NAS
OpenMediaVault 4.1.4 Beta ausprobiert inkl. Installationsanleitung

Die Entwicklung soll sich nun hauptsächlich auf die Folgeversion 4 mit dem Codenamen "Arrakis" konzentrieren, die auf der Debian 9.x Stretch basiert (OMV 3.x basiert auf Debian 8.x Jessie).
Die Codenamen der OpenMediaVault Versionen stammen übrigens aus den Dune Science-Fiction-Romanen von Frank Herbert. Bis OpenMediaVault 4 final zur Verfügung steht, wird sicherlich noch einige Zeit ins Land gehen, zumindest hat sich die Beta-Phase d... Weiter lesen
NAS Expert 2.0 - Kaby Lake mit ECC-Ram, 6x SATA und M.2 Slot

Zwei Intel Gigabit-Netzwerkschnittstellen sowie eine Management-Schnittstelle sorgen für eine sehr gute Einbindung auch in größere Netzwerke. Die Basis bildet der Intel Pentium G4560, der ca.
30% Mehrleistung im Vergleich zum älteren Intel Pentium G4400 (Sandy Bridge) mitbringt. Wir setzen in dieser Anleitung nicht auf einen der normalen Consumer-Chipsätze, sondern greifen zum kleinsten Intel Serverchipsat... Weiter lesen
FreeNAS 10 RC1 mit aktueller Apollo-Lake Hardware angetestet

Wir haben uns das fast fertige FreeNAS 10 (Release-Candidate 1 Stadium) angeschaut. Da der Projektleiter für FreeNAS 10 die Community verlassen hat, wird diese Version allerdings nicht weiterentwickelt! Neue Features wie die VM-Verwaltung, der Docker Support sowie ein auf FreeBSD 11 basierendes Grundsystem werden aber für die neue Version (9.10.3) beibehalten. Auch die We... Weiter lesen
NAS Basic 3.0 mit passiv gekühltem Apollo Lake 4-Kern Prozessor

Im direkten Vergleich zur Vorgängerarchitektur auf Braswell Basis ist der Intel Celeron J3455 ca. 20-25% schneller.
Der Geschwindigkeitsgewinn resultiert aus einer deutlich besseren IPC, den Takt konnte Intel zum Vorgänger sogar noch leicht reduzieren.
Dies macht sich positiv im Energieverbrauch bemerkbar. Die neue Intel HD Graphics 500 basiert auf Intels 9. GPU-Generation die bereits in den Skylake Prozessoren... Weiter lesen
HowTo: Nextcloud unter OpenMediaVault 3 inkl. Fail2Ban

Der Einfachheit halber habe ich mich von einem anderen Computer über ssh auf meinem NAS eingeloggt. Hier kann ich dann gleichzeitig im Browser und in der Konsole Arbeiten. Da Nextcloud 11 das in OMV 2 mitgelieferte PHP 5.4 nicht mehr unterstützt, benutze ich OMV 3.0.59 als System.
Außerdem habe ich festgestellt, dass Nextcloud nur über https ohne „zicken“ läuft. Daher habe ich im Vorfeld den OpenMediaV... Weiter lesen
Update von OpenMediaVault 2.x auf 3.x (Beta) inkl. RAID

Um das NAS von OpenMediaVault 2.x auf 3.x zu aktualisieren, ist aktuell noch eine Neuinstallation von OpenMediaVault 3 ratsam.
OMV ist in der aktuellen Version 3.0.59 ziemlich stabil und dürfte sich langsam aber sicher auf die Finalisierung hin bewegen.
In unserer aktuellen NAS - Advanced 3.0 Anleitung benutzen wir daher schon OpenMediaVault 3.0.59 als Betriebssystem. Downloads Als aktuellstes Installationsimage steht OpenMediaVault in der Version 3.0.58 z... Weiter lesen
NAS Advanced 3.0 mit Kaby-Lake 4-Thread Pentium, 6x SATA und M.2

