Während die Akkukapazität der ersten Handys häufig für mehrere Tage reichte, müssen aktuelle Smartphones bald schon wieder mit neuer Energie versorgt werden. Der Grund dafür sind zum einen die großen Displays der aktuellen Geräte sowie die Nutzung einer Vielzahl von Apps, wobei viel Energie verbraucht wird. Ärgerlich ist es dann, wenn der Akku unterwegs leer ist und keine Steckdose zum Aufladen zur Verfügung steht. Abhilfe leistet hierfür ein mobiles Ladegerät, sogenannte Powerbanks, an denen nicht nur Smartphones, sondern auch Notebooks oder viele kompakte Kameras mit Strom versorgt werden können. Für Smartphones reicht in der Regel eine Powerbank mit 10.000mAh, während für Laptops mindestens 20.000mAh empfohlen werden. Eine Powerbank mit 10.000 mAh kann ein Smartphone typischerweise zwei bis vier Mal aufladen.

Powerbank – So nützlich sind die kleinen Geräte

Die besten Akkus im Test

Im Alltag sind Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte ständige Begleiter. Doch was tun, wenn unterwegs plötzlich der Akku leer ist und keine Steckdose in Sicht? Genau hier kommen Powerbanks ins Spiel. Die kleinen, tragbaren Akkus sind wahre Lebensretter, wenn es um mobile Energieversorgung geht. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Powerbank-Modelle als einzelne Artikel vor, vergleichen ihre wichtigsten Eigenschaften und geben Empfehlungen, damit du die passende Powerbank für deine Bedürfnisse findest.

Egal ob auf Reisen, beim Wandern, im Büro oder auf Festivals – Powerbanks sorgen dafür, dass du jederzeit erreichbar bleibst und deine Geräte zuverlässig nutzen kannst. Moderne Powerbanks sind kompakt, leicht und passen problemlos in jede Tasche oder sogar in die Hosentasche. Trotzdem bieten sie genug Energie, um dein Smartphone oft sogar mehrfach komplett aufzuladen. Das Gewicht und die Größe einer Powerbank sind oft proportional zur Kapazität, was bei der Auswahl berücksichtigt werden sollte. Hohe Kapazitäten in Powerbanks gehen oft mit höherem Gewicht und Preis einher.

Besonders praktisch: Viele Modelle verfügen über mehrere Anschlüsse, sodass du gleichzeitig verschiedene Geräte laden kannst. Einige Powerbanks bieten sogar Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden, was den Komfort noch weiter erhöht. Für Outdoor-Fans gibt es Varianten mit Solarpanels oder besonders robustem Gehäuse.

Kurz gesagt: Powerbanks sind aus dem modernen Alltag kaum noch wegzudenken. Sie bieten Unabhängigkeit von Steckdosen, Sicherheit unterwegs und sorgen dafür, dass dir nie wieder mitten im wichtigen Moment der Akku ausgeht. Ein kleines Gerät – mit großem Nutzen!

Hier findest du eine übersichtliche Vergleichstabelle beliebter mobiler Akkus mit kurzer Beschreibung, Modellnamen und ungefähren Kosten (Stand: Juni 2025). Die wichtigsten Größen (Kapazitäten) und Marken werden übersichtlich dargestellt, sodass du schnell die passende Auswahl treffen kannst:

ModellKapazitätBesonderheitenSchnellladefunktionPreis (ca.)Kurzbeschreibung
Anker PowerCore 1000010.000 mAhKompakt, leichtPowerIQ (Anker), kein PD25 €Sehr handlich, liegt gut in der Hand, ideal für unterwegs, lädt ein Smartphone ca. 2x vollständig auf.
Xiaomi Mi Power Bank 320.000 mAh3 Ausgänge, USB-C Ein/AusgangPower Delivery (PD), QC 3.035 €Viel Kapazität, lädt auch Tablets und kleine Laptops, mehrere Geräte gleichzeitig.
Anker PowerCore Essential 20000 PD20.000 mAhUSB-C PD, robustes GehäusePower Delivery (PD)50 €Schnelles Laden auch für größere Geräte, hochwertige Verarbeitung.
Samsung EB-P3300X10.000 mAhSehr flach, USB-C & USB-AFast Charge, PD35 €Besonders schlank, passt in jede Tasche, unterstützt Schnellladen.
INIU Power Bank 1050010.500 mAh3 Ausgänge, TaschenlampeQuick Charge 3.022 €Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, praktisch für den Alltag.
Charmast Slim 2680026.800 mAhSehr hohe Kapazität, 4 AusgängeQC 3.0, PD45 €Für Vielnutzer und längere Reisen, lädt mehrere Geräte mehrfach.
Belkin Boost Charge 10K Wireless10.000 mAhKabelloses Laden (Qi), USB-CWireless Charging, PD40 €Kabelloses Laden unterwegs, auch für AirPods & Co. geeignet.

Hinweis:Preise können je nach Händler und Angebot variieren. Die Tabelle bietet einen Überblick über gängige Modelle und deren Stärken, sodass du je nach Bedarf und Budget die passende Lösung findest.

