Hohe Außentemperaturen beeinträchtigen die Hardware. Zugleich sorgen komplexe Anwendungen für eine hohe Temperaturentwicklung.
Im Idealfall arbeiten oder spielen Sie bei gemäßigten Temperaturen. Achten Sie zudem auf eine Ablage, die die Lüftungsschlitze nicht verschließt.
Je nach Modell kann dies durchaus sein. Vor allem moderne Gaming-Laptops erzeugen sehr viel Wärme, sodass eine effiziente Kühlung notwendig ist.
Wenn Ihr Laptop überhitzt, können verschiedene Ursachen dahinterstecken. Um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen, muss zuerst die Temperatur gesenkt werden. Es heißt also, den Laptop aus der Sonne zu retten. Es kann auch nötig sein, den Rechner schnell auszuschalten, um Schäden an der Hardware zu vermeiden.
1. Der Laptop überhitzt: Was sind die ersten Maßnahmen?
Höhere Umgebungstemperaturen machen nicht nur dem menschlichen Organismus zu schaffen.
Sobald Sie bemerken, dass Ihr Laptop unnatürlich heiß wird, ist es Zeit, diesen schnell auszuschalten. Schließen Sie dazu alle Programme und fahren Sie den Rechner unverzüglich herunter.
Sofern Sie mit dem Laptop auf der Terrasse in der Sonne sitzen, können Sie das Problem oftmals schon dadurch lösen, dass Sie den Laptop abdecken. Ein schattiges Plätzchen sorgt dafür, dass der Lüfter seine Arbeit verrichten kann und die Temperatur schnell wieder auf ein erträgliches Maß absinkt.
Kommt es häufiger dazu, dass der Laptop heiß läuft, so muss die Ursache nicht zwingend auf die Hardware zurückzuführen sein. Es kann bereits ausreichen, dass die Unterlage den Lüfter verdeckt und so die nötige Luftzirkulation verhindert.
Tipp: Legen Sie den Laptop nicht auf den Beinen oder einer Decke ab, um ein versehentliches Verdecken des Lüfters zu verhindern. Achten Sie stattdessen darauf, wo sich die Lüftungsschlitze befinden und sorgen Sie dafür, dass die Abwärme möglichst gut entweichen kann.
2. Was hilft, wenn der Laptop überhitzt?
Haben Sie die Unterlage überprüft, so widmen Sie sich als nächstes dem Lüfter selbst. Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass sich Staub ansammelt und die feinen Lüftungsschlitze verstopfen.
Manuelle Reinigung:
Bei einigen modernen Laptops ist es nicht oder nur sehr schwer möglich, an den Lüfter zu gelangen. In diesen Fällen können Sie eine professionelle Reinigung beauftragen.
Um den Staub zu entfernen, gehen Sie am besten wie folgt vor:
- Entnehmen Sie als Erstes des Akku.
- Entfernen Sie im nächsten Schritt die untere Abdeckung des Laptops. In aller Regel ist es dafür erforderlich, 4 bis 8 Schrauben zu lösen.
- Um sicherzustellen, dass Ihnen keine Fehler unterlaufen und Sie alles später wieder genau einsetzen können, machen Sie von jedem Schritt ein Foto mit Ihrem Smartphone.
- Nehmen Sie die untere Abdeckung ab.
- Im besten Fall sehen Sie den Lüfter nun vor sich. Sie können den Lüfter mit Hilfe eines Wattestäbchens oder eines feinen Pinsels reinigen. Alternativ können Sie auch ein Druckluftspray verwenden.
- Achten Sie darauf, auch etwaige Staubpartikel auf den Platinen zu entfernen. Ansonsten kann die Wärme nicht effektiv abgeleitet werden.
- Alternativ können Sie den Lüfter zur Reinigung auch aus- und anschließend wieder einbauen. Dies sollten Sie jedoch nur dann als Option heranziehen, wenn sich der Staub ansonsten nicht beseitigen lässt.
- Haben Sie die Ursache für die Überhitzung beseitigt, bauen Sie den Laptop vorsichtig wieder zusammen. Nutzen Sie dabei die Fotos. So erkennen Sie, falls Sie versehentlich etwas verändert haben.
Achtung: Innerhalb der Gewährleistungspflicht sollten Sie auf ein Öffnen des Laptops verzichten. Dies kann zum Erlöschen der gesetzlichen Garantieansprüche führen. Wenden Sie sich in diesem Fall am besten zunächst an den Hersteller.
Sie können eine Reinigung des Lüfters auch per Software durchführen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese nur dann hilfreich ist, wenn sich nur wenig Staub im Inneren des Laptops gesammelt hat. Sofern der Laptop schnell überhitzt, ist es für diese Methode meist bereits zu spät.
Sofern das Netzteil heiß wird, hat dies keine direkten Auswirkungen auf eine Überhitzung des Laptops. Die Temperatur des Netzteils sollte jedoch nur so hoch sein, dass Sie es noch in der Hand halten können.
3. Überlastungen vermeiden: Wodurch kommt es zu einer Überhitzung?
Sofern Sie den Laptop besonders stark fordern, entwickelt dieser zu viel Wärme. Reicht die Leistung des Kühlers nicht aus, um die Temperatur zu reduzieren, kann es dazu kommen, dass das Notebook sehr laut wird.
Staub beeinträchtigt die Wärmeableitung.
Schaltet sich der Laptop aus, ist dies auf eine Vorsichtsmaßnahme zurückzuführen, um die CPU, die Grafikkarte sowie andere empfindliche Bauteile vor einer Überhitzung zu schützen.
Es ist normal, wenn der Laptop nun nicht mehr an geht. Haben Sie etwas Geduld. Typischerweise genügen 10 bis 15 Minuten, bis die Temperatur der Komponenten so weit abgesunken ist, dass Sie den Laptop erneut einschalten können.
Meist kommt es beim Spielen zu einer Überlastung. Dies gilt vor allem für grafisch anspruchsvolle Spiele, bei denen die Grafikkarte bis an Limit belastet wird. Besonders vom Übertakten möchten wir daher eher abraten.
Tipp: Eine erhöhte Lautstärke ist ein erstes Anzeichen einer Überlastung.
Reizen Sie die Grenzen Ihres Laptops nicht komplett aus.
Um zu verhindern, dass der Laptop überhitzt, helfen Ihnen folgende Tricks:
- Reinigen Sie den Lüfter per Software (in regelmäßigen Abständen).
- Setzen Sie den Laptop nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus.
- Öffnen Sie nur die Programme, die Sie tatsächlich benötigen. Schalten Sie vor allem Hintergrundanwendungen aus.
Es kann bereits helfen, die Temperatur zu senken, wenn Sie Cookies löschen, um den PC von Datenmüll zu befreien.
Tipp: Sollten Sie feststellen, dass der Lüfter oder der Kühler nicht mehr korrekt arbeiten, hilft meist nur ein Austausch. Geben Sie dies in Auftrag, übersteigen die Kosten nicht selten den Wert des Modells. Es kann sich daher durchaus lohnen, sich nach einem neuen, zukunftsfähigen Laptop umzusehen.
Mit Hilfe einer Software wie etwa GPU-Z können Sie die Temperatur im Inneren des Laptops messen.
4. Neuer Gaming-Laptop: Mit effizientem Kühler verhindern, dass der Laptop heißläuft
Bildnachweise: © timothyh – stock.adobe.com, © DimaBerlin – stock.adobe.com, © photopixel – stock.adobe.com, © BLKstudio – stock.adobe.com