6-Bay NAS mit Windows 10 und Intel RAID

Nachdem wir mit unseren NAS-Basic und NAS-Advanced Anleitungen den Linux / FreeBSD Bereich abdecken, haben wir immer wieder Anfragen bekommen, die eine NAS-Anleitung auf Windows 10 Pro Basis angefragt haben.
Microsofts neustes Betriebssystem bietet dabei nicht nur den Vorteil der besonders einfachen Handhabe, sondern ist auch Technisch gut. Zum Beispiel wird (aktuell exklusiv) die Intel Speed-Shift Technologie unterstützt. Andere Betriebssysteme benutzen die so genannten P-States um die Taktfrequenz des Prozessors festzulegen. Hinweis: Linux unterstützt seit Mai 2016 mit Kernel 4.6 nun auch die Speed-Shift Technologie.
Windows 10 mit Intel Speed-Shift übergibt diese Aufgabe direkt an den Prozessor, der nun selbst über die ideale Taktfrequenz entscheidet. Dies geht deutlich schneller als wenn das Betriebssystem die Taktfrequenz selbst festlegt. Um Intel Speed-Shift unter Windows 10 nutzen zu können, muss ein Intel Skylake Prozessor vorhanden sein.
Mainboard und Prozessor
Als Prozessor dient auch in dieser Anleitung der Intel Pentium G4400 mit 2 Kernen und 3,3 GHz, der immer noch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt. Er gehört zur neusten Intel Skylake Architektur und ist Dank 14nm Fertigung sehr effizient. Außerdem unterstützt er die AES-Verschlüsselung per AES-Ni Hardwarebeschleunigung.
Wer mehr Leistung benötigt, kann auf das gleiche Mainboard auch alle Intel Core i3/5/7 Prozessoren der aktuellen Skylake Architektur verbauen. Ideal eignet sich zum Beispiel der Intel Core i3-6100 sowie der kleinste 4-Kerner Intel Core i5-6400.
Beim Mainboard ist unsere Wahl diesmal auf das MSI H170M PRO-VDH gefallen, welches uns 6 SATA Ports zur Verfügung stellt und den Intel RAID unterstützt. SATA Express sowie 3 PCIe Slots (1x x16, 2x x1) bieten uns die Möglichkeit das NAS später zu erweitern.

Chipsatz | Intel H170 |
DDR4 | 4 Bänke, max. 64GB, DDR4-2133 Non-ECC |
SATA 3 | 6 |
SATA Express | 1x (16Gb/s). Belegt 2 SATA3 Anschlüsse |
LAN | Realtek RTL8111H (WOL fähig) |
USB 3.0 | 4 + 2 (Front) |
USB 2 | 2 + 4 (Front) |
PCIe 3.0 | 1x x16, 2x x1 |
Audio | HD 7.1, Realtek ALC887 |
Bios
Das Bios des MSI H170M PRO-VDH ist modern und einfach zu bedienen. Wake-Up Einstellungen für WOL und PCIe-Geräte sind vorhanden, XMP-Profile des Arbeitsspeichers werden unterstützt.
Bilder werden geladen ...
Gehäuse und Netzteil
Für das Gehäuse haben wir zwei Klassiker herausgesucht. Optimal ist unserer Meinung nach das Fractal Design Define R5 geeignet, welches neben der Schalldämmung auch noch eine eingebaute Lüftersteuerung besitzt. Mitgeliefert werden zwei leise 140mm Lüfter, die ausreichen um 8 Festplatten ideal zu kühlen. Die Kühlung der Festplatten ist in einem NAS besonders wichtig. Mit 5,25 Zoll zu 3,5 Zoll Adaptern lassen sich maximal 10 Festplatten im 3,5 Zoll Format verbauen.
Der schwedische Hersteller hat das Define über mehrer Generationen hinweg optimiert und bietet daher ein wirklich perfektes Gehäuse. Die hohe Verarbeitungsqualität hat allerdings ihren Preis: mit fast 110 Euro ist das Gehäuse nicht gerade billig.
Nicht ganz so gut, dafür aber mit 40 Euro deutlich günstiger ist der Xigmatek Asgard Midi-Tower, der 7 3,5 Zoll Festplatten aufnehmen kann. Mit 5,25 zu 3,5 Zoll Adaptern lässt sich die Anzahl auf 11 Festplatten im 3,5 Zoll Format erhöhen.
Bei der Kühlung ist der Xigmatek Asgard Midi-Tower nicht ganz so gut aufgestellt wie das Fractal Design Define R5 und bietet nur einen 120mm Lüfter. An der Rückseite darf auf Wunsch ein weiterer Lüfter verbaut werden, der allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Für beide Gehäuse empfehlen wir ein Be quiet! BN140 System Power 7 mit 300 Watt. Das Netzteil ist unser Preis-Leistungs-Sieger. Der verbaute 120mm Lüfter ist fast lautlos, zudem besitzt das Netzteil die 80+ Bronze Zertifizierung (87% Wirkungsgrad). Die tiefen Schlafzustände der neuen Intel Prozessoren C6 und C7 werden unterstützt. Das Netzteil besitzt 4 SATA 15-Pin Stromanschlüsse, die aber per Y-Adapter erweitert werden können.

