Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC

Die neuen Intel NUCs mit Skylake Prozessor sind auf dem Markt und wir starten mit dem Test der Intel NUC6i3SYH, mit i3 Prozessor. Der Test der Skylake NUC6i5SYH, mit i5 Prozessor, folgt wahrscheinlich im Laufe des Januars 2016.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 1

In der Intel NUC6i3SYH ist ein Intel Core i3-6100U Dualcore Prozessor mit 2,3GHz, ohne Turbo, verbaut. Der Prozessor ist im 14nm Verfahren gefertigt und gehört zur aktuellen Skylake-Architektur aus Intels CPU-Programm. Als GPU ist im Prozessor Intels HD Graphics 520 integriert, welche mit 300MHz (Turbo bis 1GHz) taktet und 24 Recheneinheiten besitzt.

Wir haben die Intel NUC6i3SYH sowohl unter Windows 10, als auch unter OpenELEC ausführlich getestet. Bei beiden Systemen haben wir uns die allgemeine Performance angeschaut und unser Hauptaugenmerk auf die Medienwiedergabe gelegt. Unter Windows 10 haben wir zusätzlich diverse Benchmarks durchgeführt und uns die allgemeine Arbeitsgeschwindigkeit angeschaut. Außerdem haben wir den Stromverbrauch notiert und auch die Lautstärke der Intel NUC6i3SYH haben wir wieder subjektiv bewertet.

Anschlüsse


An der Front der Intel NUC6i3SYH befinden sich 2 USB 3.0 Ports (Typ-A), ein Infrarotempfänger, sowie ein Stereo-Klinkenausgang. Einer der beiden USB Ports ist ein sogenannter Charging Port, zu erkennen an der gelben Farbe. An diesem Port kann man auch im ausgeschalteten Zustand der NUC ein Gerät aufladen.
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 3

Auf der Rückseite sind 2x USB 3.0 Ports (Typ-A), 1x Gigabit LAN (RJ45), 1x HDMI 1.4b, 1x Mini Display Port 1.2 und 1x DC-In für das externe Netzteil.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 5

Zusätzlich hat Intel das erste mal in den NUCs ab i3 auch einen SDXC Cardreader verbaut. Dieser befindet sich, ebenso wie der Kensington Lock, auf der linken Seite der NUC6i3SYH.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 7

Zu den externen Anschlüssen hat Intel in den neuen Skylake NUCs auch wieder einen internen HDMI-CEC Header verbaut. Ob und wie dieser genutzt werden kann, werde ich testen und auf Technikaffe als separaten Artikel veröffentlichen.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 9

Netzwerk


In der Intel NUC6i3SYH ist ein hauseigener Netzwerkchipsatz (Intel I219-V) verbaut der für das Gigabit LAN sorgt.

Zusätzlich ist in der Intel NUC6i3SYH ein fest verlötetes Dual Band Wireless-AC Modul (Intel AC 8260) verbaut. Die Geschwindigkeit des Moduls ist mit bis zu 867 Mbps angegeben und Bluetooth 4.1 ist auch in dem Modul mit integriert.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 11

Die W-LAN Antennen sind bei der Intel NUC6i3SYH im Gehäuse verlegt, somit entfällt eine störende große externe W-LAN Antenne.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 13

Festplatte


Die neuesten Intel NUCs mit Skylake Prozessor kommen wie immer in 2 Gehäuseversionen, zum Einen eine flache Version in der als Datenträger nur eine M.2 SSD verbaut werden kann (zu erkennen am „K“ am Ende der Artikelbezeichnung) und zum Anderen eine hohe Version in die zusätzlich zur M.2 SSD auch noch eine normale 2,5″ SSD/HDD verbaut werden kann (zu erkennen am „H“ am Ende der Artikelbezeichnung).

Die 2,5″ SSD/HDD ist per SATA 3 angebunden und kann, wie bereits geschrieben, nur in der hohen Variante (NUC6i3SYH) intern genutzt werden. In der flachen Version (NUC6i3SYK) ist der Anschluss zwar auch vorhanden, hier fehlt dann aber der Platz zum internen Einbau. Der Einbau der SSD in der hohen Variante (NUC6i3SYH) ist sehr einfach, hierzu muss man nur die untere Abdeckung entfernen und die SSD/HDD in den dafür vorgesehen Käfig rein schieben bis die Festplatte eingerastet ist. In unserem Testgerät haben wir eine 120GB Samsung 850 EVO verbaut.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 15

Die M.2 SSD ist in den neuen Skylake NUCs jetzt mit 4 Lanes per PCIe 3.0 angeschlossen. Das ist zur Zeit, mit einer theoretisch möglichen Übertragungsrate von bis zu 3938 MB/s, die schnellstmögliche Anbindung einer Festplatte.

