Mediaplayer Übersicht Hier haben wir die aktuell besten Mediaplayer für OpenElec bzw. Kodi (XBMC) aufgelistet.
Eigenbau NAS Übersicht Anleitungen vom 4Bay bis zum 16Bay NAS. Schnell, Stromsparend und immer aktuell.

12V vs. 19V – Externe Mainboard-Netzteile im Vergleich

Seit der Haswell Architektur von Intel lassen sich wenige Mainboards nun auch sinnvoll mit einem externen Netzteil versorgen. Dabei lässt sich bis zu 4W an Strom gegenüber einem internen ATX-Netzteil sparen (siehe Test: ). Nun gibt es am Markt ziemlich viele Netzteile, die meisten PC- und Notebook-Netzteile bieten dabei eine Ausgangsspannung von 12V oder 19V…. Weiter »

SnapRAID und AUFS unter OpenMediaVault als Raid 5/6 Ersatz

SnapRAID funktioniert im Grunde wie ein Software-Raid. Es bietet eine Ausfallsicherheit, indem Paritätsdaten angelegt werden. In der Grundkonfiguration aus 2 Datenfestplatten und einer Paritätsfestplatte ähnelt SnapRAID einem Raid 5 Verbund. Es kann hier eine Festplatte ausfallen, ohne das es zu einem Datenverlust kommt. Auch als Backup-Programm wird SnapRAID häufig bezeichnet. Das liegt daran, dass SnapRAID… Weiter »

Amazon FireTV – Kodi per Sideload ohne Root installieren (Update)

Wir zeigen euch hier wie ihr auf dem Amazon FireTV () oder dem Amazon FireTV Stick Kodi per Sideload ganz einfach installieren könnt. werden – Der Amazon FireTV wird also nicht verändert und lässt sich weiterhin so benutzen wie im Originalzustand. — Kodi wird als einfache App auf dem Mediaplayer installiert. Hinter dem Amazon FireTV… Weiter »

iOS (iPhone + iPad) – Bilder ohne iTunes per WLAN syncronisieren

In dieser Anleitung beschreiben wir, wie man Bilder oder Fotos vom iPhone oder iPad auch ohne iTunes auf einem anderen Computer transferieren kann. Dies geht per WLAN und sofern gewünscht sogar automatisch wenn man z.B. nach Hause kommt. Mit iOS 7 war schon mehr möglich als zuvor, doch erst mit dem neusten iOS 8.1 hat… Weiter »

WPA2 geschützten W-Lan Hotspot unter MacOS Yosemite einrichten

Ich zeige hier wie man eine Ethernet-Verbindung über die Thunderbolt Schnittstelle eines Macs freigeben kann. Hierbei wird ein WPA2 geschütztes W-Lan erstellt, dass als W-Lan Hotspot auf allen W-Lan fähigen Geräten wie z.B. einem iPad, einem iPhone oder einem Android Smartphone benutzt werden kann um im Internet zu surfen. Möglich macht dies das neuste Update… Weiter »

Zotacs Mini PC ZBox PI320 pico im Test

Heute präsentieren wir euch exklusiv und als erste Seite überhaupt einen Test der neuen ZBox PI320 pico. Mit der ZBox pico veröffentlicht die Firma Zotac den ersten Mini-PC der diese Bezeichnung auch wahrhaftig verdient. Die ZBox PI320 pico ist mit Ihren Abmessungen von 65 x 115 x 18mm (b / t / h) nur unwesentlich… Weiter »

Philips SBT550WHI/12 Bluetooth Lautsprecher mit Netzkabel im Test

Mit dem Philips SBT550WHI/12 testen wir unseren ersten Bluetooth Lautsprecher. Im Vordergrund des Tests standen vor allem eine einfache Bedienung, ein guter Klang und auch die Haptik / Optik. Der Philips SBT550WHI/12 kostet aktuell rund 75 Euro und ist damit eher ein „Einsteiger“ Lautsprecher. Er verfügt zwar nicht über einen Akku – ist also nicht… Weiter »

Strom sparen mit GU10 LED Lampen in normaler Lampenfassung

So langsam werden LED Glühlampen preislich immer interessanter, so sind mittlerweile schon Modelle von namhaften Herstellern wie zum Beispiel Philips (Philips LED-Birne 19302900) für unter 10,00 EUR zu bekommen. Wie wäre es aber, wenn man sogar für unter eine LED Glühlampe kaufen könnte!? Ich stelle auch hier eine Möglichkeit vor wie ich dies in meinem… Weiter »

Intel Rapid Storage – Beste Kombination aus Stripe- und Clustergröße

Die Streifengröße (Stripe) eines Raids in Verbindung mit der Zuordnungseinheitengröße (Cluster) kann einen starken Einfluss auf die Geschwindigkeit des Raid-Verbunds haben. Ich habe mir einmal angeschaut wie groß die Unterschiede beim sequenziellen Lesen- und Schreiben sind und welches die beste Einstellung ist. Die optimale Einstellung hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa der Anzahl der… Weiter »

Passiver Slim PC Shuttle XS35V4 im Test unter Windows 8

Heute testen wir für euch den XS35V4 von Shuttle. Der Shuttle XS35V4 ist ein passiv gekühlter Slim PC der mit einer Intel Celeron J1900 Quad Core CPU ausgestattet ist. Der J1900 taktet mit 2,00GHz und die maximale Turbo Frequenz beträgt 2,44GHz. Die GPU „intel HD Graphics“ der 7. Generation ist direkt im Prozessor integriert und… Weiter »