Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick

In diesem stets aktuellem Artikel geben wir euch eine Übersicht über verschiedene NAS Lösungen, vom kleinen und sparsamen 4-Bay NAS bis zum 16 Festplatten füllenden Profi-NAS mit Hardware-Raidcontroller. Dabei setzen wir auf aktuelle Hardware, wie dem Intel Bay Trail, AMD Kabini oder Intel Haswell. Diese neuen Prozessoren sind allesamt sehr sparsam und effizient.

Die meisten Bauvorschläge können nicht nur als NAS sondern meist auch als kompletter Homeserver eingesetzt werden, mit dem sich z.B. auch Filme, Musik oder Bilder über das Netzwerk streamen lassen.



Empfohlene NAS-Betriebssysteme


Wir empfehlen für Anfänger OpenMediaVault und für Experten oder Unternehmen FreeNAS. Auch Windows 8.1 oder Windows 10 (Preview Version) sind möglich, da Microsoft ab Windows 8 mit den Windows Storage Spaces einen eigenen Software-Raid ermöglicht. Windows Home Server ist aktuell nur noch schwer oder gebraucht zu bekommen, ist aber auch eine gute Möglichkeit.









OpenMediaVaultFreeNAS
Basis OSDebian 8FreeBSD 9.10
Raid-LevelJBOD, 0, 1, 5, 6, 100, 1, Raid-Z (5), Raid-Z2 (6), Z3
DateisystemeExt3, Ext4, XFS, JFSZFS, UFS
Arbeitsspeichermin. 2GBmin. 8GB
BedienungWeboberfläche, KonsoleWeboberfläche, Konsole
SchwierigkeitEinfachFortgeschritten
AnleitungJa, vollständigJa, vollständig



NAS - Basic 3.0 für bis zu 4 Festplatten ab 255 Euro (Mini-ITX)


Unser sparsames Einsteiger-NAS basiert auf einem passiv gekühlten Intel Celeron J3455 dem 8GB DDR3L-1600 Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Die CPU basiert auf Intels neuer und besonders sparsamer Apollo Lake Architektur. Das Mainboard im Mini-ITX findet in einem sehr kleinen Gehäuse Platz und bietet Platz für 4 3,5 Zoll Festplatten.

Dank Linux Software-Raid sind die Modi JBOD, Raid 0,1,5 und 6 realisierbar. Das System wird über ein externes Netzteil und einer PicoPSU mit Strom versorgt und verbraucht unter 10W im Idle!

Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick 1


















KomponenteBemerkung
Bauart / GrößeMini-ITX
CPUIntel Celeron J3455 (4x 1.5GHz, Turbo, 10W TDP)onBoard CPU, Passiv gekühlt
MainboardASRock J3455-ITX
ArbeitsspeicherMax. 2x8GB = 16GB DDR3/DDR3L-1600 So Dimm
SATA 3 Ports2x Intel, 2x ASMedia
SATA 2 Ports0
PCI-E1x PCIe 2.0 x1, 1x M.2 WLAN
LAN1x Realtek RTL8111GR 1GBit/s
Netzteil72W Extern

FeatureUnterstützungBemerkung
RaidSoftware-Raid: JBOD, Raid 0,1,5,6
ECC SpeicherunterstützungNein
Dual Channel MemoryJa
AES HardwarebeschleunigungJa







SituationVerbrauch *
Standby, WakeOnLan aktiv2,6W
Im Betrieb (ohne Festplatte)9W
Im Betrieb (mit 4 ruhenden WD Red 3TB Festplatten)20,3W
Im Betrieb (mit 4 aktiven WD Red 3TB Festplatten)27,9W
Zur Anleitung: NAS Basic 3.0 mit passiv gekühltem Apollo Lake 4-Kern Prozessor



NAS - Advanced 3.0 für bis zu 6 Festplatten ab 330 Euro (Micro-ATX)


Mit 17W im Idle ist auch dieses NAS sehr effizient. Die neue Kaby-Lake-Plattform bietet durch einen austauschbaren Prozessor und einem PCI-E 3.0 x16 Slot deutlich mehr Flexibilität. Bis zu 6 Festplatten können direkt auf das Micro-ITX Mainboard angeschlossen werden, weitere lassen sich mit einem zusätzlichen SATA-Controller realisieren. Zusätzlich besitzt das Mainboard einen M.2 Slot der SATA-SSDs und schnelle PCIe 3.0 x4 SSDs aufnehmen kann.

Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick 3


















KomponenteBemerkung
Bauart / GrößeMicro-ATX
CPUIntel Pentium G4560 (2×3,5GHz, HT, 54W TDP)
MainboardGIGABYTE GA-B250M-DS3H
ArbeitsspeicherMax. 4x16GB = 64GB DDR4-2133/2400
SATA 3 Ports6x Intel
M.2 Ports1xPCIe 3.0 x4 und SATA
PCI-E1x PCI-E 3.0 x16, 2x PCI-E 3.0 x1
LAN1x Realtek RTL8111G 1GBit/s
Netzteil350/400W

FeatureUnterstützungBemerkung
RaidSoftware-Raid: JBOD, Raid 0,1,5,6
ECC SpeicherunterstützungNein
Dual Channel MemoryJa
AES HardwarebeschleunigungJa







SituationVerbrauch *
Standby, WakeOnLan aktiv1,5W
Im Betrieb (ohne Festplatte)17W
Im Betrieb (mit 2 ruhenden WD Red 8TB Festplatten)27W
Im Betrieb (mit 2 aktiven WD Red 8TB Festplatten)30W
Zur Anleitung: NAS Advanced 3.0 mit Kaby-Lake 4-Thread Pentium, 6x SATA und M.2



NAS - Expert für bis zu 6 Festplatten mit ECC-Ram und AES Verschlüsselung (Mini-ITX)


Dieses NAS hat es in sich: Server-Mainboard, Intel Core i3-4160 mit AES-Ni Unterstützung, PCI-E 3.0 x16 Slot zur Nachrüstung eines Hardware-Raid-Controllers, 2x Gigabit Lan mit Teaming / Link-Aggregation Möglichkeit und IPMI 2.0 zur Fernwartung auch bei ausgeschaltetem NAS.

Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick 5


















KomponenteBemerkung
Bauart / GrößeMini-ITX
CPUIntel Core i3-4160 (2×3,6GHz, 54W TDP)
MainboardASRock E3C226D2I
ArbeitsspeicherMax. 2x8GB = 16GB DDR3
SATA 3 Ports6x Intel
SATA 2 PortsKeine
PCI-E1x PCI-E 3.0 x16
LAN2x Intel i210, je 1GBit/s
Netzteil300W intern

FeatureUnterstützungBemerkung
RaidSoftware-Raid: JBOD, Raid 0,1,5,6
ECC SpeicherunterstützungJa
Dual Channel MemoryJa
AES HardwarebeschleunigungJa







SituationVerbrauch *
Ausgeschaltet, IPMI aktiv2,8W
Im Betrieb (ohne Festplatte)25W
Im Betrieb (mit 4 ruhenden WD Red 3TB Festplatten)37W
Im Betrieb (mit 4 aktiven WD Red 3TB Festplatten)51W
Zur Anleitung: NAS - Expert für 6 Festplatten mit ECC-Ram, AES-Ni und IPMI



6-Bay NAS mit Win 10 und Intel RAID


Dieses 6-Bay NAS basiert auf Windows 10 und nutzt den Intel RAID um die 6 Festplatten im Raid 0,1,5 oder 10 zu bündeln. Der brandneue Skylake Prozessor bringt genügend Leistung mit, der H170 Chipsatz stellt einen PCIe 3.0 x16 Slot für die spätere Nachrüstung auf einen Hardwareraid-Controller zur Verfügung.

Die Hardware unterstützt außerdem die Intel Small Business Advantage 2.0, eine Sammlung nützlicher Business-Tools: Software Monitor, Diebstahlsicherung, erweiterte Energiesparmechanismen, Datenbackup und -Wiederherstellung und vieles mehr.

-

Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick 7
-

















KomponenteBemerkung
CPUIntel Pentium G4400 (2×3,3GHz, 51W TDP)Boxed Lüfter
MainboardMSI H170M PRO-VDH
ArbeitsspeicherMax. 4x16GB = 64GB DDR4-21331.25V
SATA 3 Ports6x Intel
Netzteil300W ATX
PCI-E1x PCIe 3.0 x16, 2x PCIe 3.0 x1
LAN1x Realtek RTL8111H 1GBit/s

FeatureUnterstützungBemerkung
Fake-Raid6 Ports SATA 3, Raid 0, Raid 1, Raid 5, Raid 10Intel
Hardware-RaidNein
ECC SpeicherunterstützungNein
Dual Channel MemoryJa
AES HardwarebeschleunigungJa
BetriebssystemWindows 10






SituationVerbrauch *
Standby, WakeOnLan aktiv3W
Im Betrieb (ohne Festplatte)18,5W
Im Betrieb (mit 2 aktiven WD Red 8TB Festplatten)26,3W
Zur Anleitung: 6-Bay NAS mit Win 10 und Intel RAID



Aktuelle NAS-Festplatten - Eine Auswahl


Mit das Wichtigste in einem NAS sind natürlich die Festplatten. Hier gibt es eine breite Auswahl an Desktop- bzw. extra auf NAS-Systeme ausgelegte Festplatten. In unserem Artikel vergleichen wir unter anderen die NAS-Serie von Western Digital, die Western Digital Red, mit denen des Konkurrenten Seagate.
-
Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick 9
-
Getestet haben wir 8 Festplatten (WD40EFRX, 4TB) sowie 6 Festplatten (WD30EFRX, 3TB) der Western Digital Red Serie als auch 8 Festplatten (ST3000DM001, 3TB) der Seagate Barracuda Serie. Artikel: Die perfekte Festplatte für ein NAS



Stripe und Clustergrößen richtig einstellen beim Intel Rapid Storage Controller


Für die Geschwindigkeit einens Raids sind die Stripe- und Clustergrößen sehr wichtig. Der Unterschied zwischen der bestmöglichsten und der schlechtesten Kombination liegt bei 600% !
Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick 11

Wir haben über 50 Kombinationen getestet und dokumentiert. Wenn ihr vorhabt einen Raid mit dem Intel Rapid Storage Controller zu erstellen, solltet ihr schauen bei welcher Kombination der Stripe- und Clustergröße die bestmöglichste Leistung erzielt wird. Dies hängt z.B. auch von der Anzahl euer Festplatten ab.

Artikel: Intel Rapid Storage - Beste Kombination aus Stripe- und Clustergröße



Letztes Update: 18.01.2017 - NAS Advanced von 2.0 auf 3.0 aktualisiert