Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test

Nachdem wir mit dem NGC-1 von Minix bereits einen Mini-PC aus China getestet haben, folgt nun ein weiterer Test eines sehr günstigen Mediaplayers eines chinesischen Herstellers. Der Mini M8S II ist inkl. Versand für runde 35 Euro zu haben.

Die Ausstattung des Mini M8S II liest sich dabei trotz des geringen Preises nicht schlecht: der Vierkern-Prozessor Amlogic S905X (4x ARM Cortex-A53 mit bis zu 2 GHz) kann auf 2GB LPDDR3 Arbeitsspeicher sowie 8GB eMMC Flashspeicher zurückgreifen.

Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 1

Die Mali-450 GPU kann Bilder via HDMI 2.0b ausgeben, d.h. auch 4k @ 60 Hz. Die beliebten Videocodecs h.264 sowie auch der neue h.265 (HEVC) werden voll unterstützt, HEVC in 8bit und auch in 10bit. HDCP 2.2 wird unterstützt.

Neben Micro-SD Speicherkarten können auch externe Festplatten, USB-Sticks oder Maus und Tastatur über die 2 USB 2.0 Ports angeschlossen werden. Als Betriebssystem kommt das aktuellste Android 6.0.1 zum Einsatz.

Lieferumfang


Der Lieferumfang setzt sich wie folgt zusammen:
1x Mini M8S II, 1x 10W Netzteil (5V, 2A), 1x IR-Fernbedienung (2x AAA, ohne Batterien), 1x HDMI Kabel, Schnellstartanleitung.
Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 3

Anschlüsse


An der Frontseite befindet sich eine kleine, blaue Status-LED, die aber nur leuchtet wenn der Player eingeschaltet ist. Auf der rechten Seite befindet sich ein USB 2 Port sowie der Micro-SD Kartenleser.

Rückseitig hat der Hersteller den HDMI 2.0 Port, 1x 100Mbit LAN, 1x USB 2.0, 1x SPDIF / TOSLINK (Optischer Audioausgang) sowie den DC-Netzteilanschluss verbaut.

Bilder werden geladen ...
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 5
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 7
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 9
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 11
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 13
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 15

SOC & Arbeitsspeicher


Der Amlogic S905X ist ein 64bit fähiger Prozessor und verfügt über vier ARM Cortex-A53 Kerne, die maximal mit 2,02 GHz takten und sich zugunsten einer effizienten Nutzung einzeln schlafen legen können. Die Codecs h.264, h.265 (HEVC 8+10bit) als auch VP9 werden in Hardware dekodiert. Neben HDR wird auch AES-Verschlüsselung via Hardware unterstützt.

Bilder werden geladen ...
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 17
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 19
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 21
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 23
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 25
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 27
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 29
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 31
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 33
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 35

Dem Quad-Core Prozessor stehen 2GB LPDDR3 Arbeitsspeicher mit einer Bandbreite von knapp 4 GB/s zur Verfügung. Der HDMI 2.0b Port ist mit HDCP 2.2 kompatibel, 4k @ 60 Hz wird unterstützt.

Festplatte / Speicher


Von den 8GB eMMC Flashspeicher sind nach Abzug der Rettungspartition und des Android Betriebssystems noch 4,7 GB nutzbar. Das sollte für zahlreiche Apps oder Metadaten von Kodi ausreichen.

Die Geschwindigkeit des Speichers ist mit 41 MB/s Lesend und 18,6 MB/s Schreibend nicht wirklich überzeugend, reicht aber für eine flüssige Bedienung aus.

Bilder werden geladen ...
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 37
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 39
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 41
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 43

Netzwerk


Hier sind wie bei einem der größten Mankos des günstigen China Players. Leider hat der Hersteller auf einen Gigabyte Netzwerkchipsatz verzichtet und anstelle dessen nur eine 100 Mbit Netzwerkschnittstelle verbaut.

Daraus resultiert, dass es bei Medien mit höheren Bitraten zu Rucklern bzw. nervigem Nachladen kommt.

