HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC

In unseren Kommentaren kam immer wieder die Frage auf ob es möglich ist LibreELEC bzw. OpenELEC gemeinsam auf einer Festplatte mit Windows zu benutzen. Ich habe also ein wenig recherchiert und eine einfache und am Ende sehr komfortable Möglichkeit gefunden wie man dies umsetzen kann.

Vorbereitung


Als erstes legen wir uns die für die Installation benötigte Hardware bereit und laden uns die später zu verwendende Software herunter. Benötigte Hardware

1x Festplatte – Zur Installation der beiden Betriebssysteme
1-3 USB-Sticks – Als Installationsmedium und für die Systeme zum partitionieren

(Wenn ihr 3 Sticks habt könnt ihr alles vorbereiten und dann alles hintereinander weg installieren)

Benötigte Software

- Installationsdateien von LibreELEC / OpenELEC
- MediaCreationTool zum Erstellen eines Windows Installationsdatenträgers
- GParted Live zum Partitionieren der Festplatte
- Linux Live USB Creator zum Erstellen eines Datenträgers mit GParted Live
- EasyBCD zum Anpassen des Bootloaders

Bis auf Windows können alle Programme für den Privatbereich kostenlos genutzt werden.

Schritt 1 – LibreELEC / OpenELEC installieren


Als erstes installiert ihr auf dem Datenträger LibreELEC bzw. OpenELEC. Wie ihr das im Detail macht, habe ich bereits in dieser Anleitung beschrieben:

Schritt für Schritt Installationsanleitung für OpenELEC (Schritte sind für LibreELEC gleich)

Schritt 2 – Erstellen des Installationsmediums von GParted Live


Dazu startet ihr den Linux Live USB Creator:
HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 1

Schritt 1: Hier wählt ihr euren USB Stick auf dem GParted Live installiert werden soll aus
Schritt 2: Hier links auf „ISO“ klicken und das Image File von GParted Live auswählen
Schritt 3: Hier nichts ändern
Schritt 4: Haken wie im Bild setzen
Schritt 5: Hier auf den Blitz klicken

Damit startet dann die Erstellung des GParted Live Sticks.

Schritt 3 – Festplatte Partitionieren mit GParted Live


Mit dem eben erstellten Stick bootet ihr jetzt GParted Live.

Hier kann man als erstes ein Keyboard Belegung auswählen.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 3

Da dies für unser Vorhaben aber nicht nötig ist, einfach „Enter“ drücken.

Als nächstes wählt ihr die Sprache aus mit der GParted Live nachher laufen soll.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 5

Bei mir soll es Deutsch sein, also „10“ und „Enter“.

Hier:

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 7

Dann „0“ und „Enter“ um GParted Live zu starten.

Sobald alles hochgefahren ist, solltet ihr so ein Bild sehen:

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 9

Mit der rechten Maustaste auf die Partition „Storage“ klicken und den Punkt „Größe ändern/verschieben“ auswählen:

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 11

Im sich öffnenden Fenster ändern wir dann die Größe der Datenpartition von LibreELEC bzw. OpenELEC. Hierzu unter „Neue Größe“ einen entsprechenden Wert (mind. 4013) eingeben. Ich habe hier 16000 (knapp 16GB) eingegeben, das reicht für alle Eventualitäten mehr als aus.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 13

Wenn wir die neue Größe Bestätigt haben, kommen wir zurück zum Hauptfenster und sehen unten einen neuen Bereich der „nicht zugeteilt“ heißt. Hieraus soll jetzt unsere Systempartition für Windows entstehen. Dazu mit der rechten Maustaste auf den Bereich klicken und den Punkt „Neu“ auswählen.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 15

Hier dann unter „Dateisystem“ „ntfs“ auswählen und im Feld „Bezeichnung“ „Windows“ eintragen. Das erleichtert nachher die Auswahl der korrekten Partition bei der Windows Installation. Als nächstes dann die Eingaben mit „Add“ bestätigen.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 17

Jetzt haben wir zwar alles soweit geändert, es ist aber noch nichts ausgeführt worden. Um unsere Änderungen zu übernehmen im Hauptfenster oben auf „Apply“ klicken und im sich dann öffnenden Fenster noch mal auf „Apply“ klicken.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 19

Wenn alles abgeschlossen ist erscheint dieses Fenster:

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 21

Nachdem man hier auf „Close“ drückt, erscheint wieder das Hauptfenster und man sieht die jetzt 3 vorhandenen Partitionen.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 23

1. Systempartition LibreELEC/OpenELEC
2. Datenpartition LibreELEC/OpenELEC
3. Systempartition für unsere Windows Installation

Schritt 4 – Windows 10 Installationsmedium erstellen


Hierzu das MediaCreationTool von Microsoft starten und ein „Installationsmedium für anderen PC erstellen“.

Hier die Galerie zum durchklicken:

Bilder werden geladen ...
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 25
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 27
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 29
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 31
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 33
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 35
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 37
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 39
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 41
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 43
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 45
  • HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 47

Schritt 5 – Windows installieren


Mit dem eben erstellten Windows Installationsmedium booten und dann Windows auf der unter GParted live erstellten Partition installieren.
HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 49

Schritt 6 – Bootmanager mit EasyBCD anpassen


Da der PC nun immer direkt in Windows bootet, müssen wir als letzten Schritt noch den Bootmanager anpassen.

Unter „Momentane Einstellungen“ sehen wir das es nur einen Eintrag, nämlich unsere Windows Installation gibt.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 51

Um die Liste um einen Eintrag für die LibreELEC Installation zu erweitern, klicken wir in der EasyBCD Werkzeugbox auf „Neuen Eintrag zufügen“.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 53

Hier wechselt ihr jetzt auf den Reiter „Linux/BSD“ und wählt als „Typ“ „SysLinux“ aus. Im Feld „Name“ könnt ihr den Namen eures neuen Startmenüeintrages festlegen. Bei mir also „LibreELEC“. Unter dem Punkt Laufwerk ist die erste Partition der Festplatte ausgewählt, wenn ihr wie hier beschrieben vorgeht ist das die Systempartition eurer LibreELEC bzw. OpenELEC Installation, hier brauchen wir daher nichts zu ändern.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 55

Mit einem Klick auf „Eintrag zufügen“ wird der neue Startmenüeintrag erstellt. Wenn ihr jetzt auf die „Momentanen Einstellungen“ klickt, seht ihr auch den eben neu erstellten Eintrag als „Eintrag #2“.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 57

Bei mir ist es jetzt so, dass ich als Standard die LibreELEC Installation starten möchte. Dazu könnt ihr unter dem Punkt „Start-Menü bearbeiten“ die Reihenfolge und auch den als Standard ausgewählten Starteintrag ändern.

Ich habe meine LibreELEC Installation auf den ersten Starteintrag geschoben und als „Voreinstellung“ definiert. Außerdem habe ich auch noch die „Wartezeit“ die vergeht bis das Standardsystem startet auf 5 Sekunden gesetzt.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 59

Mit einem Klick auf „Einstellungen speichern“ wird das neue Menü festgeschrieben. Unter „Momentane Einstellungen“ kann man sich die Änderungen noch einmal anschauen.

HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 61

Damit ist das Bootmenü erstellt.

Fertig – Ansicht des Bootmenüs


Nach dem Neustart erscheint nun das Bootmenü.
HowTo: Dualboot Windows 10 und LibreELEC / OpenELEC 63