Ein FM-Transmitter garantiert einen störungsfreien Musikgenuss im Auto. Die meisten Autofahrer verzichten auf der Straße ungerne auf ihre Lieblingssongs. Da Kopfhörer am Steuer nicht erlaubt sind und nicht jedes Auto die passende Entertainment-Lösung bietet, stellen FM-Transmitter (auch: FM-Converter) eine gute Möglichkeit für den Musikgenuss dar. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zum Thema FM Transmitter kaufen wissen müssen. Wir stellen Ihnen das Gadget genauer vor und sagen Ihnen, welche Kriterien beachtet werden müssen, um den persönlichen FM Transmitter Testsieger zu finden. Mit unseren Informationen machen Sie einen eigenständigen FM Transmitter Vergleich und wählen das perfekte Modell für Sie persönlich aus!
Die besten FM-Transmitter 2025
![FM-Transmitter: die besten Funksender [jahr] 1 fm-transmitter im Test](https://www.technikaffe.de/wp-content/uploads/2025/07/image-8-edited.jpeg)
Alles, was Sie über unseren FM-TransmitterVergleich wissen sollten
Hier findest du eine übersichtliche Tabelle mit beliebten und gut bewerteten FM-Transmittern, die in Deutschland erhältlich sind. Die Auswahl berücksichtigt aktuelle Modelle (Stand 2025), ihre wichtigsten Funktionen und Besonderheiten. Alle Geräte sind für den Einsatz im Auto geeignet und erfüllen die in Deutschland geltenden gesetzlichen Anforderungen (z. B. geringe Sendeleistung).
Modell | Besonderheiten/Funktionen | Kompatibilität | Preis (ca.) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Nulaxy KM18 | LCD-Display, Bluetooth, USB-Ladeport, AUX-In | Universell (12/24 V) | 22 € | Sehr beliebter Klassiker. Einfache Bedienung, klare Klangqualität, unterstützt Freisprechanrufe und Musikstreaming per Bluetooth. |
Anker Roav FM Transmitter F2 | Dual-USB, Schnellladen, Bluetooth 5.0, App-Steuerung | Universell (12/24 V) | 30 € | Hochwertige Verarbeitung, klare Übertragung, schnelle Ladefunktion und praktische App für Einstellungen. |
Clydek T25 | 2 USB-Ports, QC3.0-Schnellladung, Bluetooth 5.0 | Universell (12/24 V) | 18 € | Günstig und zuverlässig. Unterstützt Musikübertragung und Freisprechen, mit LED-Anzeige und einfachem Tastenfeld. |
LENCENT T25 | Bluetooth 5.0, 2 USB-Ports, LED-Anzeige, EQ-Modi | Universell (12/24 V) | 17 € | Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Klare Sprachqualität, mehrere Equalizer-Modi, unterstützt MicroSD und USB-Stick. |
SONRU Bluetooth FM Transmitter | Bluetooth 5.0, QC3.0, Freisprecheinrichtung, LED-Licht | Universell (12/24 V) | 20 € | Modernes Design, intuitive Bedienung, schnelle Ladefunktion und stabile Verbindung. |
FirstE FM Transmitter | Bluetooth, 3,5mm AUX, USB, MicroSD, Freisprechen | Universell (12/24 V) | 16 € | Vielseitig einsetzbar, unterstützt verschiedene Audioquellen, einfache Installation, solide Klangqualität. |
ZeaLife FM Transmitter | Bluetooth 5.0, QC3.0, 2 USB, LED-Licht, Sprachassistent | Universell (12/24 V) | 19 € | Sprachsteuerung via Siri/Google Assistant, unterstützt Schnellladen, gute Klangübertragung, modernes Design. |
Hinweis:
Die Preise sind Richtwerte und können variieren. Alle genannten Geräte sind für den legalen Einsatz in Deutschland geeignet (max. erlaubte Sendeleistung beachten). Bei der Auswahl empfiehlt sich, auf aktuelle Kundenbewertungen zu achten und das eigene Auto-Modell auf Kompatibilität zu prüfen.
Worauf solltest du achten?
- Bluetooth-Version: Je neuer, desto stabiler und klangstärker die Verbindung.
- Ladefunktion: Praktisch, wenn du unterwegs Smartphone & Co. aufladen willst.
- Bedienung: Große Tasten und Displays erleichtern die Nutzung während der Fahrt.
- Freisprechfunktion: Für sicheres Telefonieren im Auto.
- Audioquellen: USB, MicroSD und AUX bieten mehr Flexibilität.