Die Powerbanks unterscheiden sich in verschiedenen Größen und Speichergrößen, sodass für jeden Einsatzzweck und jede Anforderung das richtige Modell dabei ist. Die Auswahl der richtigen Marke und der Vergleich verschiedener Marken spielen eine wichtige Rolle, da bekannte Marken oft für Qualität und Zuverlässigkeit stehen. Jedes Produkt in der Tabelle überzeugt durch seine Verarbeitung und Funktionalität – unsere Produktempfehlungen basieren auf aktuellen Tests und Nutzerbewertungen. Die Ergebnisse aus unabhängigen Tests und Vergleichen zeigen, welche Powerbanks besonders leistungsfähig und effizient sind. Achte bei der Auswahl vor allem auf die Speichergröße (Kapazität), da sie entscheidend ist, wie oft du deine Geräte unterwegs laden kannst. Die effektive nutzbare Kapazität einer Powerbank liegt normalerweise unter dem angegebenen Wert, oft bei 60-70% der Gesamtkapazität.

Was ist eine Powerbank

Eine Powerbank ist ein externer Lithium-Ionen- oder einen Lithium-Polymer-Akku, in dem Energie für das spätere Aufladen mobiler Geräte gespeichert werden kann. Dieser kann über einen USB-Anschluss an einem externen Netzteil oder auch an einem Computer aufgeladen werden und gibt seine Energie an andere Geräte entweder über USB-Anschlüsse oder über den Lightning-Anschluss von Apple weiter.

Kurzer Ratgeber: Die richtige Powerbank auswählen

  1. Kapazität wählen: Überlege, wie oft du dein Gerät unterwegs laden möchtest. Für ein Smartphone reicht meist eine Powerbank mit 5.000–10.000 mAh. Willst du mehrere Geräte oder Tablets laden, greife zu 20.000 mAh oder mehr. Die Kapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und die Speicherkapazität entscheidet darüber, wie viele Ladungen für deine Endgeräte möglich sind. Eine Powerbank sollte mindestens die doppelte Kapazität der Akkus der Geräte, die damit geladen werden sollen, haben, um eine ausreichende Energieversorgung zu gewährleisten.
  2. Anschlüsse beachten: Achte darauf, dass die Powerbank die passenden Anschlüsse für deine Geräte hat (z. B. USB-A, USB-C). Praktisch sind mehrere Ausgänge, wenn du mehrere Geräte gleichzeitig laden willst; die Vielfalt der Anschlüssen, wie USB C Anschlüsse und verschiedene USB-Ausgänge, erhöht die Flexibilität beim Laden unterschiedlicher Mobilgeräte.
  3. Ladegeschwindigkeit prüfen: Schnellladefunktionen (z. B. Quick Charge, Power Delivery) sparen Zeit. Schau auf die Ausgangsleistung (Watt/Volt/Ampere) und den USB Ausgang – je höher die Ausgangsleistung, desto schneller wird dein Endgerät geladen.
  4. Größe und Gewicht: Je mehr Kapazität, desto größer und schwerer ist die Powerbank. Für die Hosentasche reicht ein kleines Modell, für längere Reisen lohnt sich ein größerer Akku.
  5. Qualität & Sicherheit: Achte auf geprüfte Qualität (z. B. CE-Kennzeichen) und Schutzmechanismen gegen Überhitzung oder Kurzschluss.

Tipp:Vergleiche Bewertungen und wähle Markenprodukte – so bist du auf der sicheren Seite!

Moderne mobile Akkus bieten heute weit mehr als nur zusätzliche Energie für unterwegs. Ein großer Vorteil moderner Powerbanks sind Schnellladefunktionen, mehrere Anschlüsse und eine hohe Speicherkapazität, die das Laden von Handys, Tablets und Laptops unterwegs besonders komfortabel machen. Die wichtigste Grundlage bildet die verwendete Akku-Technologie: Lithium-Ionen-Zellen sind weit verbreitet, weil sie ein gutes Verhältnis von Kapazität zu Gewicht bieten und langlebig sind. Noch moderner sind Lithium-Polymer-Akkus, die besonders flach und leicht gebaut werden können und als sicherer gelten. Viele Powerbanks sind zudem mit intelligenten Displays ausgestattet, die den Ladezustand und die Ausgangsleistung anzeigen, was die Nutzung noch komfortabler macht.

Ein entscheidendes Kriterium ist die Schnellladefähigkeit. Technologien wie Quick Charge von Qualcomm oder Power Delivery (PD) über USB-C ermöglichen es, Smartphones, Tablets und sogar Laptops in deutlich kürzerer Zeit aufzuladen. Dabei ist wichtig, dass sowohl das Ladegerät als auch das zu ladende Gerät den jeweiligen Standard unterstützen. Viele Modelle erkennen zudem automatisch, welches Gerät angeschlossen ist, und passen Strom und Spannung optimal an – das schont die Akkus und sorgt für effizientes Laden. Die Ausgangsleistung (Watt) und die Anzahl der USB C Anschlüsse sind dabei entscheidend, um Laptops und andere Mobilgeräte effizient zu laden.