Unsere Alternative ist das be quiet! 400W Pure Power 9, welches nochmal etwas effizienter und leiser arbeitet. Es besitzt ein Kabelmanagement und kostet mit rund 60 Euro knappe 25 Euro mehr als unsere erste Wahl.
Festplatten
Für ein NAS eignen sich Festplatten, die speziell für dieses Szenario hergestellt wurden. Am beliebtesten sind hier die Western Digital Red sowie Seagate NAS Festplatten. Je größer die Kapazität der Festplatten, desto effizienter (pro TB Speicherplatz) sind die Festplatten. Daher empfehlen wir immer möglichst große Kapazitäten zu kaufen und dafür dann weniger Festplatten (z.b. lieber 2x 8TB als 4x 4TB).

Wir haben uns hier für die Western Digital Red 8TB Festplatten entschieden. Diese verfügen über das RAID-Feature TLER, welches bei einem Festplattenfehler den RAID-Controller benachrichtigen kann und sich so weitere Zeit für eine Fehlerkorrektur erkauft. In der Praxis bedeutet dies für den Benutzer eine erhöhte Stabilität (diese Festplatten werden bei einem Fehler nicht sofort aus dem RAID-Verbund entfernt).
Der Intel RAID unterstützt in diesem System maximal 6 Festplatten. In einem RAID5 Verbund (1 Paritätsfestplatte) stehen so maximal 40 TB (ca. 36 TB netto) zur Verfügung. Das sollte auch für größere Datensammlungen ausreichen.
Zusammenbau der Hardware
Der Zusammenbau der Komponenten ist auch für Anfänger kein Problem. Der Prozessor wird in den Mainboard-Sockel gesteckt, danach wird der CPU-Kühler aufgesteckt. Wärmeleitpaste wird keine benötigt, da der mitgelieferte CPU-Kühler bereits über ein Wärmeleitpad verfügt.

Danach muss nur der Arbeitsspeicher eingesteckt werden sowie die Festplatten und das Netzteil angeschlossen werden. Die Kabel passen immer nur in die korrekten Buchsen, daher kann hier auch kein Kabel falsch angeschlossen werden.
Hinweis: Für diesen Test haben wir die Komponenten nicht in ein Gehäuse eingebaut.
Installation von Windows 10 Professional
Die Installation von Windows war noch nie so einfach wie unter Windows 10: es müssen nämlich keine Treiber manuell nachinstalliert werden, Windows 10 erkennt die Hardware automatisch und installiert die benötigten (und recht aktuellen) Treiber selbstständig.
Noch bis Juli 2016 kann man Windows 10 zudem über einen Trick für einen sehr günstigen Preis von ca. 35 Euro erwerben. Dazu wird eine MAR-Refurbished Lizenz von Windows 7 Professional erworben. Dieser Lizenzschlüssel ist bis Juli 2016 auch für die Installation von Windows 10 Pro geeignet. Weitere Informationen zu den MAR-Lizenzen haben wir hier zusammengefasst.
Nach Juli 2016 kann man Windows 10 Pro via Amazon auch schon für 40-50 Euro erwerben. Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Verkäufer ein Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, COA) beilegt. Wir empfehlen für ein NAS die Professional Version von Windows 10, die eine erweiterte Netzwerkfreigabe sowie andere nützliche Features im Netzwerk besitzt.
Intel RAID unter Windows 10
Um unter Windows 10 einen Festplatten-Verbund (RAID) zu erstellen, gibt es zwei Möglichkeiten: einmal über Microsofts Windows Speicherplätze und einmal über Intels Rapid-Storage Technologie (Intel RAID).
Während die Windows 10 Speicherplätze komplett unabhängig von der Hardware agieren, setzt die Intel Rapid-Storage Technologie einen Chipsatz mit Intel C, H oder Z-Chipsatz voraus. Daher haben wir uns in dieser Anleitung für das MSI H170M PRO-VDH mit Intel H-Chipsatz entschieden.