Tipp:
Für die beste Klangqualität empfiehlt es sich, eine freie UKW-Frequenz zu wählen und das Gerät möglichst nahe am Autoradio zu platzieren.
Mit unserem FM-Transmitter-Vergleich möchten wir Ihnen die Auswahl des passenden Geräts so einfach wie möglich machen. FM-Transmitter sind eine praktische Lösung, um Musik, Podcasts oder Telefonate kabellos vom Smartphone auf das Autoradio zu übertragen – vor allem, wenn Ihr Fahrzeug keine modernen Schnittstellen wie Bluetooth oder USB besitzt. Doch die Auswahl an Modellen ist groß und die Unterschiede liegen oft im Detail.
Was haben wir verglichen?
Wir haben aktuelle und in Deutschland zugelassene FM-Transmitter hinsichtlich ihrer wichtigsten Eigenschaften gegenübergestellt: Dazu zählen Klangqualität, Bluetooth-Version, Bedienkomfort, Ladefunktionen, Kompatibilität und Zusatzfeatures wie Freisprechfunktion oder Sprachsteuerung. Auch Kundenbewertungen und das Preis-Leistungs-Verhältnis sind in unsere Bewertung eingeflossen.
Worauf sollten Sie achten?
Wichtige Kriterien sind eine stabile Bluetooth-Verbindung, eine einfache Bedienung während der Fahrt, gute Klangqualität ohne Rauschen sowie praktische Zusatzfunktionen wie USB-Schnellladen oder die Unterstützung verschiedener Audioquellen (Bluetooth, USB-Stick, MicroSD). Ein übersichtliches Display und große Tasten erleichtern die Nutzung im Alltag. Achten Sie außerdem darauf, dass der Transmitter zu Ihrem Fahrzeug (12V/24V) passt.
Für wen eignet sich ein FM-Transmitter?
FM-Transmitter sind ideal für alle, die ihr Autoradio unkompliziert und günstig aufrüsten möchten – ganz ohne Werkstattbesuch. Besonders bei älteren Fahrzeugen, die keine modernen Anschlüsse bieten, sind sie eine flexible Lösung, um Musik-Streaming, Podcasts oder Telefonate über die Autolautsprecher zu genießen.
Unser Tipp:
Vergleichen Sie die Modelle anhand Ihrer persönlichen Bedürfnisse: Benötigen Sie mehrere Ladeanschlüsse? Legen Sie Wert auf Sprachsteuerung? Oder ist Ihnen besonders wichtig, dass der Transmitter möglichst unauffällig ist? In unserem Vergleich finden Sie für jeden Anspruch das passende Gerät.
Mit unserem FM-Transmitter-Vergleich behalten Sie den Überblick und finden schnell den Transmitter, der am besten zu Ihnen und Ihrem Fahrzeug passt.
FM-Transmitter – was ist das eigentlich?
Der FM-Transmitter wird auch liebevoll als Minisender bezeichnet. Ein solches Gerät wandelt Audiosignale um und zwar in UKW-Frequenzen, sodass die Musik über das Autoradio wiedergegeben werden kann. Das Tolle dabei ist, dass die Verbindung zwischen Transmitter und Radio vollkommen kabellos gelingt – nerviger Kabelsalat ist also kein Thema! Stattdessen wird das Gerät in den Zigarettenanzünder oder in den Audioeingang des Radios gesteckt. Die Sendereichweite der Geräte ist auf fünf bis 15 Meter begrenzt. Und zwar ganz einfach aus dem Grund, da sonst die Radios von anderen Autos gestört werden könnten.
Ein FM-Transmitter ist ein kleines Gerät, das es ermöglicht, Musik oder andere Audiosignale kabellos vom Smartphone, Tablet oder einem anderen Abspielgerät auf das Autoradio zu übertragen – und das ganz ohne aufwendige Umbauten oder neue Kabel. Das Prinzip ist einfach: Der FM-Transmitter wird meist in den Zigarettenanzünder des Autos gesteckt und verbindet sich per Bluetooth, AUX-Kabel oder USB mit dem gewünschten Abspielgerät. Anschließend sendet der Transmitter das Audiosignal auf einer selbst wählbaren UKW-Frequenz, die auch das Autoradio empfangen kann.
Stellt man am Autoradio genau diese Frequenz ein, wird der Ton wie bei einem normalen Radiosender wiedergegeben. So kann man beispielsweise Musik-Streaming-Dienste, Podcasts oder auch Navigationsansagen über die Lautsprecher des Autos hören – selbst bei älteren Fahrzeugen, die keine modernen Anschlüsse wie Bluetooth oder USB besitzen. Viele FM-Transmitter bieten darüber hinaus praktische Zusatzfunktionen wie Freisprechmöglichkeiten fürs Telefonieren, USB-Ladeanschlüsse oder sogar Sprachsteuerung. Damit sind sie eine einfache und kostengünstige Lösung, um das eigene Auto multimedial aufzurüsten.