Das verbaute W-Lan (802.11b/g/n) ist leider auch nicht besser. Theoretisch soll zwar eine Verbindungsgeschwindigkeit von 150MBits brutto möglich sein, in unserem Test sind wir aber nicht mal über 1 Mbit/s gekommen. Zum Streamen ist die WLAN Verbindung daher leider gar nicht zu gebrauchen. Die W-LAN Antennen sind zwar unsichtbar im Gehäuse untergebracht, was dem schlichten Design zu Gute kommt, endet aber eben auch in einer schlechten Verbindungsqualität.

Im WLAN Modul ist auch noch Bluetooth 4.0 integriert, dies war in unseren Tests unauffällig und hat gut funktioniert.

Verarbeitung


Der Mini M8S II ist für ein Gerät dieser Preisklasse gut verarbeitet. Das Kunststoffgehäuse sieht allerdings nicht so wertig aus, wie man es von den Mediaplayern etablierter Hersteller gewöhnt ist. Nichts desto trotz sind alle Ports einwandfrei nutzbar, einen Versatz oder zu große Spaltmaße weist unser Testgerät nicht auf.

Punkten kann der Winzling auch bei seinen Abmessungen: 11,0 x 11,0 x 1,7 cm.

Damit ist der Mini M8S II von der Grundfläche ähnlich groß wie eine Intel NUC, mit 1,7cm allerdings nur halb so hoch.

Ausgabe Audio + Video


Der Ton kann digital über den HDMI Port sowie den SPDIF / TOSLINK Ausgang wiedergegeben werden.

Laut Hersteller soll der Mini M8S II die Wiedergabe der neuen HD Tonformate beherrschen. Dies konnten wir in unseren Tests jedoch nicht verifizieren. Sowohl mit der aktuellen BETA von Kodi (Krypton) als auch mit Kodi Fork SPMC konnten wir dem Gerät kein HD-Tonsignal entlocken.

Eine Besonderheit (gerade in dieser Preisklasse) ist der mit 2.0b spezifizierte HDMI-Port. Dieser unterstützt die Wiedergabe von 4k mit 60Hz, was z.B. bei der aktuellen Generation der Intel NUCs (Celeron, Pentium, i3 und i5) leider immer noch nicht möglich ist.

Kühlung / Lautstärke


Der Mini M8S II ist komplett passiv gekühlt und besitzt keinen Lüfter. Unter Dauerbelastung wird das Kunststoffgehäuse mit 45°C fühlbar warm, wirklich heiß wird das Gehäuse aber nicht.

Das Netzteil


Das externe Netzteil hat 10W (5V/2A). Das Stromkabel ist mit 1m relativ kurz. Das Netzteil kann auch in einer EU-Version mit Deutschem Stromstecker bestellt werden.

Betriebssystem


Als Betriebssystem ist die aktuell neuste Version von Android (6.0.1) installiert. Es handelt sich hier um die Oberfläche von Android TV, über die der Hersteller einen eigenen, sehr simplen Launcher gelegt hat. Ansonsten scheint das System nahezu unverändert zu sein, es ist nicht gerootet.

Es sind einige Apps bereits installiert (die sich bei Bedarf aber wieder entfernen lassen):


  • AppInstaller (zur einfachen Installation von .apk Dateien)

  • Ein FileBrowser zum navigieren durch die Verzeichnisse. Es lassen sich auch Dateien kopieren, löschen und umbenennen

  • Movieplayer

  • MX Player

  • Kodi 16.1

  • YouTube

  • Netflix

  • Update & Backup App


Außerdem ist der Google Play Store installiert, über den man dann einfach neue Apps nachinstallieren kann. Auch der Google Webbrowser ist bereits installiert.
Bilder werden geladen ...
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 45
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 47
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 49
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 51
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 53
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 55
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 57
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 59

Geschwindigkeit in Android


Das System benötigt für einen kompletten Kaltstart 27 Sekunden. Starten und Herunterfahren kann man den Mini M8S II übrigens ganz einfach per IR-Fernbedienung. Über einen Ein-/Ausschalter verfügt der Mediaplayer selbst nicht.