Zum Einbau der M.2 SSD wird einfach nur die Befestigungsschraube entfernt, die SSD eingesetzt und dann wieder mit der Befestigungsschraube fixiert.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 17

Um die M.2 SSD optimal zu kühlen ist am Käfig der 2,5″ SSD ein extra Wärmeleitpad angebracht um die Wärme optimal abzuführen.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 19

Da wir leider noch keine aktuelle M.2 SSD bei uns haben, habe ich noch einmal mit der schon etwas älteren Samsung XP941 getestet. Hier sieht man zumindest im Ansatz wie schnell diese Anbindung ist.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 21

Aktuelle Empfehlungen welche M.2 SSD zur Zeit zu empfehlen ist:

Samsung 850 EVO M.2 (MZ-N5E250BW)
Von der Geschwindigkeit ist diese SSD mit dem 2,5″ Modell identisch, da sie wie die 2,5″-Variante über SATA3 (6Gb/s) angebunden ist. Da die M.2 Variante aber teurer ist, lohnt sich diese SSD nur wenn man keine Möglichkeit hat eine 2,5″ SSD zu verbauen oder man 2 Festplatten einsetzen muss/möchte.

Samsung SM951 M.2 (MZHPV256HDGL-00000)
Diese SSD ist über PCIe 3.0 mit 4 Lanes angebunden und kommt so auf eine Geschwindigkeit, abhängig von der Kapazität, von bis zu 2150 MB/s beim Lesen und 1500 MB/s beim Schreiben. Preis Leistung ist bei diesem Modell das Beste was zur Zeit auf dem Markt verfügbar ist, der große Nachteil dieser M.2 SSD ist jedoch das diese von Samsung eigentlich nur an OEM Hersteller verkauft wird und somit keinen Support und keine Garantie anbietet.

Samsung 950 PRO M.2 (MZ-V5P256BW)
Dieses Modell ist das absolute Flaggschiff der aktuellen M.2 SSDs. Sowohl was die Leistung (bis zu 2500MB/s Lesen und bis zu 1500MB/s Schreiben), allerdings auch was den Preis angeht. Hier setzt sich die Samsung 950 Pro M.2 bei beiden Punkten an die Spitze.

Eine Aufstellung der verfügbaren Größen und den aktuellen Preisen, findet ihr wie immer weiter unten im Artikel.

Arbeitsspeicher


In den neuen Skylake NUCs kommt zum ersten mal DDR4 Arbeitsspeicher zum Einsatz. Die Intel NUC6i3SYH unterstützt hier DDR4 SO-DIMM 1,2V Arbeitsspeicher mit bis zu 2133MHz.

Die Intel NUC6i3SYH hat 2 Speicherbänke und bieten somit die Möglichkeit den Dual-Channel Modus zu nutzen. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn die interne Grafikeinheit gefordert wird.

In unserem Testgerät haben wir ein 8GB-Kit (2 Module a 4GB) von Kingston (HX421S13IBK2/8) verbaut. Leider gibt es von Intel keine Liste freigegebener Speichermodule, wir können aber sagen das die von uns verwendeten Module einwandfrei funktionieren.

EDIT 11.02.2016:
Mittlerweile existiert eine Liste von Intel. Diese ist hier zu finden: http://www.intel.com/content/www/us/en/support/boards-and-kits/intel-nuc-kits/000016245.html

Im Intel Forum wird allerdings von Problemen mit den freigegeben CORSAIR Speicher gesprochen, wohingegen der von uns empfohlene Kingston bei allen gut abschneidet.

Danke an Robert aus den Kommentaren für den Hinweis! 🙂

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 23

Verarbeitung


Am Design der Intel NUCs hat sich wieder einmal nichts geändert. Weiterhin besteht das Gehäuse aus hochwertigem Aluminium und die Oberfläche des Kunststoffdeckels mit Klavierlackfinish ist wie immer sehr anfällig für Kratzer.