Die 6 SATA Ports arbeiten nun alle im aktuellsten SATA3/6G-Standard. Eigentlich ist die neue Kaby-Lake Architektur nur eine kleine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, Skylake.
Neben im Mittel 200 MHz mehr Taktfrequenz und der Tatsache das Kaby-Lake nun HEVC (h.265) endlich in Hardware verarbeitet ist die Leistung pro Takt identisch zu Skylake. Gewinner sind die neuen Pentium Prozessoren, die n... Weiter lesen
NAS mit Ubuntu Server Linux und Webmin (auch für Apollo Lake)

Diese basieren aber zu einem großen Teil auf OpenMediaVault, einer Weboberfläche für Debian Linux (siehe Installation und Konfiguration von OpenMediaVault). Die aktuellste Version von OpenMediaVault (3.x) basiert dabei auf Debian 8.6 und befindet sich seit Anfang 2016 in der Beta Phase. Viele Besucher fragen immer wieder nach einem Ter... Weiter lesen
6-Bay NAS mit Windows 10 und Intel RAID

Microsofts neustes Betriebssystem bietet dabei nicht nur den Vorteil der besonders einfachen Handhabe, sondern ist auch Technisch gut.
Zum Beispiel wird (aktuell exklusiv) die Intel Speed-Shift Technologie unterstützt. Andere Betriebssysteme benutzen die so genannten P-States um die Taktfrequenz des Prozessors festzulegen. Hinweis: Linux unterstützt seit Mai 2016 mit Kernel 4.6 nun auch die Speed-Shift Techno... Weiter lesen
NAS im Eigenbau - oder warum zum Teufel ist dauernd das RAID weg ?

Ich habe lange eine Möglichkeit gesucht, meine nicht ganz nach meinen Wünschen laufenden NAS Boxen (egal welche Hersteller ich auch getestet habe) zu ersetzen. Aber im heutigen Dschungel von Boards, Prozessoren und Speichern, die ja nur noch miteinander funktionieren, wenn man die exakt richtigen Komponenten kombiniert (siehe dazu unten SPEICHER), kennt sich doch Otto-Normal-Informatiker gar nicht mehr aus. Also habe ich mich auf den Seiten hier umgesehen... Weiter lesen
ASRock Rack C236 WSI im Test - 8x SATA und ECC für Skylake

Ausreichend USB 3 Ports sowie ein PCIe x16 Erweiterungsslot sind ebenfalls vorhanden. Monitore können über Display-Port, HDMI oder VGA angeschlossen werden.
Das Mainboard benutzt die interne Grafikeinheit des Prozessors, wer Prozessoren ohne iGPU nutzen möchte, muss auf eine dedizierte Grafikkarte ausweichen. Da das ASRock Rack C236 WSI offiziell nicht als Server-Mainboard sondern ... Weiter lesen
ASRock E3V5 WS - ECC fähiges Skylake Board für 120 Euro

Diese lassen sich nämlich nicht länger mit den Consumer Chipsätzen (B150, Z170, H170 usw.) nutzen. Das ASRock E3V5 WS ist daher mit dem Intel C232 Chipsatz ausgestattet. Neben der Unterstützung für Intels Xeon E3-Prozessoren darf auf dem Mainboard auch DD... Weiter lesen
Synology DS216+ Test - 2 Bay NAS mit Intel Braswell und AES-Ni

Dies ist Dank Intel Quick-Sync Technik in den Formaten h.264 (AVC), VC-1 und MPEG-2 direkt in Hardware möglich.
Das neue h.265 (HEVC) Format wird von Intels Braswell Plattform nicht unterstützt. [bild1,70] Lieferumfang Neben der DiskStation selbst liegt ein externes 60W N... Weiter lesen
OpenMediaVault 3.0.4 Beta im Kurztest mit 4.3.0 Backports Kernel

Wir haben uns die aktuellste Beta-Version angeschaut und möchten euch kurz über das wichtigste informieren. OpenMediaVault 3 setzt auf das aktuelle Debian 8 "Jessie" Linux, das aktuelle OpenMediaVault 2 basiert noch auf Debian 7 "Wheezy".
Debian 8 bietet neben einer großen Menge an Performance- und Sicherheitsoptimierungen folgende neue Features: 12253 neue Packages (43512 total) systmd ist nun das Default init system MariaDB 10.0 Erweiter... Weiter lesen