
Die Möglichkeit besteht durchaus. In diesem Fall ist die Grafikkarte meist das zentrale Problem.
Ja, dabei kommen vor allem ältere Grafikkartentreiber als Ursache in Betracht. Achten Sie daher auf regelmäßige Software-Updates.
Grundsätzlich ja, bei einem Laptop ist dies jedoch nicht einfach. Im Zweifel überlassen Sie die Arbeit daher einem Profi.
Wenn der Laptop-Bildschirm flackert, kommen verschiedene Ursachen in Betracht. Neben Software- sind auch Hardware-Probleme möglich. So kann beispielsweise eine defekte Grafikkarte dazu führen, dass Streifen entstehen, das Display schwarz wird oder aber flackert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dem Problem auf die Schliche kommen und die Ursachen beheben.
1. Der Laptop-Bildschirm flackert: Welche Ursachen sind wahrscheinlich?

Teils verschwindet das Bild für kurze Momente komplett.
Dass das Bild des Laptops flackert, kann unterschiedliche Gründe haben. Die wichtigsten Fehler finden Sie in der folgenden Liste:
- veraltete Treiber
- fehlerhafte Stromversorgung
- inkompatible Software
- falsche Bildschirmeinstellungen
- defekte Grafikkarte
In den nächsten Abschnitten erklären wir Ihnen, wie Sie am besten vorgehen, wenn der Laptop-Bildschirm flackert.
1.1. Das Problem veralteter Treiber beheben

Der Treiber lässt sich mit wenigen Mausklicks aktualisieren.
Bei älteren Laptops kann es schon einmal vorkommen, dass der Treiber Ihrer Grafikkarte nicht mehr aktuell ist und dadurch der Laptop-Bildschirm flackert. Dies ist vor allem dann ein Problem, wenn Sie den Laptop nur selten nutzen.
Gehen Sie dazu (bei Windows) wie folgt vor:
- Öffnen Sie den Geräte-Manager. Diesen finden Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol (am linken Seitenrand oder in der Mitte des Bildschirms) klicken.
- Machen Sie einen Doppelklick bei Grafikkarten und es öffnet sich ein Untermenü, in welchem Ihre Grafikkarte angezeigt wird.
- Mit einem Rechtsklick öffnet sich ein Menü, in welchem Sie die Option Treiber aktualisieren auswählen können.
Das Herunterladen sowie die Installation des Treibers erfolgen automatisch. Sie können jedoch auch selbst einen Treiber herunterladen und diesen direkt installieren.
Tipp: Aktivieren Sie automatische Updates. So wird die Software stets angepasst und es kommt nur selten dazu, dass Sie selbst einen Treiber manuell aktualisieren müssen.
1.2. Der Laptop-Bildschirm flackert: Steckt eine fehlerhafte Stromversorgung dahinter?
Kommt es beim Einschalten, beim Aufklappen oder auch während des regulären Betriebs dazu, dass der Laptop-Bildschirm flackert, ist nicht selten die Stromversorgung selbst die Ursache.
Zum Glück lässt sich dies leicht überprüfen. Sofern Sie den Laptop im Akkubetrieb verwenden, stecken Sie das Stromkabel ein. Unter Umständen liefert der (ältere) Akku nicht mehr genügend Strom, um den Laptop ausreichend zu versorgen, sodass es beim Hochfahren oder anderen Aktivitäten kurzzeitig zu einer Unterversorgung kommt.

Ein älterer Akku ist den Anforderungen nicht immer gewachsen und dadurch der Laptop-Bildschirm flackert.
Neben dem Akkubetrieb kann das Problem jedoch auch beim Netzbetrieb bestehen, wenn ein Kabelbruch vorliegt. Vielfach macht sich der Kabelbruch erst schrittweise bemerkbar. So flackert der Laptop-Bildschirm kurzzeitig oder das Display wird schwarz. Es kann auch vorkommen, dass bunte Streifen zu sehen sind und der Laptop aus geht.
Wechseln Sie, um diesen Fehler zu beheben, das Anschlusskabel. Liegt hingegen ein Wackelkontakt an der Anschlussstelle zu, ist fachlicher Rat hilfreich, da der Laptop zur Beseitigung geöffnet werden muss.
1.3. Inkompatible Software: Nicht alle Programme eignen sich für jedes System
Inzwischen lassen sich nahezu alle Programme auf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen nutzen. Vor allem bei neuen Programmen kleinerer Anbieter oder aber älteren Programmen kann es jedoch zu fehlerhaften Anzeigen kommen.
In diesem Fall ist Ihr Laptop nicht das Problem. Vielfach hilft bereits ein Update des Programms.
1.4. Tipps zur Displayeinstellung, um ein Flackern des Laptop-Bildschirms zu verhindern
Bei den meisten Geräten können Sie die Werte der Bildschirmhelligkeit, des Kontrasts sowie der Farbeinstellungen anpassen. Besonders dann, wenn der Kontrast zu hoch eingestellt ist, kommt es vor, dass der Laptop-Bildschirm flackert.
Im Zweifel haben Sie die Möglichkeit, die Werte auf die Standard-Einstellungen zurückzusetzen. Alternativ verringern Sie zunächst den Kontrast, um zu überprüfen, ob sich das Flimmern auf diese Art und Weise beheben lässt.
1.5. Defekte der Grafikkarte erkennen
Direct-X-Diagnose:
Klicken Sie auf die Windows- sowie die R-Taste und geben Sie den Befehl dxdiag ein, um eine Fehlerdiagnose zu starten.
Neben einem Software- kann auch ein Hardware-Problem für Streifen auf dem Bildschirm verantwortlich sein. Sobald Sie sämtliche einfacheren Ursachen ausgeschlossen haben, liegt diese Möglichkeit recht nahe.
In diesem Fall hilft nur der Austausch der bisherigen Grafikkarte gegen ein neueres Modell. Teils können Sie den Fehler bereits daran erkennen, dass Ihr Laptop keine Grafikkarte (im Geräte-Manager) mehr anzeigt.
Sie haben Direct X übrigens automatisch installiert, wenn Sie Windows nutzen.
2. Wann muss der Laptop zur Reparatur?

Für die Reparatur eines Laptops ist spezielles Werkzeug erforderlich.
Sofern der Laptop-Bildschirm flackert, schwarz wird oder bunte Farben nicht mehr richtig anzeigt, liegt ein Hardware-Problem nahe.
Generell können Sie in diesen Fällen von einer Reparaturbedürftigkeit ausgehen. Vor allem bei älteren Modellen stellt sich allerdings die Frage der nützlichen Kosten.
De facto übersteigen die Reparaturkosten in vielen Fällen den Wert eines Altgeräts. Es kann sich daher durchaus lohnen, einen neuen Laptop zu kaufen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihre Daten vorab sichern. Im Schnitt liegen die Kosten bei etwas mehr als 800 Euro.
Die Preise für die Reparatur liegen in aller Regel bei etwa 60 € pro Arbeitsstunde. Zudem müssen Sie das Material berücksichtigen. Planen Sie eine Reparatur, lassen Sie sich stets einen Kostenvoranschlag machen.
3. Günstige Laptops kaufen: Mit einem neuen Modell in die Zukunft investieren
Bildnachweise: © onephoto – stock.adobe.com, © Rymden – stock.adobe.com, © eigener Screenshot – DA, © RioPatuca Images – stock.adobe.com, © bnenin – stock.adobe.com