Praktisch ist die sogenannte Pass-Through-Funktion: Damit kann das mobile Ladegerät selbst aufgeladen werden, während es gleichzeitig andere Geräte mit Energie versorgt. Wer mehrere Geräte gleichzeitig laden möchte, sollte auf mehrere USB-Anschlüsse achten und auf die Gesamtleistung schauen, damit alle Geräte ausreichend schnell geladen werden. Die Pass-Through-Funktion ist besonders nützlich, wenn mehrere Endgeräte wie Handys, Tablets oder Laptops gleichzeitig geladen werden sollen. Immer beliebter wird auch das kabellose Laden nach dem Qi-Standard – einfach das Smartphone auflegen, schon startet der Ladevorgang ganz ohne Kabel.

Nicht zuletzt spielen Sicherheitsfunktionen eine große Rolle. Moderne Modelle sind mit Schutzmechanismen gegen Überladung, Überhitzung und Kurzschluss ausgestattet. Manche verfügen zusätzlich über eine Temperaturkontrolle, die Schäden durch zu hohe Temperaturen verhindert. So sorgen sie nicht nur für Komfort, sondern auch für Sicherheit im Alltag. Powerbanks können bei falscher Handhabung gefährlich sein und sogar explodieren, weshalb ein sicherer Umgang besonders wichtig ist.

Die verwendete Akku-Technologie ist entscheidend: Der Powerbank Akku besteht meist aus mehreren hochwertigen Akkuzellen, die für die Speicherkapazität, Effizienz und Sicherheit der Powerbank verantwortlich sind.

Viele Powerbanks besitzen ein Gehäuse aus Kunststoff, was den Vorteil eines geringen Gewichts und einer hohen Stabilität bietet.

Unterschiedliche Arten von Powerbanks

In der Abbildung sind verschiedene Arten von Powerbanks zu sehen, die jeweils unterschiedliche Kapazitäten, Anschlüsse wie USB-C und USB-A sowie Ladegeräte für Smartphones und Tablets bieten. Die Powerbanks sind in verschiedenen Größen und Designs angeordnet, um eine Übersicht über die verfügbaren Modelle und deren Leistungsfähigkeit zu geben.

Powerbanks gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die sich in Größe, Kapazität, Ausstattung und Einsatzzweck unterscheiden. Die wohl bekannteste Variante ist die klassische Powerbank mit integriertem Lithium-Ionen-Akku, die sich ideal für das Aufladen von Smartphones, Tablets oder anderen kleinen elektronischen Geräten eignet. Sie sind meist kompakt und leicht, sodass sie problemlos in jede Tasche passen. Powerbanks sind in unterschiedlichen Größen und Speicherkapazitäten erhältlich, die meist in Milliamperestunden (mAh) angegeben werden – je höher die Speicherkapazität, desto mehr Ladung kann gespeichert und an das Endgerät abgegeben werden. Powerbanks sind in verschiedenen Größen erhältlich: von 3.000mAh bis über 30.000mAh, sodass für jeden Bedarf das passende Modell gefunden werden kann.

Für längere Reisen oder das Aufladen mehrerer Geräte gleichzeitig gibt es Powerbanks mit besonders hoher Kapazität. Diese Modelle sind zwar etwas schwerer und größer, bieten dafür aber genug Energie, um auch Laptops oder mehrere Mobilgeräte hintereinander aufzuladen. Ein großer Vorteil dieser Powerbanks ist die hohe Ausgangsleistung sowie die Anzahl der USB-Ausgänge und USB C Anschlüsse, wodurch mehrere Endgeräte gleichzeitig und effizient geladen werden können. Manche dieser mobilen Akkus verfügen sogar über Schnellladefunktionen oder mehrere USB-Anschlüsse.

Eine weitere Variante sind Powerbanks mit integriertem Solarpanel. Sie eignen sich besonders für Outdoor-Aktivitäten oder längere Aufenthalte ohne Zugang zu einer Steckdose. Durch das Solarpanel kann die Powerbank unterwegs umweltfreundlich aufgeladen werden, allerdings dauert dieser Ladevorgang meist deutlich länger als das Laden an der Steckdose.

Outdoor-Powerbanks zeichnen sich durch ein besonders robustes Gehäuse aus Kunststoff aus, das nicht nur stabil, sondern auch widerstandsfähig gegen Schläge, Staub und Spritzwasser ist – ein klarer Vorteil für den Einsatz im Freien. Es gibt auch Modelle, die komplett wasserdicht sind und damit gut beim Wassersport eingesetzt werden können. Außerdem haben manche Outdoor mobilen Akkus ein integriertes Ladekabel, sodass dieses unterwegs nicht verlorengehen kann.