Hier wäre meiner Meinung nach endlich mal ein Update angebracht, denn sobald man die Schutzfolie vom Deckel entfernt ist dieser auch eigentlich schon zerkratzt. Daraus resultiert das ich schon einige NUCs im Einsatz gesehen habe, bei denen die Schutzfolie noch drauf ist. Wenn ich diese aber drauf lassen muss, kann ich gleich einen minderwertigeren Werkstoff einsetzen, denn optisch ist das in meinen Augen ein Graus.

Nichts desto trotz ist die NUC qualitativ aber immer noch ganz oben bei den Mini PCs angesiedelt.

Das Gehäuse ist mit seinen Abmessungen von 115 x 111 x 48mm (b/t/h) in der hohen Version (NUC6i3SYH) und 115 x 111 x 32mm (b/t/h) in der flachen Version (NUC6i3SYK) wie immer schön kompakt.

Die 4 Gummifüße auf der Unterseite sind, wie auch bei den Vorgängern, super verarbeitet und die NUC steht so absolut plan und kippelt nicht.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 25

Ausgabe Audio + Video


Die Intel NUC6i3SYH kann den Ton auf 3 unterschiedlichen Wegen ausgeben. Digitalton kann über den HDMI Port und den Displayport ausgegeben werden, wer nur Stereoton benötigt oder z.B. einen Kopfhörer anschließen möchte der kann den Klinkenausgang an der Front benutzen.

Über die beiden digitalen Anschlüsse können alle aktuellen Tonformate, inkl. HD-Ton, wiedergegeben werden. Dies funktioniert mit Kodi sowohl unter Windows als auch unter OpenELEC einwandfrei.

Der Full Size HDMI Port ist mit 1.4b spezifiziert und unterstützt somit eine maximale Auflösung von 3840×2160 bei 30Hz bzw. 2560×1600 bei 60Hz.

Der Mini Displayport besitzt die Spezifikation 1.2 und ist damit fähig 4k, also 3840×2160, bei 60Hz auszugeben. Das ist gerade im Bereich als Arbeits-PC sehr interessant, da die 60Hz bei einem PC Monitor einen deutlichen Vorteil bringen. Ein flimmern des Bildschirms lässt sich so nicht mehr wahr nehmen.

Wir haben beide Ports getestet und konnten diese Angaben mit unserem Testmonitor, dem LG 27MU67-B, verifizieren.

Der Mini Displayport unterstützt MST (Multi-Stream Transport) und kann über Daisy Chain bis zu 3 Monitore ansteuern. Insgesamt können an die NUC bis zu 3 Monitore angeschlossen werden. Also entweder 3 über den Displayport oder 2 über den Displayport und einer über HDMI.

Schließt man 2 Monitore über den Displayport an, beträgt die maximale Auflösung allerdings nur noch 2560×1600 bei 60Hz pro Monitor. Schließt man alle 3 Monitore über den Displayport an, sinkt die Auflösung noch mal auf maximal 1x 1920×1200 und 2x 1920×1080 bei jeweils 60Hz.

Kühlung / Lautstärke


Die Kühlung der Intel NUC6i3SYH läuft über einen kleinen Lüfter samt Kühlkörper welcher direkt auf der CPU der NUC sitzt.
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 27

Die CPU ist mit Wärmeleitpaste versehen und die daneben liegenden Chips sind zusätzlich durch ein Wärmeleitpad mit dem Kühlkörper verbunden.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 29

Die Kühlleistung der NUC6i3SYH ist ausreichend bemessen, bei unserem Vollast-Test mit Prime95 wurde der Prozessor nie wärmer als 67°C. Die Temperatur bei der sich der Prozessor automatisch runter takten würde, liegt laut Intel Datenblatt bei 100°C.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 31

Beim Test stand die NUC6i3SYH direkt neben meiner Tastatur und bei diesem Abstand war mir der Lüfter der NUC etwas zu laut. Hat man nebenbei noch Musik an oder sind andere Betriebsgeräusche vorhanden gehen die Lüftergeräusche unter, ich meine aber das der Vorgänger etwas leiser war. Das kann natürlich auch die normale Serienstreuung der verbauten Lüfter sein.

