Router sind Netzwerkgeräte, die eine Verbindung zwischen dem Internetanschluss und allen verbundenen Endgeräten herstellen. Dabei hat der Nutzer die Möglichkeit, sich per WLAN, also kabellos, sowie kabelgebunden zu verbinden. Mittlerweile ist in jedem Haushalt ein WLAN Router zu finden, der über einen DSL Breitband-Anschluss verfügt.

Auf dem Markt stehen viele verschiedene Geräte zur Auswahl. Wer sich einen Router kaufen möchte, trifft oftmals auf viele verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Funktionen und Eigenschaften. Diese sind teilweise unverständlich oder sogar unbekannt. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in diesem Ratgeber verschiedene Funktionen und Eigenschaften erläutern. Am Ende sollen Sie in der Lage sein, sich für Ihren Router Testsieger zu entscheiden.

Der Kaufratgeber zum einfachen Router Test: Das passende Gerät finden und praktische Tipps erhalten

Heimnetzwerk

Hier findest du eine beispielhafte Vergleichstabelle aktueller, beliebter Router-Modelle (Stand 2025). Die Auswahl orientiert sich an verschiedenen Nutzerbedürfnissen (Allround, High-End, Preis-Leistung, Mesh-Fähigkeit). Die Angaben sind allgemein gehalten und können je nach Anbieter und Region variieren.

ModellAnschlussartWLAN-StandardMax. GeschwindigkeitBesonderheitenGeeignet fürPreis (ca.)
AVM FRITZ!Box 7590 AXDSL, VDSL, ADSLWi-Fi 6 (ax)bis 2.400 Mbit/sDECT, Smart Home, MeshAllround, Familien250 €
TP-Link Archer AX6000Kabel, WANWi-Fi 6 (ax)bis 4.804 Mbit/s8x LAN, USB 3.0, MU-MIMOHigh-End, Gaming280 €
ASUS RT-AX58UWAN, LANWi-Fi 6 (ax)bis 3.000 Mbit/sAiMesh, KindersicherungPreis-Leistung, Mesh150 €
Netgear Orbi RBK352WAN, MeshWi-Fi 6 (ax)bis 1.800 Mbit/s2er-Set, große ReichweiteGroße Wohnungen, Mesh200 €
Telekom Speedport Smart 4DSL, VDSL, GlasfaserWi-Fi 6 (ax)bis 2.400 Mbit/sMagenta SmartHome, MeshTelekom-Kunden200 €

Die besten WLAN-Router 2024 im Überblick

Die Wahl des richtigen WLAN-Routers hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten vor Ort ab. Im Jahr 2024 gibt es eine Vielzahl leistungsstarker Modelle, die sich in Ausstattung, Geschwindigkeit und Zusatzfunktionen unterscheiden. Im Folgenden stellen wir fünf beliebte Modelle vor, die unterschiedliche Ansprüche abdecken – vom Allrounder bis zum High-End-Gerät.

AVM FRITZ!Box 7590 AX: Der Allrounder für Familien

Die AVM FRITZ!Box 7590 AX zählt zu den vielseitigsten Routern auf dem Markt. Sie ist mit verschiedenen Anschlussarten wie DSL, VDSL und ADSL kompatibel und eignet sich damit für die meisten Haushalte. Mit dem modernen Wi-Fi 6 Standard und einer Geschwindigkeit von bis zu 2.400 Mbit/s bietet sie ausreichend Leistung für Streaming, Homeoffice und Gaming. Zusätzliche Features wie DECT für schnurlose Telefone, Smart-Home-Integration und Mesh-Unterstützung machen die FRITZ!Box 7590 AX zur idealen Lösung für Familien und alle, die ein zuverlässiges Allround-Gerät suchen.

TP-Link Archer AX6000: High-End-Leistung für Gamer und Power-User

Wer besonders hohe Ansprüche an Geschwindigkeit und Leistung stellt, sollte einen Blick auf den TP-Link Archer AX6000 werfen. Dieser Router unterstützt Wi-Fi 6 und erreicht beeindruckende Maximalgeschwindigkeiten von bis zu 4.804 Mbit/s. Mit acht LAN-Ports, USB 3.0-Anschlüssen und MU-MIMO-Technologie ist er bestens für Haushalte mit vielen Geräten und für anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming oder 4K-Streaming geeignet. Technik-Enthusiasten profitieren von zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten und einer robusten Hardware.

ASUS RT-AX58U: Preis-Leistungs-Tipp mit Mesh-Fähigkeit

Für Nutzer, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten, ist der ASUS RT-AX58U eine attraktive Wahl. Auch dieser Router funkt mit Wi-Fi 6 und bietet mit bis zu 3.000 Mbit/s ausreichend Geschwindigkeit für die meisten Anwendungen. Besonders praktisch ist die AiMesh-Technologie, mit der sich das WLAN-Netzwerk flexibel erweitern lässt. Integrierte Kindersicherungen sorgen für zusätzliche Kontrolle im Familienhaushalt. Damit eignet sich der ASUS RT-AX58U sowohl für preisbewusste Nutzer als auch für alle, die Wert auf eine flexible Netzwerkerweiterung legen.

Netgear Orbi RBK352: Starke WLAN-Abdeckung für große Wohnungen

Netgear

In größeren Wohnungen oder Häusern, in denen eine flächendeckende WLAN-Abdeckung besonders wichtig ist, empfiehlt sich ein Mesh-System wie das Netgear Orbi RBK352. Das Set besteht aus zwei Geräten, die gemeinsam ein starkes und stabiles WLAN-Netzwerk aufbauen. Mit Wi-Fi 6 und einer maximalen Geschwindigkeit von 1.800 Mbit/s sorgt das Orbi-System für zuverlässige Verbindungen auch in entlegenen Ecken des Hauses. Besonders bei schwierigen baulichen Bedingungen oder in mehrstöckigen Gebäuden bietet dieses System spürbare Vorteile.

Telekom Speedport Smart 4: Die smarte Lösung für Telekom-Kunden

Speziell für Kunden der Deutschen Telekom ist der Speedport Smart 4 eine interessante Option. Er unterstützt verschiedene Anschlussarten wie DSL, VDSL und Glasfaser und ist ebenfalls mit Wi-Fi 6 ausgestattet. Neben einer Geschwindigkeit von bis zu 2.400 Mbit/s punktet der Speedport Smart 4 mit Magenta SmartHome-Integration und Mesh-Funktionalität. Damit ist er besonders für Nutzer geeignet, die bereits andere Telekom-Dienste nutzen oder ihr Zuhause smart vernetzen möchten.

Herstellung von Internet Verbindung und Netzwerk

Wer sich einen DSL Anschluss bestellt, bekommt in der Regel immer ein Router-Gerät gestellt. Bekannte Telefon- und Internetdienstleister stellen eigene Geräte für den Endbenutzer zur Verfügung, so beispielsweise die bekannten von Telekom aber auch 1&1.

Router Beschreibung

Ein klassischer Router verfügt über mehrere LAN und USB Anschlüsse. Diese sind mit allem Zubehör ausgestattet und können direkt eingerichtet werden. Ein VDSL Router ist übrigens auch als „Wireless Access Point“ bekannt, was so viel wie Zugangspunkt bedeutet. Beim DSL Netzwerkgerät Vergleich ist eine entscheidende und wichtige Frage, wie Sie Ihre Geräte verbinden möchten. Eine Möglichkeit ist dabei das WLAN (Wireless LAN), was Ihnen eine kabellose Verbindung ermöglicht.

Des Weiteren kann eine Verbindung aber auch per LAN, also kabelgebunden, hergestellt werden. Die WLAN Reichweite ist bei vielen Geräten beachtlich, so kann das Signal problemlos in einem Einfamilienhaus verteilt werden. Auch Mieter eines Kabelanschlusses von beispielsweise Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) können mit entsprechenden Router-Geräten eine Verbindung zum Internet herstellen. Hierfür befindet sich am Kabelmodem Router ein spezieller Anschluss, an dem das Gerät angeschlossen wird.

Überblick: Verschiedene Router Eigenschaften und Funktionen

EigenschaftMerkmale
WLANLokales Funknetz für kabellose Verbindung von Geräten.
LANKabelgebundene Verbindung per LAN-Kabel.
VDSL RouterTechnik für besonders hohe Übertragungsraten.
ADSLTechnologie, die normalem DSL ähnelt. Hierbei werden jedoch unterschiedliche Bandbreiten für Übertragungsrichtungen genutzt.
3G / 4G RouterErmöglicht per UMTS überall einen Internetzugang.
Modem RouterTelefonsignal und Internetsignal werden bei einem Router mit Modem voneinander getrennt.
Netzwerk TransferrateGibt die höchstmögliche Übertragungsrate an (Beispiel: LAN: 1.000 MBit/s, WLAN: bis 2.533 MBit/s)
WLAN-StandardStandards mit verschiedenen Frequenzen und Kanalbreiten. Erhältliche Standards: 802.11b 802.11a 802.11g 802.11n 802.11ac
VerschlüsselungSicherheitsstandards für die Verschlüsselung des Router-WLAN. Zu den gängigsten zählen WEP, WPA und WPA2.
DECTZugangstechnologie zur Verbindung von Router und Haustelefon.

Vorteile durch eine hohe Funktionsbandbreite des Routers

Ein Vorteil ist nicht nur die Nutzung eines Routers zur Herstellung einer Internetverbindung. Er eignet sich zudem auch hervorragend, um ein eigenes Heimnetzwerk aufzubauen. Dieses dient dazu, um Ihre Geräte miteinander zu verbinden, damit zum Beispiel Daten untereinander ausgetauscht und versendet werden können. Somit entfällt auch die Nutzung eines Switch-Steckers. Eine gute WLAN Box ermöglicht somit Übertragungsraten im Gigabit-Bereich, was einer sehr schnellen und zeitgemäßen Geschwindigkeit entspricht. Wahlweise sind je nach Benutzung und Bedarf auch WLAN Router ohne Modem erhältlich.

TP-Link

Dank eines mobilen WLAN Routers lässt es sich von überall aus surfen. Das platzsparende Design ermöglicht einen unkomplizierten Transport. Wer keine Funkverbindung benötigt und die volle Bandbreite genießen möchte, kann auch ein Gerät ohne WLAN nutzen. Immer häufiger legen viele Nutzer Wert darauf, ihre Internetverbindung zu verschlüsseln.

Einige Geräte ermöglichen es, im Menü ein VPN einzurichten. Dabei handelt es sich um ein „Virtual Private Network“, welches Ihre Internetdaten aktiv verschlüsselt. Somit können Ihre Aktivitäten nicht von außen beobachtet werden. Hersteller sind bemüht, ihre Geräte und deren Einrichtung so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Einfach zu verstehende Gebrauchsanweisungen ermöglichen es auch einem Laien, unkompliziert und Schritt für Schritt ein Gerät zu installieren. Somit haben Sie den Vorteil, dass sich im Handumdrehen ein WLAN Router einrichten und nutzen lässt.

Wer auf einen festen Internetanschluss daheim verzichten möchte und beispielsweise viel unterwegs ist, für den ist ein mobiler WLAN Router von Vorteil. Diese Geräte arbeiten mit UMTS und werden mit einer SIM-Karte betrieben. Der Bezug der Internetdaten ist also mit dem eines Handys zu vergleichen. Unabhängig davon wo Sie sich gerade befinden, Sie können von überall mittels 3G und 4G (Mobilfunkstandards) im Internet surfen. Hierfür sind teilweise auch besonders platzsparende Mini Varianten erhältlich.

Die Vorteile eines Routers im Überblick

Ein Router ist das zentrale Gerät, das dein Zuhause oder Büro mit dem Internet verbindet und dafür sorgt, dass alle deine Geräte zuverlässig online sind. Er bietet zahlreiche Vorteile, die das Surfen, Arbeiten und Streamen komfortabler und sicherer machen. Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Verbindet mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet
  • Ermöglicht kabelloses Surfen (WLAN)
  • Bietet Sicherheit durch Verschlüsselung und Firewall
  • Einfache Verwaltung der verbundenen Geräte
  • Schnelle und stabile Datenübertragung
  • Leichte Installation und Bedienung
  • Zusätzliche Funktionen wie Gastzugang oder Kindersicherung

Den passenden Router finden

Den passenden Router zu finden, ist gar nicht so schwer – wenn du weißt, worauf es ankommt. Die Auswahl hängt vor allem davon ab, wie viele Geräte du nutzen möchtest, wie groß deine Wohnung oder dein Haus ist und welche Internetgeschwindigkeit du brauchst. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Entscheidung helfen:

  • Internetanschluss prüfen: Achte darauf, ob du DSL, Kabel, Glasfaser oder einen anderen Anschluss nutzt. Der Router muss dazu passen.
  • WLAN-Reichweite: Für größere Wohnungen oder Häuser lohnt sich ein Netzwerkgerät mit besonders starker Reichweite oder der Möglichkeit, das WLAN mit zusätzlichen Geräten (z.B. Mesh-Systemen) zu erweitern.
  • Geschwindigkeit: Überlege, wie schnell dein Internet sein soll – für Streaming, Gaming oder Homeoffice empfiehlt sich ein Router, der hohe Datenraten unterstützt.
  • Anzahl der Geräte: Je mehr Geräte gleichzeitig online sind, desto leistungsfähiger sollte das Gerät sein.
  • Sicherheitsfunktionen: Achte auf aktuelle Verschlüsselungsstandards (z.B. WPA3) und integrierte Firewall.
  • Zusatzfunktionen: Features wie Kindersicherung, Gastzugang oder USB-Anschlüsse können praktisch sein.