Das Betriebssystem selbst lässt sich absolut flüssig bedienen, Ruckler innerhalb von Android sind uns nicht aufgefallen. Praktisch ist hier auch die Möglichkeit eine USB-Maus und Tastatur zu verwenden.

Über die im Play Store kostenlos erhältliche App „Auto Start“ ist es übrigens möglich nach dem Start des Mediaplayers automatisch eine oder mehrere Apps zu starten. Dies ist z.B. nützlich wenn man den Mediaplayer fast ausschließlich mit Kodi nutzen möchte. Dazu wird in „Auto Start“ einfach die zu startende App ausgewählt. Es kann auch optional eine Verzögerung in Sekunden bis zum Starten der App eingegeben werden.

Leistungsaufnahme


Das Gerät ist aufgrund seiner „Smartphone“ Hardware sehr effizient. Wie der Stromverbrauch im Betrieb aussieht haben wir hier für euch aufgelistet:










SzenarioVerbrauch
Oberfläche Betriebssystem2,1W
Ausgeschaltet0W
Standby2,1W
Kodi Menü4,1W
Kodi h.2643,7W
Kodi h.2655,6W
ARD Mediathek App, Höchste Qualität2,8W
AnTuTu Benchmark Stress Test5,1W

Positiv hervorzuheben ist, dass das System komplett ausgeschaltet werden kann und dann 0 Watt verbraucht. Aber selbst im Standby ist der Verbrauch mit 2,1 Watt noch akzeptabel. Dann ist der Player natürlich sofort einsatzbereit. Im Standby ist Googles Bildschirmschoner „Daydream“ aktiviert.

Benchmarks


Der Quad-Core liefert eine stabile und ausreichende Leistung ab, gegen die 8-Kern Konkurrenz in Form des Samsung Galaxy S6 kommt das System natürlich nicht an, das Samsung Galaxy S6 ist mehr als doppelt so schnell. Die Geräte haben natürlich gar nichts miteinander zu tun, wir wollten euch einfach einen kurzen Vergleich der Leistung bieten.





BenchmarkMini M8S IISamsung Galaxy S5Samsung Galaxy S6
AnTuTu 6.1.4 336473874168700
Geekbench 3 Single Core 65510251470
Geekbench 3 Multi Core 186028364108
Bilder werden geladen ...
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 61
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 63
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 65
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 67
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 69
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 71
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 73
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 75
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 77
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 79

Bedienung des Mini M8S II


Dem Mediaplayer liegt eine einfache IR-Fernbedienung bei, mit der sich das Gerät als Mediaplayer gut Bedienen lässt. Wer etwas mehr Möglichkeiten haben möchte oder Android Apps wie den ES Explorer nutzen möchte, dem empfehle ich eine USB Tastatur mit Touchpad. Wie haben mit der Logitech K400 Plus getestet und diese Kombi lief einwandfrei, umgehend nach dem der USB Empfänger eingesteckt wurde.

Wer es etwas kompakter mag, der kann sich die Rii mini i8+ Funktastatur ansehen. (Zum Test.)

Der Mini M8S II unterstützt außerdem HDMI-CEC, welches wir mit einem aktuellen Samsung 4k TV getestet haben (Samsung Anynet+). Durch HDMI-CEC wird die mitgelieferte IR-Fernbedienung nicht mehr benötigt, denn der Player lässt sich dann (sowohl in Android selbst als auch unter Kodi) mit der TV-Fernbedienung steuern. Bei Mediaplayern mit Intel Prozessoren wird HDMI-CEC immer noch nicht unterstützt und muss dann mit einem Adapter (HDMI-CEC Adapter von PulseEight im Test) nachgerüstet werden.

Durch den internen IR-Empfänger könnt ihr den Mediaplayer natürlich auch mit jeder Universalfernbedienung nutzen. Bei der Logitech Harmony müsst ihr den Hersteller „Mini TV BOX“ und das Gerät „Mini M8S II“ auswählen.