Als HTPC im Wohnzimmer stellt der Geräuschpegel allerdings kein Problem dar. Der Lüfter ist bei größerem Abstand (2m) nur noch sehr gering und sobald der TV läuft gar nicht mehr zu hören.

Das Netzteil


Das Netzteil der Intel NUC6i3SYH sitzt direkt am Stecker und muss vor dem ersten Einsatz mit dem entsprechenden Landesstecker bestückt werden. Insgesamt liegen der Intel NUC6i3SYH 4 verschiedene Steckeradapter bei.
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 33

Das Netzteil hat 65W (19V/3,43A) und das Kabel ist mit knapp 2,4m ausreichend lang bemessen.

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 35

Lieferumfang


Der Lieferumfang besteht aus:
1x Intel NUC6i3SYH, 1x Netzteil + 4 Adapter, 1x VESA-Halterung (75×75,100×100), 1x Tüte Schrauben (VESA-Halterung) und ein paar Dokumente.
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 37

Installation von Windows 10 - 64bit


Die Installation von Windows 10 lief ohne Probleme und zügig durch.

Hier eine kleine Kurzanleitung zur Installation:

1. Windows Image herunterladen (wir haben das Image von Chip.de benutzt)
2. Bootfähigen USB-Stick erstellen
3. Windows Image entpacken und Inhalt auf den USB-Stick kopieren
4. Mit dem USB-Stick die Intel NUC6i3SYH booten
5. Windows 10 installieren

Nach der Installation müssen natürlich alle Treiber installiert werden, die Intel in seinem Downloadcenter bereitstellt.

Die Installation aller Treiber verlief bei uns komplett unproblematisch, es wurden alle Komponenten vollständig erkannt. Vor der Installation der NFC Treiber müsst ihr diese Funktion allerdings erst im BIOS aktivieren, sonst könntet ihr diese Fehlermeldung erhalten (die mich ein wenig Zeit gekostet hat 🙂 ).

-

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 39
-

Arbeiten in Win 10 - Geschwindigkeit


Man merkt das in der Intel NUC6i3SYH ein vollwertiger i3 Mobilprozessor verbaut ist. Alle Fenster öffnen sich schnell, das surfen im Internet läuft ohne Verzögerungen und alle Officeanwendungen laufen schön flüssig.

Als Arbeits-PC unter Windows 10 ist die Intel NUC6i3SYH damit ideal geeignet.

Der Startvorgang von Windows dauert knapp 23 Sekunden, dies liegt aber daran das die NUC einige Zeit braucht bis sie überhaupt den BIOS Bildschirm anzeigt. Die ist bei allen NUCs so, leider konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen warum. Andere Hersteller wie Zotac oder ASRock haben dieses „Problem“ nicht. Wenn hier jemand mehr weiß, gerne einen Kommentar hinterlassen oder mich direkt kontaktieren.

Auch sämtliche Medien von 1080p bis 4k konnten unter Windows ohne Probleme abgespielt werden. Hierbei ist die CPU eher unterfordert. Als reinen Mediaplayer empfehle ich daher eher die Pentium-Variante der NUC (NUC5PPYH) oder eine ASRock Beebox N3150.

Leistungsaufnahme


Die maximale TDP des in der Intel NUC6i3SYH verbauten Intel Core i3-6100U liegt, wie beim Vorgänger, bei 15W.

Hier auch noch mal ein detaillierter Vergleich beider CPUs: Intel Core i3-6100U vs. Intel Core i3-5010U.

Wie der Stromverbrauch im Betrieb aussieht haben wir hier für euch aufgelistet:

















VerbrauchIntel NUC6i3RYK/HIntel NUC5i3RYK
Windows Idle5,8W7,1W
Windows Energie Sparen0,9W-NV-*
Last (Prime95)23,5W21,6W
Last (Heavyload)22,1W20,8W
CineBench R11.5 Mehrkern16,6W16,3W
CineBench R15 Mehrkern17W16,4W
WinRar 5 x64 max. Kompr.17,1W16,3W
Kodi 1080p Video14-15W11-13W
Kodi 4k Video14-19W15-17W
OpenElec (Hauptmenü)8W7W
OpenElec 1080p Video8,3W8,3-9,5W
OpenElec 4k Video9,6W13,2-14,3W
Standby OpenELEC0,7W-NV-*
Standby Windows0,5W0,4W

*Wert ist nicht verfügbar.