Darüber hinaus gibt es spezielle Powerbanks mit Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel kabellose Ladefunktionen (Wireless Charging), integrierte Taschenlampen oder spritzwassergeschützte Gehäuse. Solche Modelle sind besonders praktisch für den Einsatz im Freien oder bei besonderen Anforderungen an die Robustheit. Ein weiterer Vorteil dieser Powerbanks ist, dass sie für verschiedene Endgeräte wie Handys, Tablets und Laptops geeignet sind und ein leistungsstarker Powerbank Akku für eine zuverlässige Ladung sorgt. Einige Modelle, wie die von Xtorm, durchlaufen einen 6-fachen Sicherheitscheck, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Je nach individuellem Bedarf und Einsatzzweck findet sich somit für jeden die passende Powerbank – von der handlichen Alltagslösung bis hin zum leistungsstarken Energiepaket für unterwegs.

Abhängig davon, für welche Zwecke Sie mobile Akkus hauptsächlich benötigen, lohnt es sich einen Blick auf die verschiedenen Arten zu werden, die derzeit angeboten werden:

Powerbank-ArtenBeschreibung
Standard-PowerbankDie herkömmlichen Powerbanks bieten außer der Ladefunktion für ein oder mehrere Geräte keine besonderen Features. Es gibt jedoch inzwischen eine große Vielfalt an Designs und Farben, zum Beispiel Pink, Rosa oder Rosegold. Damit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Einige Hersteller verbinden einen mobilen Akku auch mit einer Taschenlampe. Das ist praktisch, wenn man oft abends unterwegs ist. Die Auswahl an Marken ist groß, sodass Sie zwischen verschiedenen Markenprodukten mit unterschiedlichen Speichern und Kapazitäten wählen können.
Outdoor-PowerbankDie Funktionsweise einer Outdoor Powerbank unterscheidet sich nicht von der einer herkömmlichen. Der Unterschied liegt im Gehäuse, das zwar häufig klein, aber besonders robust und widerstandsfähig gegen Schläge, Staub und Spritzwasser ist. Es gibt auch Modelle, die komplett wasserdicht sind und damit gut beim Wassersport eingesetzt werden können. Außerdem haben manche Outdoor mobilen Akkus ein integriertes Ladekabel, sodass dieses unterwegs nicht verlorengehen kann.
Solar PowerbankEine Powerbank Solar kann mithilfe des Sonnenlichts aufgeladen werden. Zu diesem Zweck ist ein Solarpanel integriert. Reicht die Helligkeit zum Laden nicht aus, kann eine Solar Powerbank aber auch mittels eines Ladegeräts an der Steckdose aufgeladen werden.
PowercaseEin Powercase ist gleichzeitig Powerbank und Smartphone-Schutzhülle. In das Powercase ist ein Stecker eingebaut, an dem das eingelegte Handy geladen werden kann.
Starthilfe Powerbank fürs AutoEine Starthilfe Powerbank kommt dann zum Einsatz, wenn die Autobatterie den Dienst quittiert. Solche mobile Akkus müssen eine besonders hohe Kapazität haben. Außerdem sollten Sie beim Kauf auf den angegebenen Spitzenstrom achten. Meistens können auch andere elektronische Geräte an einer Starthilfe-Powerbank aufgeladen werden. Neben USB-Ports ist ein spezieller Anschluss für das üblicherweise mitgelieferte Starthilfekabel vorhanden.

Die Vor- und die Nachteile der unterschiedlichen Typen von Powerbanks auf einen Blick

Um die beste Powerbank zu finden, ist es nicht nur sinnvoll, den persönlichen Powerbank Testsieger zu finden, sondern ratsam ist ein Blick auf die Vor- und die Nachteile der unterschiedlichen mobilen Akkus-Arten zu werfen.

Powerbank-TypenVorteileNachteile
Standard* viele Designs und Farben, unterschiedliche Kapazitäten – Vorteil: vielseitig einsetzbar* keine
Outdoor* robustes Gehäuse, kompakte Abmessungen, unterschiedliche Kapazitäten – Vorteil: besonders widerstandsfähig* keine
Solar* benötigt zum Laden keinen Stromanschluss – Vorteil: unabhängig von Steckdosen* das Laden mittels Sonnenlicht dauert länger
Powercase* dient gleichzeitig als Schutzhülle* kann nur mit kompatiblen Smartphones verwendet werden
Starthilfe Powerbank fürs Auto* kompakter und leichter als herkömmliche Starthilfegeräte, es können auch andere Geräte daran geladen werden – Vorteil: multifunktional* kann sich je nach Kapazität und Spitzenstrom nur für bestimmte Motoren eignen, teurer als herkömmliche mobilen Akkus (in dem ein oder anderen * \ Powerbank Test * haben günstige Starthilfe Powerbanks häufig keine guten Bewertungen erhalten)

Diese Aspekte sind für den Kauf einer Powerbank interessant

Aspekte sind für den Kauf

Powerbanks werden mit unterschiedlichen Kapazitäten angeboten, beispielsweise eignet sich eine mobile Powerbank mit 50.000 mAh (MilliamperestMobile Ladegeräte werden mit unterschiedlichen Kapazitäten angeboten, beispielsweise eignet sich ein tragbarer Akku mit 50.000 mAh (Milliamperestunden) zum Aufladen mehrerer Geräte mit hohem Energiebedarf oder als mobiler Zusatzakku für ein Notebook. Die Speicherkapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben, wobei die tatsächlich nutzbare Kapazität von Faktoren wie Temperatur, Effizienz des Akkus und internen Verlusten abhängt. Wenn Sie nur gelegentlich ein Handy aufladen möchten, benötigen Sie nicht unbedingt das beste mobile Ladegerät in Bezug auf Akku-Kapazität, sondern da reicht meistens auch ein Mini-Akku mit weniger mAh, beispielsweise 2.000.