Alternativ: Windows Speicherplätze
Alternativ kann man die Windows Speicherplätze benutzen. Schon in Windows 8 hat Microsoft die Storage Spaces, zu Deutsch "Speicherplätze" integriert. Diese stehen nun auch - nahezu unverändert - allen Windows 10 Benutzern zur Verfügung. Vor Windows 8 waren die Speicherplätze nur auf den Server Betriebssystemen von Microsoft enthalten. Mit den Windows Speicherplätzen stellt Microsoft den Benutzern einen eigens entwickelten Software-RAID zur Verfügung.
Durch die Verbreitung von Raid-Systemen und sicherlich auch durch die starke Linux Konkurrenz die mit mdadm (Linux Software-RAID) ein sehr mächtiges Raid-Werkzeug besitzt, war Microsoft nun gezwungen dieses Server Feature auch Endbenutzern zur Verfügung zu stellen.

Neben einer Spiegelung aus zwei Festplatten (Raid 1) wird auch der einfache Zusammenschluss mehrerer Laufwerke (JBOD) zur Kapazitätssteigerung ohne Parität unterstützt. Zusätzlich beherrscht die Software auch einen Verbund von mindestens 3 Laufwerken im Raid 5 oder mindestens 5 Laufwerken im Raid 6 (Drei-Wege-Spiegelung). In einem Raid 6 Verbund können bis zu 2 Festplatten ausfallen ohne das ein Datenverlust auftritt.
Da der Intel RAID unserer Meinung nach klare Vorteile bei Benutzung und Geschwindigkeit gegenüber den Windows Speicherplätzen bietet, benutzen wir in dieser Anleitung den Intel RAID.
Intel RAID - Schritt-für-Schritt Konfiguration
Wichtig ist erstmal, das im Bios des Mainboards die SATA Ports auf den RAID-Modus eingestellt werden. Dies sollte unbedingt noch vor der Installation von Windows 10 erfolgen.
Der Intel RAID unterstützt die RAID-Modi 0, 1, 10 und 5. Interessant für ein NAS sind vor allem RAID 1 und RAID 5. Ein RAID 1 spiegelt dabei eine Festplatte 1:1 auf eine zweite, d.h. das eine der beiden Festplatten ausfallen kann ohne das es zu einem Datenverlust kommt. RAID 5 benötigt 3 bis 6 Festplatten. Die Parität wird über alle Festplatten gebildet und nimmt immer die Größe einer Festplatte ein.
D.h. das ein RAID 5 am effizientesten arbeitet, wenn 6 Festplatten angeschlossen werden. Hier steht dann Netto eine Kapazität von 5 Festplatten zur Verfügung, während bei der Verwendung von 3 Festplatten die Kapazität von 2 Festplatten zur Verfügung steht.
Ein RAID 5 Verbund lässt sich zudem später einfach erweitern, indem eine weitere Festplatte (bis zu einem Maximum von 6 Festplatten) angeschlossen wird. Die neue Festplatte muss dann nur in der Intel RST Software dem Verbund hinzugefügt werden.
Um einen neuen RAID-Verbund zu erstellen, muss die Intel Rapid Storage Software gestartet werden. Ist diese nicht bereits gestartet (Icon in der Taskleiste), lässt sich diese über das Startmenü starten. Über die "Erstellen" Schaltfläche lässt sich die RAID-Einrichtung (siehe Bilderstrecke) starten.
Bilder werden geladen ...
Je nach Anzahl und Kapazität der Festplatten kann die Erstellung mehr als 24 Stunden dauern. Es sollte hier die Option "Initialisierung" ausgewählt werden. Dabei wird jeder Sektor des RAID Verbundes von der Software überprüft.
Erst wenn die Initialisierung erfolgreich abgeschlossen wurde, sollte eine Partition auf dem RAID-Verbund erstellt werden. Tipp: während der Initialisierung ist es hilfreich den Windows 10 Energiesparmodus in der Systemsteuerung zu deaktivieren. Am einfachsten gelangt man zu den Energieoptionen, indem man im Startmenü einfach "Energieoptionen" eingibt.
In den Einstellungen der Intel Rapid Storage Software sollte der Cache-Modus auf "Write-Back" gestellt werden. Damit gehen im Falle eines Stromausfalls zwar Daten im Zwischenspeicher verloren, allerdings erhöht sich mit dieser Einstellung die Schreibgeschwindigkeit enorm.
RAID-Verbund partitionieren und formatieren
Um nun eine Partition auf dem RAID-Verbund zu erstellen, gibt man im Startmenü "Computerverwaltung" ein. Hier navigiert man nun zum Punkt "Datenträgerverwaltung" und initialisiert den RAID-Verbund mit einer GPT-Partitionstabelle.
Hier lässt sich auch die Größe der Zuordnungseinheit festlegen. Während Einsteiger sehr gut mit den Standardeinstellungen beraten sind, passen Profis die Streifen- und Zuordnungseinheitengröße manuell aneinander an. Dazu haben wir bereits vor einiger Zeit eine Übersicht erstellt.
Bilder werden geladen ...
Im Anschluss daran lässt sich der neue Datenträger nun per Rechtsklick "Neues einfaches Volume" partitionieren und formatieren. Der Vorgang dauert ca. 1-2 Minuten. Danach steht der RAID-Verbund wie eine normale Festplatte zur Verfügung.
Benachrichtigung bei Festplattenausfall konfigurieren
Läuft ein NAS erstmal, überprüft man den Status der Festplatten meist nicht sehr häufig. Dies macht nichts, denn das kann die Intel Rapid Storage Software auch selbstständig. Dazu muss die Protokollierung in den Einstellungen aktiviert werden.