Kodi


Hier ein paar Screenshots des Kodi Mediacenters in den Versionen 16.1 und 17.0 Alpha.
Bilder werden geladen ...
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 81
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 83
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 85
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 87
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 89
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 91
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 93
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 95
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 97
  • Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 99

Live TV unter Kodi


Für unseren Test haben wir einen TV Headend Server laufen der das Gerät übers Netzwerk mit dem TV Signal versorgt.

Während die SD-Sender noch ohne Probleme laufen, ist es nicht möglich den Stream der HD-Sender problemlos wieder zu geben. Hier war mich am Anfang nicht ganz sicher ob dies an der CPU liegt oder das Problem woanders zu suchen ist. Da ich aber zur Zeit noch einen anderen Player im Langtest habe der die gleiche CPU besitzt und die Wiedergabe dort einwandfrei möglich ist konnte ich die CPU schnell ausschließen.

Damit bleibt eigentlich nur noch die langsame Netzwerkanbindung die das Problem verursachen kann. Auf die HD-Sender im Live TV Betrieb muss man daher leider verzichten.

Wiedergabe von Online Videomaterial


Hier haben wir Amazon Video, Youtube und die ARD Mediathek getestet.

Mini M8S II 4K Smart TV Box für 35 Euro im Test 101

Amazon Video ist über die Amazon Underground App verfügbar.

  • Amazon Prime bis Full HD: 1080p ohne Probleme möglich.

  • Youtube: 1080p problemlos möglich, eine höhere Auflösung ließ sich in der App nicht einstellen.

  • ARD Mediathek: auch hier ist das Abspielen problemlos möglich. (App, höchste Qualität)

Technische Daten



















Details
CPUAmlogic S905X, 4x Cortex-A53 @ 2,02 GHz, 64bit
Arbeitsspeicher2GB LDDR3
Festplatte8GB eMMC Flashspeicher
GrafikeinheitMali 450, 5 Kerne
Video Ports1x HDMI 2.0b
Cardreadermicro SD
LAN100Mbit LAN
WIFIWLAN 802.11 b/g/n 150 Mbps
USB Ports2x USB 2
Audio Ports MainboardHDMI, SPDIF / TOSLINK
Netzteil10W (5V, 2A), extern
BetriebssystemAndroid 6.0.1
Abmessungenca. 11 x 11 x 1,7cm (LxBxH)
ReleaseQ2 / 2016
Aktueller Preis bei Gearbest35 Euro

Fazit


Wer einen sehr günstigen Mediaplayer mit Kodi sucht und auf HD-Ton verzichten kann (z.B. wenn keine Hifi-Anlage an den TV angeschlossen ist), der könnte mit dem Mini M8S II glücklich werden. Das aktuelle Android läuft flüssig und bietet Dank Play Store eine schier unbegrenzte Menge an Apps und Spielen sowie Anpassungsmöglichkeiten. There are many advantages and benefits of being active and consistency of one’s approach towards fitness . Some of these advantages and benefits include but are not limited to, and increased physical appeal, hide and stamina, laser focus, and general wellbeing that suits add into every other aspect of said individual’s life.

Einen Kodi Mediaplayer der direkt HDMI 2.0 inkl. HDMI-CEC mitbringt und die meisten 4k Videos einwandfrei abspielt, muss man zu einem Preis von 35 Euro erst einmal finden. Auch der neue HEVC-Codec wird (8bit + 10bit) voll unterstützt.

Für gehobene Ansprüche ist der Mediaplayer aber trotzdem eher ungeeignet, dazu ist der Speicher zu gering und auch die Möglichkeit Windows / Linux / LibreELEC zu installieren ist nicht vorhanden. Der größte Minuspunkt des Players sind allerdings die Netzwerkschnittstellen, welche einfach nicht Zeitgemäß sind und den Player in seinen Möglichkeiten arg einschränken.









PositivNegativ
Sehr günstigLangsames Netzwerk
Lüfterlos / LautlosKein HD-Ton
HDMI 2.0Betriebssystem festgelegt auf Android
HDMI-CEC
Aktuelles Android 6.0.1
Fernbedienung liegt bei

Hier gehts zu unserem Vergleich von Mini-PCs.