Kategorie: NAS Eigenbau

NAS mit Ubuntu Server Linux und Webmin (auch für Apollo Lake)

In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr ein NAS auf Ubuntu Linux Server aufbaut. Dabei legen wir Wert auf ein schnelles, kleines System welches trotzdem alle wichtigen NAS-Funktionen mitbringt. Bei uns gibt es bereits zahlreiche Anleitungen zur Realisierung eines NAS auf Linux Basis. Diese basieren aber zu einem großen Teil auf OpenMediaVault, einer Weboberfläche… Weiter »

Die perfekte Festplatte für ein NAS – Ein Vergleich im Jahr 2015

Welche ist die perfekte Festplatte für ein NAS ? Diese Frage wollen wir heute versuchen zu beantworten. Schließlich steht uns im Jahr 2015 eine große Auswahl an extra für NAS Systeme entwickelten Festplatten bereit. Angefangen hat alles mit der Western Digital Red, der ersten Festplatte für den Heimbereich mit (eingeschränkter) 24/7 Freigabe des Herstellers. 24/7… Weiter »

Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick

In diesem Artikel geben wir euch eine Übersicht über verschiedene NAS Lösungen, vom kleinen und sparsamen 4-Bay NAS bis zum 16 Festplatten füllenden Profi-NAS mit Hardware-Raidcontroller. Dabei setzen wir auf aktuelle Hardware, wie dem Intel Bay Trail, AMD Kabini oder Intel Haswell. Diese neuen Prozessoren sind allesamt sehr sparsam und effizient. Die meisten Bauvorschläge können… Weiter »

NAS Expert 2.0 – Kaby Lake mit ECC-Ram, 6x SATA und M.2 Slot

Mit der Unterstützung von bis zu 32GB DDR4-2133/2400 ECC-Arbeitsspeicher und bis zu 6x SATA richtet sich dieses NAS an fortgeschrittene Benutzer mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Datenverfügbarkeit. Zwei Intel Gigabit-Netzwerkschnittstellen sowie eine Management-Schnittstelle sorgen für eine sehr gute Einbindung auch in größere Netzwerke. Die Basis bildet der Intel Pentium G4560, der ca. 30% Mehrleistung… Weiter »

Die Intel T – Prozessoren – Stromsparwunder oder überschätzt ?

In unseren NAS-Selbstbauanleitungen verwenden wir meist CPUs von Intel. Diese gibt es häufig auch in einer TDP-reduzierten Variante. Diese Modelle sind mit einem angehängten in der Produktbezeichnung zu erkennen, z.B. Intel Core i3-4160, der statt 3,6GHz und 54W TDP einen reduzierten Takt von 3,1GHz bei einer TDP von nur 35W bietet. Wir empfehlen meist die… Weiter »

Sparsames NAS mit Software-Raid unter Linux / OpenMediaVault

Schon lange hatte ich eine Anleitung für ein Linux NAS mit Software-Raid in Aussicht gestellt – die Nachfrage danach war recht groß. Realisiert habe ich dieses NAS mit OpenMediaVault. Im Gegensatz zu FreeNAS oder NAS4Free welche auf FreeBSD basieren, handelt es sich bei OpenMediaVault um ein vorkonfiguriertes Debian 7 „Wheezy“ Linux. Während die FreeBSD Systeme… Weiter »

NAS Basic 3.0 mit passiv gekühltem Apollo Lake 4-Kern Prozessor

Für das NAS – Basic 3.0 nutzen wir wieder ein Mainboard von ASRock. Konkret handelt es sich um das ASRock J3455-ITX, welches mit einem neuen Intel Apollo Lake Vierkern Prozessor ausgestattet ist. Im direkten Vergleich zur Vorgängerarchitektur auf Braswell Basis ist der Intel Celeron J3455 ca. 20-25% schneller. Der Geschwindigkeitsgewinn resultiert aus einer deutlich besseren… Weiter »

NAS – Expert für 6 Festplatten mit ECC-Ram, AES-Ni und IPMI

Dieser Vorschlag für ein NAS richtet sich an alle, die viel Wert Sicherheit legen – Safety first! Bis zu 16GB DDR3 ECC-Ram sorgen für eine hohe Dateiintegrität, der Intel Core i3-4160 mit AES-Ni (Ver- und Entschlüsselung via Hardware) kann auch große Datenmengen nahezu ohne Performanceverlust schützen. Zudem verfügt das verwendete ASRock Rack E3C226D2I Mainboard neben… Weiter »

6-Bay NAS mit Windows 10 und Intel RAID

Nachdem wir mit unseren NAS-Basic und NAS-Advanced Anleitungen den Linux / FreeBSD Bereich abdecken, haben wir immer wieder Anfragen bekommen, die eine NAS-Anleitung auf Windows 10 Pro Basis angefragt haben. Microsofts neustes Betriebssystem bietet dabei nicht nur den Vorteil der besonders einfachen Handhabe, sondern ist auch Technisch gut. Zum Beispiel wird (aktuell exklusiv) die Intel… Weiter »

NAS Advanced 3.0 mit Kaby-Lake 4-Thread Pentium, 6x SATA und M.2

Die mittlerweile dritte Version unserer Anleitung für ein mittelgroßes bis großes NAS bietet gegenüber dem Vorgänger neben 30% Mehrleistung auch die Möglichkeit eine M.2 Festplatte als Systemdatenträger einzubinden. Die 6 SATA Ports arbeiten nun alle im aktuellsten SATA3/6G-Standard. Eigentlich ist die neue Kaby-Lake Architektur nur eine kleine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, Skylake. Neben im Mittel… Weiter »