Leider hat es Intel immer noch nicht geschafft hier eine Möglichkeit zu schaffen, ein Login und Passwort für den SMTP Server zu hinterlegen. Denn nahezu jeder externe SMTP Server verweigert die Verbindung ohne gültige Logindaten. Es gibt hier einen Workarround, den wir euch hier vorstellen.
Dazu setzen wir ein kostenloses Tool mit dem Namen "SMTPAuth" ein. Dieses ist schon etwas älter und noch nicht wirklich kompatibel zu Windows 10. Daher benutzen wir den Windows Kompatibilitätsassistenten um die Software in einem kompatiblen Modus auszuführen.
Zuerst installiert ihr die Software SMTPAuth (Download). Nach der Installation öffnet ihr die Windows Systemsteuerung und wählt den Punkt "Programme" aus. Unter "Programme und Features" klickt ihr auf "Programme ausführen, die für vorherige Versionen von Windows entwickelt wurden".
Folgt dann dieser Bilderstrecke:
Bilder werden geladen ...
Nun müssen wir SMTPAuth starten und konfigurieren:
Bilder werden geladen ...
In der Intel RST Software gebt ihr unter "Voreinstellungen - E-Mail" als SMTP-Host nun "localhost" ein, d.h. das euer NAS als SMTP-Server fungiert. Nun gebt ihr noch eure Absender E-Mail-Adresse und einen Empfänger ein. Testet die Einstellungen unbedingt. Hat alles geklappt, solltet ihr eine E-Mail mit der Nachricht "Ihre E-Mail-Konfiguration zum Empfang von Benachrichtigungen wurde bestätigt." bekommen haben.

Regelmäßige Überprüfung des RAID konfigurieren
Die Intel RST Software kann den RAID-Verbund in regelmäßigen Abständen automatisch prüfen und ggf. vorhandene Fehler beheben. Dies lässt sich unter "Voreinstellungen - Planer" konfigurieren. Eine monatliche Überprüfung scheint uns für den privaten Gebrauch ausreichend zu sein.
Beachtet, dass die Überprüfung ähnlich lange wie eine Initialisierung dauert, d.h. bei einem größeren Verbund auch mal mehr als 24 Stunden.

