Tag: Alternative
Debian 9 mit Cockpit Webinterface verwalten

Dabei installiert sich Cockpit als Systemd-Dienst, der einen eigenen Webserver startet und so die Webbedienung des Servers via HTTPS ermöglicht. Mit fremden Servern verbindet sich Cockpit über SSH, benötigt allerdings auf jedem verwalteten Server die Cockpit-Installation. Cockpit selbst lässt sic... Weiter lesen
Kostenlose Virtualisierung mit dem Microsoft Hyper-V 2016 Server

Eine komplett kostenlose Virtualisierungslösung von Microsoft auf Basis des Windows Server 2016 ? Ja, die Zeiten sind verrückt. Doch auch vmware bietet mit dem vSphere Hypervisor in der Basisversion eine kostenlose Lösung und auch Oracles Open Source Software VirtualBox erfreut sich steigender Beliebtheit.
Dabei lesen sich die Details des Microsoft Hyper-V 2016 Servers wirklich gut. Es handelt sich um die Core-Version des Windows Servers 2016, welche allerdings ohne bzw. mit einer sehr stark limitierten grafischen Bedienoberfläche daherkommt. Das Paket umfasst die erweiterte Windows Server Firewall sowie die... Weiter lesen
Mini PC Minix NEO Z83-4 Pro Mini PC im Test

Bei den Android Playern hat sich Minix ja schon einen ganz guten Namen gemacht, nicht umsonst sind unsere Tests der Android Player auch durchweg positiv. Unser erster Test eines Mini PCs von Minix (Minix NGC-1) war aber hauptsächlich dadurch getrübt, dass Minix das Gerät viel zu teuer angeboten hatte.
Dieses mal bewegen ... Weiter lesen
Bezahlbares 10 Gbit Netzwerk für Privatanwender

Zusammen mit dem ca. 250 Euro teuren ASUS XG-U2008 10G Switch (2x 1... Weiter lesen
NAS Expert 2.0 - Kaby Lake mit ECC-Ram, 6x SATA und M.2 Slot

Mit der Unterstützung von bis zu 32GB DDR4-2133/2400 ECC-Arbeitsspeicher und bis zu 6x SATA richtet sich dieses NAS an fortgeschrittene Benutzer mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Datenverfügbarkeit. Zwei Intel Gigabit-Netzwerkschnittstellen sowie eine Management-Schnittstelle sorgen für eine sehr gute Einbindung auch in größere Netzwerke.
Die Basis bildet der Intel Pentium G4560, der ca. 30% Mehrleistung im Vergleich zum älteren Intel Pentium G4400 (Sandy Bridge) mitbringt. Wir setzen in dieser Anleitung nicht auf einen der normalen Consumer-Chipsätze, sondern greifen zum kleinsten Intel Serverchi... Weiter lesen
Android Mediaplayer Minix Neo U9-H im Test

[bild1,80]
Der Neo U9-H ist mit dem aktuellen SOC Amlogic S912-H ausgestattet. In diesem werkelt ein Achtkernprozessor des Typs Cortex ARM A-53. Als GPU kommt die ARM Mali-T820 mit 3 Kernen und 600 MHz zum Einsatz.
Der Player besitzt 2GB fest verbauten Arbeitsspeicher und verfügt außerdem über einen integrierten 16GB eMMC Speicher.
Als Betriebssystem ist hier Android 6.0.1 (Marshmallow) vorinstall... Weiter lesen
Test der Intel NUC7i3BNK / NUC7i3BNH unter Windows 10 und LibreELEC

[bild1,80]
Wie immer kann die NUC in 2 unterschiedlichen Varianten erworben werden. Die NUC7i3BNK ist die flache Version und die NUC7i3BNH die höhere Ausführung. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass in der hohen Version zusätzlich zur M.2 SSD auch noch ein 2,5” Datenträger verbaut werden kann.
Die NUC7i3BNK / NUC7i3BNH ist mit dem Dualcore Prozessor Intel Core i3-7100U ausgestattet, welcher auf... Weiter lesen
NAS Basic 3.0 mit passiv gekühltem Apollo Lake 4-Kern Prozessor

Für das NAS - Basic 3.0 nutzen wir wieder ein Mainboard von ASRock. Konkret handelt es sich um das ASRock J3455-ITX, welches mit einem neuen Intel Apollo Lake Vierkern Prozessor ausgestattet ist. Im direkten Vergleich zur Vorgängerarchitektur auf Braswell Basis ist der Intel Celeron J3455 ca. 20-25% schneller. Der Geschwindigkeitsgewinn resultiert aus einer deutlich besseren IPC, den Takt konnte Intel zum Vorgänger sogar noch leicht reduzieren. Dies macht sich positiv im Energieverbrauch bemerkbar.
Die neue Intel HD Graphics 500 basiert auf Intels 9. GPU-Generation die bereits in den Skylake Prozessoren verba... Weiter lesen