Neben Modellen, die nur über USB-Ausgänge verfügen, gibt es auch solche mit einem DC-Port, zum Beispiel als mobiles Ladegerät für einige Notebooks oder Laptops, die noch nicht über USB geladen werden können. Achten Sie hier beim Kauf auf die benötigte Spannung. Ein 12V-Akku reicht für manche Notebooks nicht aus, sondern es werden eventuell 16 bis 20 V benötigt. Die Anzahl und Qualität der USB Ausgänge und USB C Anschlüsse ist entscheidend, da sie bestimmen, wie viele und welche Endgeräte wie Laptops, Handys oder andere Mobilgeräte gleichzeitig und mit welcher Geschwindigkeit geladen werden können.

Viele dieser tragbaren Akkus bestehen aus robustem Kunststoff, der das Produkt leicht und dennoch stabil macht und den Akku zuverlässig schützt.

Bei der Auswahl spielen neben der Kapazität auch die Vorteile bestimmter Produkte und Marken eine Rolle. Empfehlungen und Testergebnisse helfen dabei, das beste mobile Ladegerät für Ihre Anforderungen zu finden, da sie die Ergebnisse aus Tests und Erfahrungen mit verschiedenen Marken und Modellen berücksichtigen.

Mobile Stromspeicher sind nützliche Geschenke: Ein mobiler Zusatzakku mit Gravur eignet sich gut als Geschenk für Familienmitglieder oder Freunde. Haben Sie eine eigene Firma? Dann können Sie Geschäftsfreunden zum Beispiel einen tragbaren Akku mit Logo schenken. Fans von Pokémon freuen sich indessen über einen mobilen Energiespeicher im Pokeball-Design. Die verschiedenen Größen und Speichergrößen der mobilen Akkus bieten für jeden Bedarf das passende Produkt.

Anschlüsse und Schnittstellen – Worauf sollte man achten?

In der Abbildung sind verschiedene mobile Ladegeräte mit unterschiedlichen Anschlüssen und Schnittstellen zu sehen, darunter USB-C und USB-A. Die Geräte variieren in ihrer Kapazität, wie zum Beispiel 20.000 mAh, und sind ideal für das Laden von Smartphones, Tablets und Laptops unterwegs.

Beim Kauf eines tragbaren Akkus solltest du besonders auf die vorhandenen Anschlüsse achten, damit das Gerät optimal zu deinen Mobilgeräten passt. Moderne Geräte sind meist mit einem USB-C-Anschluss (C-Anschluss) ausgestattet, der nicht nur eine besonders schnelle Ladegeschwindigkeit ermöglicht, sondern auch vielseitig einsetzbar ist – viele aktuelle Smartphones, Tablets und sogar Laptops lassen sich so effizient laden. Der USB-C-Anschluss ist zudem oft beidseitig verwendbar, was die Handhabung im Alltag erleichtert.

Daneben verfügen viele Modelle weiterhin über einen klassischen USB-A-Anschluss. Dieser ist vor allem dann praktisch, wenn du ältere Geräte oder Zubehör mit herkömmlichem USB-Kabel laden möchtest. Achte darauf, wie viele Ausgänge das mobile Ladegerät bietet: Modelle mit mehreren USB-Ausgängen erlauben es dir, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden – ideal, wenn du unterwegs Smartphone, Tablet und Kopfhörer parallel mit Strom versorgen möchtest.

Auch die Kompatibilität der Kabel spielt eine Rolle: Nutze hochwertige USB-Kabel, die sowohl mit deinem tragbaren Akku als auch mit deinen Geräten kompatibel sind, um eine optimale Ladeleistung zu erzielen. Einige Modelle bieten sogar spezielle Anschlüsse wie Micro-USB oder Lightning für Apple-Geräte, sodass du flexibel bleibst. Insgesamt gilt: Je mehr und vielseitigere Anschlüsse ein mobiles Ladegerät bietet, desto flexibler bist du bei der Nutzung und beim Laden verschiedener Geräte.

Sicherheit und Risiken bei der Nutzung von mobilen Akkus

Die Sicherheit bei der Nutzung von tragbaren Akkus sollte immer im Vordergrund stehen, denn unsachgemäßer Gebrauch kann zu Risiken wie Überhitzung oder sogar Brandgefahr führen. Achte beim Kauf auf geprüfte Qualität und wähle Geräte von renommierten Herstellern, die über Schutzmechanismen gegen Überladung, Kurzschluss und Überhitzung verfügen. Lies die Bedienungsanleitung sorgfältig und halte dich an die empfohlenen Hinweise für den Gebrauch.