Freigaben erstellen
Ist die Konfiguration abgeschlossen, kann man den RAID-Verbund im Netzwerk freigeben. Die Freigaben sollten für einen bestimmten Benutzer gelten, der am besten nur eingeschränkte Rechte für den Computer besitzt. Daher erstellen wir uns erstmal einen neuen Benutzer.
Im Startmenü gibt man dazu "Weitere Benutzer" ein und klickt dann auf "Weitere Benutzer hinzufügen, bearbeiten oder entfernen". Danach folgt ihr der nachfolgenden Bilderstecke.
Bilder werden geladen ...
Ist der neue Benutzer erstellt, können wir nun eine Freigabe für diesen Benutzer einrichten. Dazu erstellt ihr auf dem RAID-Verbund einfach einen Ordner euer Wahl den ihr dann freigebt. Ihr könnt natürlich auch mehrere Ordner freigeben oder gleich die ganze Festplatte.
Per Rechtsklick auf den Ordner "Eigenschaften" und dann im Reiter "Freigabe" findet ihr die "Erweiterte Freigabe". Hier klickt ihr auf "Berechtigungen" und entfernt erstmal die Gruppe "Jeder" aus der Liste. Anschließend fügt ihr dann den zuvor erstellten Benutzer ein. Es können natürlich auch mehrere Benutzer hinzugefügt werden.
Die Freigabe ist nun in eurem Netzwerk unter "Computername\Freigabenname" erreichbar.
Bilder werden geladen ...
Einbinden der Freigabe auf einem Windows Client
Wie man die eben erstellte Freigabe nun benutzen kann, zeigen wir an einem zweiten Windows 10 Computer. Die Freigabe kann aber auch auf Windows 7/8, Linux oder MacOS Computern genutzt werden.
Im Explorer / Arbeitsplatz des Computers wählt man nun "Netzlaufwerk verbinden" aus. Je nach Einstellung des NAS ist dieses im Netzwerk für jedermann sichtbar oder auch nicht. Wichtig ist, dass "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" angehakt ist.
Es erscheint beim ersten Verbindungsversuch dann ein Anmeldefenster. Hier gibt man den Namen des NAS gefolgt mit dem Benutzernamen sowie das dazu gehörige Passwort ein. Es bietet sich auch an diese Anmeldedaten abzuspeichern da man diese sonst nach einem Neustart des Computers erneut eingeben muss.
Bilder werden geladen ...
Remote-Zugriff konfigurieren
An einem NAS ist meistens kein Monitor angeschlossen. Der Zugriff erfolgt meist via Remote. Windows 10 bietet dafür die Steuerung per Remotedesktop von einem Windows, Linux oder MacOS Client an. Der Remotezugriff muss zunächst auf dem NAS aktiviert werden. Dazu einfach im Startmenü "Remotezugriff" eingeben und dann auf das Ergebnis "Remotezugriff auf diesem Computer zulassen" klicken.

Über die Schaltfläche "Benutzer auswählen" lassen sich nun die Benutzer auswählen die sich per Remote auf das System einwählen dürfen. Wir benutzen hier den gleichen Benutzer, den wir für die Freigabe eingerichtet haben.
Hinweis: da es sich bei Windows 10 nicht um ein Serverbetriebssystem handelt, darf immer nur ein Benutzer gleichzeitig auf dem System angemeldet sein. Eine Remotesitzung unterbricht daher einen eventuell lokal angemeldeten Benutzer.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist stark vom RAID-Modus abhängig. Unserer RAID 1 Verbund aus zwei Western Digital Red 8TB Festplatten erreicht knapp 200 MB/s beim Lesen und 170 MB/s beim Schreiben von großen Dateien.
Im Gigabit Netzwerk wird die volle Geschwindigkeit von 110-115 MB/s erreicht, dabei ist das System in etwa zu 10-20% ausgelastet.
Zugriff | Geschwindigkeit | Auslastung |
Lesen | 110-115 MB/s | 10-20% |
Schreiben | 110-115MB/s | 10-20% |
Energieverbrauch
Den Energiebedarf des Systems haben wir mit einem Voltcraft Energy Logger 4000 ermittelt. Das Betriebssystem war dabei auf einer Samsung 850 Pro SSD installiert. Es reicht hier aber auch eine Samsung 850 EVO absolut aus.
Situation | Verbrauch |
Standby, WOL aktiv | 3,0 W |
Windows 10 Desktop, keine Datenfestplatten | 18,5 W |
Windows 10 Desktop, 2x Western Digital Red 8TB (RAID 1) | 26,3 W |
Liste aller Komponenten
Hier eine Auflistung der von uns benutzten / empfohlenen Komponenten. Bei mehr als 2 Festplatten werden zusätzliche SATA-Kabel (Daten) benötigt. Bei mehr als 4 Festplatten werden zusätzliche SATA-Kabel (Strom) benötigt.
Produkt | Preis | |
Prozessor | Intel Pentium G4400, 2x 3,3 GHz | 67 Euro |
Prozessor (alternativ) | