etwas umständlich erscheinen mag.

    maus-funktioniert-nicht

    Die Aktualisierung des Treibers erfolgt meist automatisch.

    • Drücken Sie die Windows- sowie die R-Taste, öffnet sich ein Suchfeld. Tragen Sie hier devmgmt.msc ein und drücken Sie die Enter-Taste, öffnet sich der Geräte-Manager.
    • Mittels der Pfeiltasten gelangen Sie nach unten zum Bereich Mäuse und andere Zeigegeräte. Durch einen Klick auf die rechte Pfeiltaste klappt das Menü auf. Dort können Sie die installierte Maus finden.
    • Das Kontextmenü öffnet sich mittels der entsprechenden Taste. Bei vielen Tastaturen ist diese über die Funktionstasten Fn belegt. Das Menü ist durch drei Striche untereinander zu erkennen. Wählen Sie dort mit Hilfe der Pfeiltasten nun Treiber aktualisieren aus.
    • Alternativ können Sie über Eigenschaften (das letzte Feld der Liste) das Menü aufrufen, um die Software der Maus zu deinstallieren und anschließend erneut zu installieren.

    3. Besonderheiten bei Apple: Welches Vorgehen ist sinnvoll?

    Maus reagiert nicht: 6 Ursachen und Lösungen für USB- und Funkmäuse 4
    Neues Mauspad:

    Ist ein Mauspad bereits sehr abgenutzt, kann es zu fehlerhaften Signalen kommen. Um diese zu verhindern, bietet sich ein neues Mauspad an. Diese sind auch in großen Varianten erhältlich, sodass Sie neben der Maus auch Ihre Tastatur darauf abstellen können.

    Wenn Ihre Maus nicht richtig reagiert, kann auch ein Software- oder Verbindungsproblem die Ursache sein.
    Versuchen Sie daher zunächst, folgende Schritte durchzuführen:

    • Schalten Sie die Maus aus und schalten Sie sie wieder ein. So erreichen Sie einen automatischen erneuten Verbindungsversuch.
    • Bei Bluetooth-Mäusen können Sie Bluetooth deaktivieren und anschließend wieder aktivieren. Die entsprechende Funktion finden Sie unter Systemeinstellungen.
    • Sofern diese beiden Methoden noch nicht erfolgreich waren, klicken Sie unter Systemeinstellungen im Bereich Bluetooth auf Einstellungen und entkoppeln Sie die Maus, indem Sie das X neben der angezeigten Maus auswählen.
      Nach der Trennung der Verbindung ist eine erneute Kopplung nötig.

    Sollte es hingegen vorkommen, dass die Maus auf einzelne Klicks nicht reagiert, kann die Verbindung gestört sein. Dies ist beispielsweise durch das Wifi möglich. In diesem Fall deaktivieren Sie die Wifi-Verbindung und aktivieren Sie erst nach der Bluetooth-Verbindung der Maus erneut.

    Viele Fehler lassen sich (neben einem Neustart) leicht durch ein Software-Update beheben. Laden Sie dazu am besten stets die aktuelle Software herunter. Sofern die automatische Installation einmal nicht funktionieren sollte, können Sie die jeweilige Software auch bei Apple selbst herunterladen.

    4. Eine neue Funkmaus als Hardware-Ersatz bestellen

    Bildnachweise: © drubig-photo – stock.adobe.com, © takasu – stock.adobe.com, © eigener Screenshot – DA, Pixabay