Vermeide es, den Akku komplett zu entladen oder dauerhaft am Ladegerät zu lassen, da dies die Lebensdauer der Akkus beeinträchtigen kann. Lagere den tragbaren Akku an einem gut belüfteten Ort und halte ihn fern von brennbaren Materialien, um das Risiko einer Überhitzung zu minimieren. Besonders bei der Nutzung im Flugzeug gelten spezielle Vorschriften: Mobile Ladegeräte dürfen nur im Handgepäck transportiert werden, da sie im Frachtraum ein erhöhtes Risiko darstellen. Informiere dich vor dem Flug über die erlaubte Kapazität und halte dich an die Sicherheitsvorgaben der Fluggesellschaft.

Mit einem verantwortungsvollen Umgang und regelmäßiger Kontrolle bleibt die Nutzung von mobilen Akkus sicher und zuverlässig – so profitierst du lange von deinem mobilen Begleiter.

Pflege – So bleibt dein mobiler Zusatzakku lange leistungsfähig

Damit dein tragbarer Akku möglichst lange zuverlässig funktioniert, ist die richtige Pflege entscheidend. Lade den Akku regelmäßig auf und vermeide es, ihn vollständig zu entladen – das schont die Zellen und verlängert die Lebensdauer. Auch Überladung sollte vermieden werden: Moderne Geräte schalten zwar meist automatisch ab, dennoch empfiehlt es sich, das Gerät nach dem vollständigen Laden vom Netz zu nehmen.

Achte darauf, den mobilen Akku an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren, denn Hitze und Feuchtigkeit können die Akkus schädigen. Die Anschlüsse und Kabel solltest du regelmäßig auf Verschmutzungen oder Beschädigungen überprüfen und bei Bedarf vorsichtig reinigen, damit die Verbindung zu deinen Geräten stets optimal bleibt. Nutze nach Möglichkeit nur hochwertige Kabel, um Ladeverluste zu vermeiden.

Einige tragbare Akkus bieten die Möglichkeit, Firmware-Updates zu installieren – prüfe gelegentlich, ob für dein Modell Updates verfügbar sind, um von den neuesten Technologien und Sicherheitsfunktionen zu profitieren. Mit diesen einfachen Pflegetipps bleibt dein mobiler Zusatzakku lange leistungsfähig und zuverlässig.

Recycling – Nachhaltigkeit und Entsorgung

Mobile Ladegeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Lithium und andere Metalle, die nicht in den Hausmüll gehören. Um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen, solltest du deinen alten tragbaren Akku fachgerecht entsorgen. Viele Städte und Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen für Akkus und Elektrogeräte an, wo du dein mobiles Ladegerät kostenlos abgeben kannst.

Einige Hersteller engagieren sich besonders für Nachhaltigkeit und bieten eigene Rücknahme- oder Recycling-Programme an. Informiere dich beim Kauf, ob der Hersteller eine solche Möglichkeit anbietet – so kannst du sicherstellen, dass dein mobiler Zusatzakku umweltgerecht recycelt wird. Durch die richtige Entsorgung trägst du dazu bei, dass wertvolle Materialien wiederverwendet werden und schädliche Stoffe nicht in die Umwelt gelangen.

Innovationen und Trends – Die Zukunft der tragbaren Akkus

Die Abbildung zeigt verschiedene Modelle von mobilen Ladegeräten mit unterschiedlichen Kapazitäten, darunter ein 20.000 mAh Akku, die für das Aufladen von Smartphones, Tablets und Laptops geeignet sind. Es sind USB-C und USB-A Anschlüsse sichtbar, die eine schnelle Ladegeschwindigkeit und vielseitige Nutzung ermöglichen.

Die Entwicklung im Bereich der tragbaren Akkus schreitet rasant voran und bringt immer neue Innovationen hervor. Besonders gefragt sind Modelle mit hoher Kapazität, wie etwa mobile Ladegeräte mit 20.000 mAh oder mehr, die auch für das Laden von Tablets, Laptops und anderen leistungsstarken Geräten geeignet sind. Dank moderner Technologien wie Power Delivery (PD) und Quick Charge werden Smartphones und andere Geräte heute deutlich schneller geladen als noch vor wenigen Jahren.

Ein weiterer Trend ist das kabellose Laden (Wireless Charging): Immer mehr Geräte ermöglichen es, kompatible Geräte einfach auf die Oberfläche zu legen und ohne Kabelverbindung mit Energie zu versorgen – ideal für unterwegs und besonders komfortabel. Auch mobile Ladegeräte mit integrierten Solarpanels gewinnen an Beliebtheit, da sie unterwegs unabhängig von der Steckdose aufgeladen werden können und so besonders nachhaltig sind.