Benchmarks


AIDA64 CPUID
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 41



AIDA64 GPGPU
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 43



Cinebench 11.5 + 15










BenchmarkNUC6i3SYH
Cinebench 11.5 OpenGL Dual-Channel 2x 4GB30.77 BpS
Cinebench 11.5 OpenGL Single-Channel 1x 4GB20,05 BpS
Cinebench 11.5 CPU Single Core1.11 Punkte
Cinebench 11.5 CPU Multi Core2.75 Punkte
Cinebench 15 OpenGL Dual-Channel 2x 4GB39.25 fps
Cinebench 15 OpenGL Single-Channel 1x 4GB30,84 fps
Cinebench 15 CPU Single Core98 cb
Cinebench 15 CPU Multi Core251 cb
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 45



Um eine 1,565GB große MKV-Datei zu packen (Rar-Format, Max. Kompression) benötigte die Intel NUC6i3SYH 2:31 Minuten (151 Sekunden) was einer Geschwindigkeit von 10,61MB/s entspricht. Damit ist die Skylake NUC ein wenig schneller als sein Broadwell Vorgänger die Intel NUC5i3RYK/H, diese benötigte 2:42 Minuten (9,89MB/s).
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 47



Die Prozessorauslastung bei der Wiedergabe aktueller Videodateien haben wir mit der aktuellen Kodi Version 15.2 (Isengard) unter Windows 10 getestet. Folgende Werte haben wir ermittelt:

1080p MKV-Testvideo „Big Buck Bunny“ (1920×1080, 24fps, h.264)
Auslastung: ca. 4%

Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 49



1080p MKV-Testvideo „Birds“ (1920×1072, 23,976fps, h.264)
Auslastung: ca. 31%
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 51



4K-Testvideo „Whisper to the Sky“ (4096×2160, 23,976fps, h.264)
Auslastung: ca. 4%
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 53



Unser 4K-Testvideo „The Curvature Earth from Space“ (3840×2160, 29,97fps, h.264)
Auslastung: ca. 31%
Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 55

Wiedergabe von Online Videomaterial unter Windows


Amazon Prime bis Full HD:
Ohne Probleme möglich. Die CPU Auslastung bei dem Film Captain Philips in 1080p, lag zwischen 10 und 20%.

Youtube bis 4k:
Problemlos möglich. Die CPU Auslastung lag selten über 10%. (Testvideo: Costa Rica in 4K 60fps ULTRA HD)

ARD Mediathek:
Auch hier ist das abspielen Problemlos möglich. Die CPU war nie über 10% ausgelastet. (HTML, höchste Qualität)

7tv.de:
Läuft ohne Probleme, die CPU Auslastung lag zwischen 10 und 20%.

Wie man sieht ist man auch für die Wiedergabe von Onlinevideos bestens gerüstet mit der Intel NUC6i3SYH.

(Verwendeter Browser: Microsoft Edge)

Die Intel NUC6i3SYH unter OpenELEC


Die aktuelle Version von OpenELEC 6.0 lies sich leider nicht installieren, mit einer Technical Preview war die Installation dann aber wieder kein Problem.

Wie ihr einen OpenELEC Bootstick erstellt und OpenELEC installiert könnt ihr HIER nachlesen.

Als reiner OpenELEC Player ist die Skylake i3 NUC aber absolut unterfordert, dies lohnt sich nur wenn ihr die NUC mit Dualboot unter Windows und OpenELEC betreiben wollt.

Bedienung der Intel NUC6i3SYH als Mediaplayer


Wie immer hat auch diese NUC einen Infrarotempfänger integriert, welcher unter OpenELEC auch out of the box funktioniert. Unter Windows muss man nur den Treiber installieren, dann lässt sich auch dort z.B. Kodi, wunderbar per Fernbedienung steuern.

Hierfür kann ich immer noch eine Universalfernbedienung wie die One For All URC-7962 empfehlen. Diese ist gut verarbeitet und hat alle Funktionen die man benötigt mit an Bord. Wer mehr will kann natürlich auch zu einer Logitech Harmony greifen.

