Update von OpenMediaVault 2.x auf 3.x (Beta) inkl. RAID
Da wiederholt nach einem HowTo zum Update von OpenMediaVault gefragt wurde, wollen wir euch hier kurz zeigen wie ihr das Update durchführen könnt. Um das NAS von OpenMediaVault 2.x auf 3.x zu aktualisieren, ist aktuell noch eine Neuinstallation von OpenMediaVault 3 ratsam.
OMV ist in der aktuellen Version 3.0.59 ziemlich stabil und dürfte sich langsam aber sicher auf die Finalisierung hin bewegen. In unserer aktuellen NAS - Advanced 3.0 Anleitung benutzen wir daher schon OpenMediaVault 3.0.59 als Betriebssystem.
Downloads
Als aktuellstes Installationsimage steht OpenMediaVault in der Version 3.0.58 zur Verfügung und beinhaltet bereits den Backports Kernel in der Version 4.8. Damit ist dieses Installationsimage auch mit neuer Hardware kompatibel.
USB-Stick bootfähig machen und Installations-Stick erstellen
Zuerst ist es empfehlenswert euren Installations-Stick bootfähig zu machen. Wie das geht beschreiben wir in unserer Anleitung USB-Stick bootfähig machen. Unter Windows benötigt ihr dazu keine weitere Software da das Programm diskpart bereits Bestandteil von Windows ist.
Nach dem Download der Image-Datei von OpenMediaVault 3 installiert ihr die Freeware Win32DiskImager. Dort wählt ihr nun euren USB-Stick für die Installation sowie die Imagedatei von OpenMediaVault 3 aus. Da es sich um eine .ISO Datei handelt, müsst ihr im Auswahlfenster den Dateifilter auf *.* umstellen.
Nach der Auswahl der Datei könnt ihr diese nun mit Klick auf "Write" auf den USB-Stick schreiben.
Vorbereitung und Durchführung der Installation
Möchtet ihr den gleichen Datenträger auf dem bereits OpenMediaVault 2.x installiert ist weiterbenutzen, müsst ihr nichts weiter tun und könnt das System mit angeschlossenem Installations-Stick booten und die Installation starten. Möchtet ihr den Datenträger für das System erneuern, könnt ihr einfach eine neue SSD / Festplatte verbauen und danach das System booten.
Während der Installation werdet ihr aufgefordert die neue Systemfestplatte auszuwählen auf die OpenMediaVault installiert werden soll. Seid hier besonders vorsichtig, denn euer alter RAID Verbund wird hier schon wieder erkannt und angezeigt. Ansonsten verläuft die Installation identisch zu einer frischen Neuinstallation.
RAID neu einbinden
In OpenMediaVault wird euer alter RAID automatisch erkannt. Ihr müsst nur noch das Dateisystem des RAIDs unter "Dateisysteme" einbinden. Klickt dazu einfach auf die "Einbinden" Schaltfläche.
Wer Lust auf OpenMediaVault bekommen hat und noch nach der geeigneten Hardware für ein NAS sucht, der wird natürlich auch bei uns fündig. In unserer großen NAS-Übersicht findet sich für fast jedes Vorhaben das ideale NAS.
21 Kommentare
Von Andy am 03.11.2017 Besucher
Ich möchte ein Update von Version 2 auf 3 machen. Was muss ich beachten wenn ich die mit Snapraid betreibe?
Von pp2185 am 21.10.2017 Besucher
Hallo ihr lieben Leute
Wo finde ich die Einstellung für ddns in der aktuellen Version 3.089? Und wie kann ich die Erweiterungen installieren, es kommt die Fehlermeldung das der Pfad falsch ist.
Auch läßt sich die Datei openmediavault-omvextrasorg_latest_all3 nicht hochladen
Meinen Dank im Voraus für eure Hilfe
Von klaus333 am 18.06.2017 Besucher
hallo
eine frage is es razsam die platten die sich raid befinden abzustecken oder können sie bei der install auf dem systemträger dran bleiben.
Von Johannes am 16.04.2017 Besucher
Hallo Stefan
Danke für die Info
Von Stefan am 16.04.2017 Technikaffe.de Team
1884 Beiträge
@Johannes: Nein das geht immer noch nicht direkt, sondern nur über z.B. GParted.