Die Vor- und Nachteile von FM-Convertern
Sie wollen einen FM-Transmitter kaufen und damit in Ihrem Auto uneingeschränkt Musik von Ihrem Smartphone oder iPod hören? Dann sollten Sie nicht sofort in den nächsten Fachhandel stürmen, sondern erst einmal die verschiedenen Vor- und Nachteile betrachten:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
FM-Transmitter |
|
|
Um Unannehmlichkeiten in einer Polizeikontrolle zu vermeiden, sollten Sie zu einem FM-Transmitter mit CE-Prüfzeichen greifen. Außerdem muss auf dem Gehäuse eine ausdrückliche Erlaubnis für die Verwendung in Pkws abgedruckt sein. Das trifft aber auf jeden guten FM-Transmitter von seriösen Herstellern zu.
Wichtige Kaufkriterien für FM-Transmitter
Hier findest du eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Kaufkriterien für FM-Transmitter. So kannst du schnell vergleichen, worauf du beim Kauf achten solltest:
Kriterium | Bedeutung / Worauf achten | Warum wichtig? |
---|---|---|
Bluetooth-Version | Möglichst aktuelle Version (mind. 4.2, besser 5.0 oder höher) | Bessere Verbindung, stabilere Übertragung, weniger Störungen |
Kompatibilität | Passend für 12V/24V (Pkw/Lkw), Anschlussmöglichkeiten prüfen | Muss zum eigenen Fahrzeug passen |
Audioquellen | Unterstützt Bluetooth, USB, MicroSD, AUX? | Flexibilität bei der Musikwiedergabe |
Ladefunktion | USB-Ports, Schnellladefunktion (z. B. QC3.0, PD) | Praktisch zum Laden von Smartphone & Co. |
Freisprechfunktion | Integriertes Mikrofon, Echo- und Geräuschunterdrückung | Sicheres Telefonieren während der Fahrt |
Bedienung | Große, gut erreichbare Tasten, übersichtliches Display | Einfache und sichere Nutzung im Auto |
Klangqualität | Rauschunterdrückung, Equalizer, stabile Frequenzübertragung | Klarer Sound ohne Störungen |
Frequenzbereich | Möglichst breiter UKW-Bereich (z. B. 87,5–108 MHz) | Mehr freie Frequenzen, weniger Überschneidungen |
Sprachsteuerung | Unterstützung für Siri/Google Assistant | Komfortable Bedienung ohne Ablenkung |
Preis-Leistungs-Verhältnis | Ausstattung, Qualität und Preis vergleichen | Gutes Gerät zum fairen Preis |
Kundenbewertungen | Erfahrungen und Bewertungen anderer Käufer | Hinweise auf Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit |
Tipp:
Achte besonders auf aktuelle Bluetooth-Versionen und eine stabile Stromversorgung. Einfache Bedienung und gute Klangqualität sind für den täglichen Einsatz entscheidend.
Die Kompatibilität mit Ihrem Gerät
Ein essentielles Kaufkriterium ist die Eignung für Ihr Audiogerät. Es gibt FM-Converter, die speziell auf die Verwendung mit Geräten des jeweiligen Herstellers zugeschnitten sind. Das ist beispielsweise bei FM-Transmittern für iPhones der Fall. FM Converter für Iphones können auch mit anderen Apple-Geräten, aber eben nicht mit den Handys von anderen Marken verbunden werden. Ebenso gibt es Converter, die mit zahlreichen Gerätetypen wie etwa Smartphones und MP3-Player kompatibel sind und es gibt Modelle, in die eine Speicherkarte (SD-Karte) eingelegt wird.
Die Kompatibilität mit Ihrem Gerät: FM-Transmitter richtig auswählen
Damit ein FM-Transmitter optimal funktioniert, ist die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug und Ihren Endgeräten besonders wichtig. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten:
1. Stromversorgung:
Die meisten FM-Transmitter werden über den Zigarettenanzünder (12V im Pkw, 24V im Lkw) betrieben. Prüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug den passenden Anschluss bietet und ob der Transmitter für die entsprechende Spannung ausgelegt ist.