Wir haben die Bedienung via Fernbedienung mit der One For All URC-7962 getestet und hiermit haben alle Funktionen, inklusive starten aus dem Standby, ohne Probleme funktioniert. Lediglich unter Windows 10 besteht das Problem, das sich die NUC nicht per Fernbedienung herunter fahren lässt. Windows 10 scheint den Shut Down Befehl der Fernbedienung als „Energiespartaste“ zu interpretieren und diese lässt sich nicht so einstellen das der PC herunter fährt.

Wer noch ein wenig flexibler bei der Bedienung von Kodi ein möchte, dem kann ich eine kleine Funktastatur wie z.B. die Rii i8 empfehlen.

Mit den neuen Skylake NUCs bietet Intel auch wieder die Möglichkeit einen HDMI-CEC Adapter zu verbauen. Das war beim Vorgänger nur möglich wenn mal auf dem Board rumgelötet hat. Ich habe noch ein Modul von Pulse Eight für die letzten beiden Generationen hier rumliegen und werde mich da die Tage noch mal mit beschäftigen. Sollte das funktionieren, werde ich einen separaten Artikel dazu veröffentlichen. Funktioniert das wider erwarten nicht, wird Pulse Eight mit Sicherheit demnächst eine neues Modell für die Skylake NUCs auf den Markt bringen.

Nachtrag vom 03.01.2016:
Es sind alle nötigen Anschlüsse für den HDMI-CEC Adapter vorhanden, leider sind die Anschlüsse auf dem NUC Board kleiner geworden und so passen die Stecker nicht. Auf Anfrage hat mir der Hersteller, Pulse Eight, aber mitgeteilt das an einem neuen Kabel gearbeitet wird. Dies wird im Laufe des Februars verfügbar sein.

Technische Daten






















TYPIntel NUC6i3RYK / Intel NUC6i3RYH
CPUIntel Core i3-6100U
ArchitekturSkylake-U - 14nm
ArbeitsspeicherBis zu 32GB DDR4-1866/2133 1,2V 204-pin SO-Dimm
GPUIntel HD Graphics 520 - 0,3GHz (Turbo 1,0GHz)
Video Ports1x HDMI 1.4b, 1x Display Port 1.2
Festplatte1x M.2 SSD + 1x 2,5″ HDD/SSD (Nur in der hohen Variante)
LANGigabit LAN (Intel I219-V)
WIFIW-LAN 802.11ac 867 Mbit/s (Intel AC 8260, Modul verlötet), Bluetooth 4.1
USB Ports4x USB 3.0 (1x mit Fast Charging Funktion)
Card Reader1x SDXC Cardreader
Audio PortsHDMI Audio, DP Audio, Front Analog Output (Klinkenstecker)
Audio ChipsatzRealtek ALC283
ExtrasIR-Empfänger, HDMI CEC Header
Netzteil19V, 3,43A, 64W, extern, lüfterlos
BetriebssystemOhne - Windows 7/8/8.1/10 (32/64bit) + OpenELEC ready
Abmessungen115 x 111 x 32mm (NUC6i3SYK) / 115 x 111 x 48mm (NUC6i3SYH)
ReleaseQ4/2015
Preis{NUC6i3SYK} / {NUC6i3SYH}

Vergleich mit Alternativen



[/c]















Typ
Intel NUC6i3SYH
Intel NUC5i3RYK/H
CPU
Architektur
Skylake-U – 14nm
Broadwell – 14nm
GPU
Intel© HD Graphics 520
Intel© HD Graphics 5500
Video Ports
1x HDMI 1.4b, 1x Mini Display Port 1.2
1x Mini HDMI 1.4a, 1x Mini Display Port 1.2
Card Reader
SDXC Cardreader
-
LAN
1x Gigabit LAN (Intel I218-V)
1x Gigabit LAN (Intel I218-V)
WiFi
W-LAN 802.11ac 867 Mbit/s(fest verlötet), Bluetooth 4.1
W-LAN 802.11ac 867 Mbit/s(fest verlötet), Bluetooth 4.0
Arbeitsspeicher
2x DDR4 1866/2166 SO-Dimm (max. 32GB)
2x DDR3L 1333/1600 SO-Dimm (max. 16GB)
Festplatte
1x M.2 SSD PCIe 3.0 X4 Lanes + 1x 2,5“ SATA3 (Hohe Variante)
1x M.2 SSD PCIe 2.0 X4 Lanes + 1x 2,5“ SATA3 (Hohe Variante)
Windows Idle
5,8W
7,1W
Video 1080p Windows
14-15W
11-13W
Eignung Windows
*****
*****
Eignung OpenELEC
*****
*****
Release
Q4/2015
Q1/2015
Preis
{NUC6i3SYK} / {NUC6i3SYH}
{NUC5i3RYK} / {NUC5i3RYH}