Tipp: Viele Internetanbieter bieten passende Router direkt mit dem Vertrag an. Es lohnt sich aber oft, selbst zu vergleichen und ein Modell zu wählen, das genau zu deinen Bedürfnissen passt.

Alle einzelnen Punkte im ausführlichen Überblick:

Verwendungszweck: Stellen Sie sich die Frage, was Sie für Ansprüche haben. Surfen Sie gelegentlich im Internet und nutzen keine großen Datenraten, reicht ein normaler Router vollkommen aus. Sicherheitsstandards werden hier bei jedem Gerät erfüllt, sodass zum Beispiel die WLAN Verbindung verschlüsselt wird. Möchten Sie hingegen große Datenmengen aus dem Internet hoch- oder runterladen oder im Netzwerk versenden? Dann wäre beispielsweise ein Gigabit Gerät zu empfehlen. Denn bei diesem Gerät sind bei weitem viel höhere Datenraten möglich.

Anschlüsse: Zudem ist auch die Frage, über was für einen Anschluss Ihr Internet verbunden wird, von Bedeutung. Nutzen Sie einen normalen DSL Anschluss, oder einen Kabelanschluss?

WLAN: Möchten Sie Ihre Geräte per Funk verbinden, sollte der Router über eine WLAN Verbindung verfügen. Haben Sie ein besonders großes Haus, kann das Signal auch mit einem WLAN Repeater verstärkt werden.

Der beste Router – Verschiedene Hersteller stehen zur Auswahl

Unser Tipp Ihnen ist wichtig, dass Sie sich einen Router Testsieger kaufen? Stiftung Warentest nimmt in regelmäßigen Abständen viele Geräte unter die Lupe und stellt Ihnen die besten in einem Test (z.B. Stiftung Warentest) vor. Somit können Sie sich sicher sein, welcher der beste für Sie ganz persönlich ist. In diesem Test können Sie alle Funktionen und Eigenschaften genau überprüfen.

Ein Router Vergleicht zeigt, dass am Markt viele verschiedene Hersteller zur Auswahl stehen, mit jeweils verschieden aufgebauten Modellen. Dazu zählen unter anderem TP Link, D Link, aber auch Geräte von Linksys und Cisco gehören zum Standard. Weitere bekannte und sehr namhafte Hersteller sind Zyxel, Fritz und Belkin. Des Weiteren erhalten Sie auch Netgear, ASUS, aber auch Unitymedia. Viele der genannten Hersteller haben verschiedene Geräte im Programm, alle bieten die Möglichkeit, eine WLAN Verbindung herzustellen. Geräte wie eine FritzBox oder ein ASUS, aber auch andere Hersteller bieten dabei höchste Übertragungssicherheit.

Dort sollte ein Router am besten platziert werden

Damit dein WLAN überall zuverlässig funktioniert, solltest du den Router möglichst zentral in deiner Wohnung oder deinem Haus platzieren. Am besten steht er frei und nicht versteckt hinter Möbeln oder in einem Schrank, denn offene Flächen ohne große Hindernisse sorgen für eine bessere Signalverteilung. Auch die Höhe spielt eine Rolle: Wenn du das Gerät etwas erhöht, zum Beispiel auf einem Regal, aufstellst, kann sich das WLAN-Signal optimal ausbreiten.

Achte außerdem darauf, den Router nicht in der Nähe von elektronischen Geräten wie Mikrowellen oder schnurlosen Telefonen zu positionieren, da diese das Signal stören können. Räume wie der Keller oder der Dachboden sind ebenfalls weniger geeignet, weil das Signal dort oft nicht gut in andere Bereiche gelangt. Mit dem richtigen Standort holst du das Beste aus deinem WLAN heraus und genießt eine stabile Internetverbindung in deinem Zuhause.