Zudem setzen viele Hersteller auf umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Designs, um den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte zu reduzieren. Die Zukunft der tragbaren Akkus verspricht also nicht nur mehr Leistung und Komfort, sondern auch einen stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Wer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, sollte bei der Wahl seines mobilen Zusatzakkus auf aktuelle Technologien wie Power Delivery, Wireless Charging und innovative Materialien achten – so bist du bestens für die mobile Energieversorgung der Zukunft gerüstet.

Fazit

Tragbare Akkus sind unverzichtbare Begleiter im modernen Alltag und bieten eine flexible Lösung, um Smartphones, Tablets, Laptops und andere mobile Geräte unterwegs zuverlässig mit Strom zu versorgen. Die Wahl des passenden mobilen Ladegeräts hängt maßgeblich von der benötigten Kapazität, den gewünschten Anschlüssen sowie der Ladeleistung ab. Während für den gelegentlichen Gebrauch und das Aufladen von Smartphones meist Modelle mit 10.000 mAh ausreichen, empfehlen sich für Tablets oder Laptops mobile Ladegeräte mit mindestens 20.000 mAh.

Moderne tragbare Akkus überzeugen durch vielfältige Funktionen wie Schnelllade-Technologien (Power Delivery, Quick Charge), Pass-Through-Funktion und kabelloses Laden (Wireless Charging). Sicherheit steht dabei stets im Vordergrund – hochwertige Modelle verfügen über Schutzmechanismen gegen Überhitzung, Überladung und Kurzschluss. Auch die Einhaltung von Vorschriften für Flugreisen ist wichtig, damit das mobile Ladegerät problemlos im Handgepäck mitgeführt werden kann.

Beim Kauf solltest du auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, die Qualität der Akkus und die Anzahl sowie Art der Anschlüsse achten, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ob für den Alltag, Outdoor-Aktivitäten oder längere Reisen – mit dem richtigen tragbaren Akku bist du bestens gerüstet, um deine mobilen Geräte jederzeit und überall mit Energie zu versorgen.

Zusätzlich lohnt es sich, regelmäßig nach Rabattaktionen und Angeboten Ausschau zu halten, um hochwertige mobile Ladegeräte zu attraktiven Preisen zu erhalten. So kannst du deine mobilen Begleiter kostengünstig aufladen und lange Freude an ihnen haben.

Häufig gestellte Fragen zur Verwendung von Powerbanks – was macht einen Powerbank Testsieger aus

  1. Über wieviel Akkukapazität sollte eine Powerbank verfügen?

    Die Kapazität hängt von deinem Nutzungsverhalten ab. Für den Alltag reichen meist 5.000 bis 10.000 mAh, um ein Smartphone ein- bis zweimal aufzuladen. Wer mehrere Geräte oder längere Reisen plant, sollte zu 15.000 bis 20.000 mAh greifen. Für Tablets oder kleine Laptops sind 20.000 mAh und mehr empfehlenswert. Beachte, dass die tatsächliche nutzbare Kapazität aufgrund von Umwandlungsverlusten geringer ist.

  2. Die Powerbank – Wann ist sie voll geladen?

    Das erkennst du an den LED-Anzeigen oder einem Display. Meist leuchten alle LEDs dauerhaft, wenn der Akku voll ist. Die Ladezeit variiert je nach Kapazität und Ladegerät, von 2 bis 8 Stunden. Moderne Geräte schalten sich automatisch ab, um Überladung zu verhindern.

  3. Wie oft kann ein Handy mit einer Powerbank aufgeladen werden?

    Das hängt sowohl von der Kapazität der Powerbank als auch der des aufzuladenden Gerätes ab. Hat die Powerbank beispielsweise 10.000 mAh können Sie ein Handy, das 2.000 mAh benötigt bis zu fünf Mal aufladen. Beachten Sie jedoch, dass die Megaampere-Angabe auf der Powerbank nur ein theoretischer Wert ist. Tatsächlich stehen durch die Spannungsumwandlung in der Regel maximal 90 Prozent der Energie zum Laden der mobilen Geräte zur Verfügung.

  4. Welche Powerbank eignet sich für das iPhone 15 und 16?

    Powerbanks mit USB-C Power Delivery (PD) ab 20 Watt sind ideal. Modelle mit mehreren USB-C Anschlüssen ermöglichen das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte. Beliebte Optionen sind Anker PowerCore Essential 20.000 PD oder Belkin Boost Charge 10K USB-C PD. Für kabelloses Laden eignen sich MagSafe-kompatible Powerbanks wie die Anker 622 Magnetic Battery.

  5. Darf eine Powerbank im Flugzeug genutzt werden?

    Ja, Powerbanks dürfen im Handgepäck mitgeführt werden. Modelle bis 100 Wh (ca. 27.000 mAh) sind ohne Einschränkungen erlaubt. Größere Kapazitäten benötigen Genehmigung oder sind verboten. Das Gerät sollte während des Flugs nicht unbeaufsichtigt sein.

