Im Prinzip ist es wie beim Autofahren.
Man kann sagen ich fahr eh langsam und Sicherheit auf Stand eines älteren Autos (nur Sicherheitsgurt) reicht. Oder man kann sagen, ich möchte den Sicherheitsstandard nach Stand der Technik mit besserer passiver Sicherheit, ABS und ESP.
Bei Storage ist es genauso.
Wenn man mehr Speicher hat, treten häufiger Speicherfehler auf. Kann sein das macht nix, kann sein der Rechner stürzt ab, kann sein Daten werden verfälscht. Kann man was dagegen machen, nennt sich ECC Speicher. Ist vereinfacht sowas wie Raid-5 bei Festplatten.
Eine Schreibaktion besteht immer aus mehreren Teilen. Daten + Metadaten oder Raid Stripeset um Stripeset. Das geht nacheinander auf Platte oder die Platten. Stürzt der Rechner ab, ist das unvollständig geschehen mit der Folge eines korrupten Dateisystems oder Raid. Kann man was dagegen machen mit Copy on Write Dateisystemen und Software Raid, http://www.raid-recovery-guide.com/raid5-write-hole.aspx.
Bei einem traditionellen Raid-5 fällt eine Platte aus. Man ersetzt die und started den Rebuild. Tritt auf einer weiteren Platte auch nur ein nicht behebbarer Fehler (bei multi-TB Platten relativ wahrscheinlich) auf, ist das Raid verloren. Bei ZFS z.B. nur eine Datei.
Daten verändern sich auf Platte mit einer statistischen Häufigkeit. Nennt sich silent errors oder neudeutsch Datenrost. Neuere Dateisysteme wie ZFS mit Daten-Prüfsummen können sowas erkennen und reparieren.
Ab und an löscht oder ändert man aus Versehen etwas oder ein Trojaner verschlüsselt die Daten. Passierte vorletzten Montag abend nachdem wichtige Daten geändert wurden. Man bräuchte ein Backup vom Montag16:00, hat aber nur ein sehr altes. Dagegen helfen ZFS readonly Snaps, z.B. ein Snap je Stunde für die letzten 14 Tage, ein Snap je Tag für die letzten 60 Tage, ein Snap je Monat für dieses Jahr um einfach auf den entsprechenden vorherigen Datenstand zugreifen zu können.
Backup ist wichtig wenn Daten wichtig sind. Sind personenbezogene Daten dabei muss man eigentlich verschlüseln, auf dem Storage, beim Sichern und auf dem Backup. Geht z.B. bei ZFS mit einem Schlüssel je Dateisystem und auch im Zustand locked.
Könnte man alles haben, ist sogar OpenSource und kostenlos. Nennt sich Sicherheit nach Stand der Technik. Nur bei einem Mediaserver eventuell nicht so wichtig und selbst da steckt Arbeit drin um das wiederherzustellen.