Das sollten Sie bei einem Routerwechsel beachten

Ein Wechsel bringt oft schnelleres Internet und neue Funktionen, erfordert aber auch ein wenig Planung. Damit alles reibungslos läuft, solltest du auf folgende Punkte achten:

Zunächst prüfe, ob der neue Router zu deinem Internetanschluss passt – je nachdem, ob du DSL, Kabel oder Glasfaser nutzt, werden unterschiedliche Modelle benötigt. Sichere vor dem Wechsel wichtige Einstellungen deines alten Geräts, wie Zugangsdaten, WLAN-Namen und Passwörter, damit du sie später einfach übertragen kannst.

Vor dem Anschließen des neuen Routers empfiehlt es sich, alle alten Kabel zu entfernen und die Anleitung des neuen Geräts Schritt für Schritt zu befolgen. Häufig musst du Zugangsdaten deines Internetanbieters neu eingeben – halte diese also bereit. Nach dem Einrichten solltest du das WLAN neu konfigurieren und allen Geräten das neue Passwort mitteilen.

Denke auch daran, spezielle Einstellungen wie Kindersicherung, Portfreigaben oder Gastnetzwerke auf dem neuen Gerät einzurichten, falls du diese Funktionen nutzt. Überprüfe abschließend, ob alle Geräte wie gewohnt funktionieren und das WLAN überall ausreichend stark ist.

Falls Probleme auftreten, hilft meist ein Blick in die Anleitung oder auf die Support-Seiten des Herstellers. Mit etwas Vorbereitung gelingt der Routerwechsel in der Regel unkompliziert und du profitierst schnell von den Vorteilen deines neuen Geräts.

Die LED's am WLAN Router erklärt

Für einen reibungslosen Betrieb deines Routers sollten bestimmte LEDs auf dem Gerät leuchten oder blinken. Die genaue Bezeichnung und Anzahl der LEDs kann je nach Modell variieren, aber grundsätzlich gelten folgende Hinweise:

  • Power/Status: Diese LED zeigt an, dass der Router eingeschaltet und betriebsbereit ist. Sie sollte dauerhaft leuchten.
  • Internet/DSL/Online: Diese LED signalisiert, dass eine Verbindung zum Internet besteht. Sie sollte ebenfalls dauerhaft leuchten. Blinkt sie dauerhaft oder ist aus, besteht meist keine Internetverbindung.
  • WLAN/WiFi: Diese LED zeigt an, dass das WLAN aktiv ist. Sie leuchtet oder blinkt, wenn Daten übertragen werden.
  • LAN (Ethernet): Für jeden per Kabel angeschlossenen Computer oder anderes Gerät gibt es meist eine eigene LED. Sie leuchtet oder blinkt, wenn eine Verbindung besteht und Daten übertragen werden.

Wichtig:

  • Blinkt eine LED ungewöhnlich schnell oder ist rot/orange statt grün, liegt meist ein Fehler vor (z. B. keine Internetverbindung, Störung am Anschluss).
  • Die genaue Bedeutung der LEDs findest du immer in der Bedienungsanleitung deines Routers.

Kurz zusammengefasst:
Für einen normalen Betrieb sollten die LEDs für Power, Internet/DSL und WLAN dauerhaft leuchten (bzw. bei Datenübertragung blinken). Dann ist dein Router einsatzbereit und das Heimnetzwerk funktioniert wie gewünscht.

FAQ – Fragen rund um das Thema Router

  1. Wie wird ein Router eingerichtet?

    Für die Einrichtung werden alle benötigten Kabel angeschlossen, die Konfiguration wird mit einem Installationsassistenten durchgeführt. Dieser wird am Computer aufgerufen und die Einstellungen vorgenommen.

  2. Wie lässt sich ein Router updaten?

    Zum Updaten eines Routers wird in der Regel im Menü die Software vollautomatisch per Knopfdruck aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

  3. Wie lässt sich ein Router-Reset durchführen?

    Zum Zurücksetzen Ihres Routers haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen kann hierfür auf der Rückseite oder seitlich ein kleiner Reset-Button gedrückt werden. Alternativ kann der Reset aber auch im Menü durchgeführt werden.

  4. Wie funktioniert die Konfiguration eines Routers?

    Um den Router zu konfigurieren und Einstellungen vorzunehmen, müssen Sie sich in das Menü einloggen. Hier können alle gewünschten Änderungen vorgenommen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CPU Vergleich

Technikaffe.de

Wir von Technikaffe.de schreiben über Mini-PCs, XBMC / Kodi Mediaplayer und NAS. Spezialisiert haben wir uns vor allem auf sparsame Hardware. Bei Fragen und Feedback kontaktiert uns gerne über die Kommentarfunktion, wir lesen täglich mit und antworten in der Regel binnen 24 Stunden.