Von Johannes am 14.04.2017 Besucher
Hallo Stefan
In der Version 3.0.59 von OMV ist es jetzt auch möglich bei RAID5 mit 11,0 TB Gesamtkapazität auch zu partitionieren bzw. die Speichergröße so zu ändern damit man nicht eine Partition hat die 11,0 TB groß ist sondern 3 TBs mit jeweils 3,7 TB ?
Lg
Johannes
Von Bausau am 06.03.2017 Registrierter Benutzer
4 Beiträge
@ stefan: ein HowTo zum Thema SnapRaid wäre natürlich super!
Von Ruschi am 27.01.2017 Besucher
@ ich_bins:
Das wäre ja super.. Kennst du dich auch mit nginx aus? ich suche immer noch nach einer Möglichkeit unter OMV versch. dienste nicht mit Port anzusprechen sondern über den namen hinter der serveradresse.
Das zauberwort heißt hier wohl "proxy_pass"
wenn sich da jemand auskennt, bitte mit aufnehmen .. und vielleicht PM an mich.
Von ich_bins am 27.01.2017 Besucher
@Stefan: Okay... dan werde ich mich am WE mal hinsetzen und was stricken.
Von Stefan am 26.01.2017 Technikaffe.de Team
1884 Beiträge
@ich_bins: Dein Angebot nehmen wir gerne an. Wir würden diesen dann als Gastbeitrag hier auf Technikaffe veröffentlichen. Deine Anleitung schreibst Du einfach in Word und ich baue diese dann bei uns ein. Schick die Datei einfach an stefan@technikaffe.de. Vielen Dank im voraus ;)
Von ich_bins am 26.01.2017 Besucher
@Ruschis ersten Beitag:
Ich wäre bereit eine Anleitung für Nextcloud in OMV zu schreiben. Ergänzend hierzu wäre die Einbindung in fail2ban auch möglich. Bei Interesse schreibt einfach nochmals auf meinen Beitrag.
Von Stefan am 25.01.2017 Technikaffe.de Team
1884 Beiträge
@andy: Ja, ist auch eingeplant für die nächsten Wochen :)
Von Stefan am 25.01.2017 Technikaffe.de Team
1884 Beiträge
@Tom: Nein, SnapRAID verhält sich hier anders. Eventuell folgt hier noch ein HowTo von mir.
Von andy am 25.01.2017 Besucher
Jetzt fehlt nur noch "how to" Einleitung zum verschlüssung des Festplatten
MfG
andy
Von Tom am 25.01.2017 Besucher
Betrifft das automatische erkennen und einfache einbinden des alten raids auch ein Snapraid? Was ist hier zu beachten bzw. wie ist in dem Fall vorzugehen?
Von Robert am 24.01.2017 Besucher
@Reflexion: Perfektes Timing, das LUKS Plugin zur Verschlüsselung unter OMV3 wurde erst vor 3 Wochen angepasst und ausgerechnet heute ENDLICH freigeben. Siehe http://forum.openmediavault.org/index.php/Thread/11592-LUKS-disk-encryption-plugin/?postID=133128#post133128 und http://forum.openmediavault.org/index.php/Thread/11592-LUKS-disk-encryption-plugin/?postID=135319#post135319
Von Stefan am 24.01.2017 Technikaffe.de Team
1884 Beiträge
@Reflexion: Ich kenne keine Software die unter Linux Live die Intel Quicksync (De/Enkodierung in Hardware) nutzen kann. Plex kann dies z.B. nicht.
Von Reflexion am 24.01.2017 Besucher
Hi zusammen, ist inzwischen unter OMV 3 möglich die "Emby Server" Erweiterung stabil zu betreiben, und gibt es (inzwischen) eine Möglichkeit der Verschlüsselung unter OMV3 und ist es möglich Videoinhalte durch den Intel Pentium G4560 (HW Enkodierung) "live" bei der Übermittlung auf eines seiner Endgeräte Tablet/Smartphone zu transcodieren?
Von Stefan am 24.01.2017 Technikaffe.de Team
1884 Beiträge
@Peter V.: Du hast natürlich Recht, allerdings ist die OMV 3.x auch noch keine Final, d.h. es kann bis zum Release noch eine Aktualisierungsfunktion mit Übernahme der Konfiguration kommen. Ob dies machbar ist weiß ich nicht, weil eventuell auch bei den Plugins Änderungen in den Konfigurationen zu finden sind.
Von Peter V. am 24.01.2017 Besucher
"Neuinstallation von OpenMediaVault 3 ratsam"
Ich verstehe, dass mit einem solchen Vorgehen sicher wieder alles korrekt eingerichtet wird.
Allerdings bedeuted dies doch erhebliche Einrichtungs-Arbeiten, dies besonders bei mehreren Disks und Benutzergruppen.
Bei der Ablösung von FreeNAS durch OMV war diese neue Konfiguration-Arbeit absolut noch verständlich, aber leider wurde die Datenmigration von UDF nach ext4 native nicht unterstützt.
Nun ist beim Versionswechsel von OMV 2x auf OMV 3 schon wieder etliche Handarbeit angesagt, wie:
- einrichten Users (Benutzer) und deren Zugriffe
- Benennung der Disks mit Einrichtung deren Shared Folders
- Zugriffe via SMB/CIFS
- Rsync-Einstellung zur Sicherung der Disk (für extrene Sicherungs-Disk in einem Laufwerkschacht)
- einrichten symbolic links
Das OMV-Entwicklerteam arbeitet ja freiwillig und es wäre schade, wenn bei der Migration OMV 2x auf OMV 3 keinerlei Unterstützung möglich wäre.
Weitere 1 Kommentare anzeigen
Diesen Artikel kommentieren:
Feedback
kurze, artikelbezogene Fragen
Hilfestellung bei Problemen
Fragen zu ähnlichen Themen
Hinweis: Kommentare können ohne vorherige Registrierung verfasst werden, müssen allerdings vor Veröffentlichung von uns geprüft werden. Kommentare von Benutzern, die sich zuvor kostenlos bei uns registriert haben, werden sofort freigeschaltet.
Ein Linux Betriebssystem kann sehr vielfältig verwaltet werden. Wir haben in der Vergangenheit z.B. das Verwaltungstool Webmin vorgestellt, welches einen sehr großen Funktionsumf..
Am 23. August 2017 hat Volker Theile, Projektleiter von des Open-NAS Betriebsystems OpenMediaVault den "Feature-Freeze" für die aktuelle Version 3.x ausgerufen. Die Entwicklung so..
Für das NAS - Basic 3.0 nutzen wir wieder ein Mainboard von ASRock. Konkret handelt es sich um das ASRock J3455-ITX, welches mit einem neuen Intel Apollo Lake Vier..
Über den AutorStefan ist 33 Jahre alt, wohnt bei Hamburg und arbeitet als IT-Administrator in einer japanischen Firma. Stefan ist eines der drei Gründungsmitglieder von Technikaffe und schreibt seit April 2013 rund um die Themen Server, Netzwerk und Programmierung.
Nachdem wir vor längerer Zeit mit den TaoTronics TT-BH05 unsere ersten Bluetooth In-Ear Kopfhörer getestet haben, war es mal wieder an der Zeit uns nach etwas Aktuellen umzu..
Langsam aber sicher wächst die Auswahl an USB-C Netzteilen. Mit dem Anker PowerPort+ 5 USB-C haben wir ein 5-Port USB-C Netzteil getestet, welches über einen USB-C und 4 nor..
Da unsere Tests, was kleine Mini Tastaturen angeht, bisher sehr Riitek-lastig waren, haben wir uns heute mal ein Gerät eines anderen Herstellers näher angesehen. Mit der Min..
Heute testen wir mir der Rii mini i25 eine Mini-Tastatur von Riitek die nicht nur über ein deutsches Tastaturlayout verfügt, sondern sich auch dadurch auszeichnet, dass eine..
Ein Linux Betriebssystem kann sehr vielfältig verwaltet werden. Wir haben in der Vergangenheit z.B. das Verwaltungstool Webmin vorgestellt, welches einen sehr großen Funktio..