2. Verbindungsmöglichkeiten:
Moderne FM-Transmitter verbinden sich in der Regel per Bluetooth mit Ihrem Smartphone, Tablet oder MP3-Player. Achten Sie darauf, dass Ihr Endgerät die unterstützte Bluetooth-Version (idealerweise 4.2 oder höher) besitzt. Einige Modelle bieten zusätzlich AUX- oder USB-Anschlüsse, um auch Geräte ohne Bluetooth nutzen zu können.
3. Audioformate und Quellen:
Viele FM-Transmitter unterstützen neben Bluetooth auch die Wiedergabe von Musik über USB-Stick oder MicroSD-Karte. Überlegen Sie, welche Quellen Sie nutzen möchten und ob Ihr Wunschmodell diese unterstützt.
4. Kompatibilität mit Ihrem Autoradio:
Das Autoradio muss UKW-Frequenzen empfangen können, da der FM-Transmitter das Audiosignal auf einer freien Frequenz sendet. Praktisch jedes Radio in Deutschland erfüllt diese Voraussetzung, bei sehr alten Modellen lohnt sich aber ein kurzer Check.
5. Zusatzfunktionen:
Wenn Sie Ihr Smartphone unterwegs laden möchten, achten Sie auf integrierte USB-Ladeports. Für sicheres Telefonieren ist eine Freisprechfunktion mit Mikrofon sinnvoll. Manche Transmitter bieten sogar Unterstützung für Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der FM-Transmitter sowohl mit Ihrem Fahrzeug als auch mit Ihren Endgeräten kompatibel ist. So stellen Sie sicher, dass Sie alle Funktionen komfortabel und ohne Einschränkungen nutzen können.
Je größer das Frequenzspektrum, desto besser das “Senderangebot“
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist das Frequenzspektrum. Dieses sollte möglichst groß sein und als optimal gilt ein Spektrum, das von 88,1 MHz bis 107,9 MHz reicht. Nur mit einem großen Frequenzspektrum lassen sich auch in Stadtgebieten zuverlässig ungenutzte Frequenzen finden, um die eigene Musik abspielen zu können. Ist das Spektrum sehr klein, kann es hingegen durchaus sein, dass der Transmitter in Ballungsgebieten mit einem hohen Senderangebot keine Verwendung finden kann.
Sofern Sie sich die Option offenhalten wollen, den Converter mit verschiedenen Geräten zu verwenden, empfiehlt sich ein FM-Transmitter mit USB Anschluss. FM-Transmitter mit USB bieten die mit Abstand meisten Anschlussmöglichkeiten. Darüber hinaus zeigt ein guter FM Transmitter Vergleich, dass es FM-Transmitter mit Bluetooth Empfang gibt. Ein FM-Transmitter mit Bluetooth ermöglichen es, wie der Name schon vermuten lässt, Bluetooth-fähige Geräte mit dem Converter zu koppeln.
Die Reichweite des Geräts
Die Sendereichweite von FM-Convertern ist, wie bereits erwähnt, begrenzt, damit andere Autofahrer nicht gestört werden. Allerdings darf die Reichweite auch nicht zu gering sein. Andernfalls könnte es nämlich sein, dass das Signal nicht mehr oder nur schwach an der Autoantenne ankommt. Die Folge ist klar: eine schlechte bis gar keine Musikqualität.
Senderspeicher, RDS und weitere Zusatzfunktionen
Wie ein FM Transmitter Test (z.B. Stiftung Warentest; Ausgabe: 07/2006) zeigt, können einige Zusatzfunktionen sehr sinnvoll sein. Hierzu gehört insbesondere der Senderspeicher. Denn dadurch, dass das Gadget eine ungenutzte Frequenz benötigt, können während des Fahrens immer wieder Störungen auftreten. Praxistipp Bei vielen Autos befindet sich die Antenne hinten. Das kann bei einem FM-Transmitter mit geringer Reichweite problematisch sein, denn dieser wird an den Zigarettenanzünder im vorderen Teil des Wagens angeschlossen. Achten Sie beim FM Transmitter Kaufen darauf, dass der Converter eine genügende Reichweite aufweist!
Das ist ganz einfach darauf zurückzuführen, dass Radiosender in unterschiedlichen Regionen verschiedene Frequenzen nutzen. So kann es durchaus sein, dass eine Frequenz, die im Umland noch frei war, in der Stadt “plötzlich“ belegt ist. Durch eine Senderspeicher-Funktion wird dieses Problem vermieden und zwar durch zwei einfache Knopfdrücke. Durch diese wechselt der FM-Transmitter seinen Sendeplatz und das Radio wechselt den empfangenen Sender. Der Musikgenuss wird dann nur kurzzeitig unterbrochen. Das RDS (Radio Data System) ist eine weitere nützliche Zusatzfunktion, die es dem FM-Transmitter erlaubt, die Länge der Lieder, den Interpreten, die Abspielposition und weitere Informationen anzuzeigen und zwar nicht nur auf dem Gadget selbst, sondern auch auf dem Display des Radios.