  6. Die beliebtesten Powerbank-Hersteller

    Für viele Kunden ist nicht nur der Preis entscheidend, wenn Sie eine Powerbank kaufen, sondern auch der Wert eines seriösen Herstellers. Lesen Sie Testberichte und Rezensionen von Kunden im Internet, um von deren Erfahrungen zu profitieren. Wichtige Markengeräte sind unter anderem eine Anker Powerbank oder von EasyAcc.

  7. Wie funktioniert die Pass-Through-Funktion bei Powerbanks?

    Mit Pass-Through kannst du die Powerbank gleichzeitig laden und Geräte an ihr aufladen. Das ist praktisch, wenn du nur eine Steckdose hast und mehrere Geräte versorgen möchtest.

  8. Was bedeutet Power Delivery (PD) bei Powerbanks?

    Power Delivery ist ein Schnelllade-Standard über USB-C, der höhere Spannungen und Leistungen ermöglicht. So werden kompatible Geräte schneller und effizienter geladen.

  9. Sind Powerbanks sicher in der Nutzung?

    Moderne Powerbanks verfügen über Schutzmechanismen gegen Überladung, Überhitzung und Kurzschluss. Verwende nur Qualitätsprodukte von renommierten Herstellern und lade die Powerbank mit passenden Ladegeräten.

  10. Gibt es Powerbanks mit kabellosem Laden?

    Ja, viele Modelle unterstützen Wireless Charging nach dem Qi-Standard. So kannst du kompatible Geräte ohne Kabel aufladen, was unterwegs besonders bequem ist.

  11. Kann ich mehrere Geräte gleichzeitig mit einer Powerbank laden?

    Ja, viele Powerbanks bieten mehrere USB-Ausgänge, um Smartphones, Tablets oder andere Geräte gleichzeitig aufzuladen. Die Gesamtleistung wird dabei auf die Anschlüsse verteilt.

  12. Wie berechne ich die tatsächliche Kapazität einer Powerbank?

    Die angegebene Kapazität in mAh bezieht sich auf die interne Spannung (ca. 3,7 V). Für die Nutzbarkeit bei 5 V USB-Ausgang wird die Kapazität durch Umwandlungsverluste reduziert. Rechne ca. 60-70 % der angegebenen mAh als real nutzbare Kapazität.

Die beliebtesten Powerbank-Hersteller

Für viele Kunden ist nicht nur der Preis entscheidend, wenn Sie eine Powerbank kaufen, sondern auch der Wert eines seriösen Herstellers. Die Marke spielt eine große Rolle, da bekannte Marken oft für Qualität und Zuverlässigkeit stehen. Verschiedene Marken bieten Powerbanks mit unterschiedlichen Eigenschaften und Designstandards an, sodass die Auswahl an Marken die Vielseitigkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Geräten erhöht. Lesen Sie Testberichte und Rezensionen von Kunden im Internet, um von deren Erfahrungen zu profitieren.

Unsere Empfehlungen basieren auf aktuellen Testergebnissen und eigenen Tests, um Ihnen die besten Produkte vorzuschlagen. Achten Sie bei der Auswahl besonders auf die Kapazität des Speichers, da dieser Wert entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Powerbank ist. Wichtige Markengeräte sind unter anderem eine Anker Powerbank oder von EasyAcc.

HerstellerBesonderheitenBekannte ModellePreisbereichBemerkungen
AnkerHohe Qualität, zuverlässige Schnelllade-Technologie, große AuswahlPowerCore 10000, PowerCore Essential 20000 PD25 € – 60 €Sehr beliebt, gute Kundenbewertungen
EasyAccPreiswerte Modelle mit solider LeistungEasyAcc 20000mAh Powerbank20 € – 40 €Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
XiaomiModerne Designs, gute Kapazität und SchnellladefunktionenMi Power Bank 3, Redmi Power Bank20 € – 50 €Bekannt für gute Technik zu fairen Preisen
SamsungHochwertige Verarbeitung, schnelle LadeleistungEB-P3300X, Wireless Power Bank30 € – 70 €Gute Kompatibilität mit Samsung-Geräten
BelkinFokus auf Apple-Kompatibilität, kabelloses LadenBoost Charge 10K Wireless40 € – 60 €Ideal für iPhone-Nutzer

Diese Tabelle bietet eine Übersicht über einige der beliebtesten Powerbank-Hersteller, ihre Besonderheiten, bekannte Modelle sowie den typischen Preisbereich. So können Sie eine informierte Wahl treffen und die Powerbank finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Prüfen Sie die Angebote: Bevor Sie einen Technikladen aufsuchen und eine Powerbank kaufen, beispielsweise MediaMarkt oder Saturn, schauen Sie auch andere Angebote an. Mit etwas Glück erhalten Sie auch in anderen Shops wie Rossmann oder Real eine günstige Powerbank.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CPU Vergleich

Technikaffe.de

Wir von Technikaffe.de schreiben über Mini-PCs, XBMC / Kodi Mediaplayer und NAS. Spezialisiert haben wir uns vor allem auf sparsame Hardware. Bei Fragen und Feedback kontaktiert uns gerne über die Kommentarfunktion, wir lesen täglich mit und antworten in der Regel binnen 24 Stunden.