Shopping-Liste



























ArtikelPreis
Intel NUC6i3SYK / NUC6i3SYH{NUC6i3SYK} / {NUC6i3SYH}
Arbeitsspeicher
8GB Kit Kingston HX421S13IBK2/8, DDR4-2133, 1.2V{HX421S13IBK2/8}
16GB Kit Kingston HX421S13IBK2/16, DDR4-2133, 1.2V{HX421S13IBK2/16}
4GB Kingston KVR21S15S8/4 DDR4-2133, 1.2V{KVR21S15S8/4}
8GB Kingston KVR21S15D8/8 DDR4-2133, 1.2V{KVR21S15D8/8}
M.2 SSD
250GB Samsung MZ-N5E250BW 850 EVO{MZ-N5E250BW}
500GB Samsung MZ-N5E500BW 850 EVO{MZ-N5E500BW}
128GB SamsungMZHPV128HDGM-00000 SM951 {MZHPV128HDGM-00000}
256GB Samsung MZHPV256HDGL-00000 SM951 {MZHPV256HDGL-00000}
512GB Samsung MZHPV512HDGL-00000 SM951 {MZHPV512HDGL-00000}
256GB Samsung MZ-V5P256BW 950 PRO{MZ-V5P256BW}
512GB Samsung MZ-V5P512BW 950 PRO{MZ-V5P512BW}
SSD
120GB Samsung 850 EVO{120GB Samsung 850 EVO}
250GB Samsung 850 EVO{250GB Samsung 850 EVO}
500GB Samsung 850 EVO{500GB Samsung 850 EVO}
USB-Stick
16GB Integral Fusion Mini USB 3.0 (140MB/s lesen, 10MB/s schreiben){16GB Integral Fusion}
16GB SanDisk Cruzer Extreme USB 3.0 (150MB/s lesen, 75MB/s schreiben){16GB SanDisk Cruzer Extreme}
32GB Integral Fusion Mini USB 3.0 (140MB/s lesen, 20MB/s schreiben){32GB Integral Fusion}
32GB SanDisk Cruzer Extreme USB 3.0 (180MB/s lesen, 110MB/s schreiben){32GB SanDisk Cruzer Extreme}

Galerie


Bilder werden geladen ...
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 57
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 59
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 61
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 63
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 65
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 67
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 69
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 71
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 73
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 75
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 77
  • Intel NUC6i3SYK/H mit Skylake CPU im Test unter Windows 10 und OpenELEC 79

Fazit


Wie immer hat Intel mit der NUC6i3SYH einen klasse Mini PC auf den Markt gebracht. Die Qualität des Gerätes ist auf gewohnt hohem Niveau und ist sowohl als vollwertiger Desktopersatz als Arbeits-PC, als auch als HTPC sehr zu empfehlen.

Die kleineren Neuerungen im Gegensatz zum Vorgänger (Skylake CPU, DDR4 1,2V Arbeitsspeicher, Cardreader, Full Size HDMI Port) sind zwar allesamt sehr nützlich und sinnvoll, ein Upgrade vom Broadwell oder auch vom Haswell Vorgänger macht aber wenig Sinn, dafür sind die Unterschiede in Leistung und Stromverbrauch einfach zu marginal. Steht man allerdings vor der Entscheidung eine Neuanschaffung zu tätigen, ist die aktuelle Skylake NUC jedoch erste Wahl.

Preislich liegen sowohl die flache Variante NUC6i3SYK als auch die hohe Variante NUC6i3SYH bei knapp über 300,00 EUR und damit leicht über dem Niveau der Broadwell NUC. Der geringe Preisunterschied wird jedoch durch die genannten Neuerungen wieder wett gemacht wird.

Wer einen kleinen und trotz allem Leistungsstarken Mini PC sucht, kann bei der Intel NUC6i3SYH bedenkenlos zuschlagen.