Ein Equalizer bietet die Möglichkeit, den Ton so zu gestalten, wie es ihnen beliebt. Die Einstellungen werden gespeichert und müssen nicht jedes Mal neu vorgenommen werden, wenn Sie den Converter an das Autoradio anschließen. Erfahrungen zeigen, dass Sie sich mit dieser Zusatzfunktion viel Zeit und Mühen sparen. Und dann wäre da noch der Geräuschfilter. Dieser filtert, wie sein Name bereits verrät, Störgeräusche aus der Musik. Wer kennt nicht das Problem, wenn das Radio rauscht und knistert?! Diese Geräusche treten aufgrund von benachbarten Frequenzen auf. Ein Geräuschfilter macht Schluss mit diesem Problem, d.h. er verbessert die Qualität deutlich. Und zwar ganz besonders in Stadtgebieten, in denen sehr viele Sender vorhanden sind und es somit vermehrt zu störenden Effekten kommen kann.
Beliebte Hersteller von FM-Convertern und wo sie zu finden sind
Sie erhalten die Modelle dieser und weiterer Hersteller sowohl bei Media Markt und Saturn als auch bei real und in vielen weiteren Fachhandeln und Shops.
- TECHNAXX
- SAMSUNG
- TNB
Kaufratgeber: Der beste FM Transmitter – weiterführende Hinweise
Für viele Autofahrer ist die eigene Musik hinterm Steuer genauso wichtig wie die Schaltung und das Lenkrad. Der beste FM Transmitter für Ihre Ansprüche, ist nicht nur an unseren Hinweisen zu bemessen, sondern auch an verschiedenen Testberichten (z.B. Stiftung Warentest) orientieren. Ein FM Transmitter Test untersucht diverse Modelle auf die wichtigsten Eigenschaften (s.o.) und gibt Ihnen Empfehlungen bezüglich des Preises bei der Anschaffung. Machen Sie unbedingt den Preisvergleich zwischen verschiedenen Anbietern, um einen FM Transmitter günstig zu erstehen!
Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der Suche des passenden FM-Converters! Eines sei allerdings noch erwähnt. Und zwar versuchen Personen immer wieder, die Sendeleistung ihres Transmitters zu erhöhen (bis zu 100 m Reichweite und mehr). Sie können die Reichweite erhöhen (z.B. mit einer Anleitung zum Selberbauen), davon ist aber abzuraten, da in Deutschland nur gewisse Sendeleistungen zulässig sind. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Such nach Ihrem FM Transmitter Testsieger.
Über die FM Transmitter App können Sie meistens sogar den Standort Ihres Autos ermitteln.
Die wichtigsten Fragen rund um das Thema FM-Transmitter
-
Was ist ein guter FM-Transmitter?
Ein guter FM Transmitter ist eine Art Miniradiosender, der die Musiksignale des Handys, des MP3-Players etc. in UKW-Frequenzen umwandelt, sodass diese vom Autoradio wiedergegeben werden können.
-
Wie stellt man den FM-Transmitter richtig ein?
Nachdem Sie das Gerät richtig angeschlossen haben, schalten Sie dieses zunächst ein. Wählen Sie dann mit den entsprechenden Tasten (siehe Bedienungsanleitung) eine freie UKW-Frequenz (idealerweise zwischen 88,1 MHz und 107,9 MHz). Sie finden eine unbenutzte Frequenz, indem Sie die manuelle Sendersuche des Radios nutzen. Ist eine Frequenz frei, ist nichts außer Rauschen zu hören. Manche FM-Converter bieten auch einen automatischen Sendersuchlauf. Führen Sie diesen nach der Gebrauchsanleitung aus und warten Sie, bis das Gadget eine Frequenz gefunden hat. Diese stellen Sie dann am Radio ein. Nun müssen Sie nur noch die Wiedergabe starten.
-
Was kostet ein FM-Transmitter?
Wenn Sie einen FM Transmitter günstig kaufen möchten z.B. bei Media Markt oder Saturn: Der Preis für einen hochwertigen FM-Converter liegt normalerweise zwischen 20 und 40 Euro.
-
Was Alternative gibt es zu einem FM-Transmitter?
Es gibt auch kabelgebundene Lösungen. Allerdings liegt deren Preis i.d.R. etwas über dem von Convertern. Darüber hinaus ist ein mobiler Bluetooth-Empfänger eine Alternative zum FM-Transmitter.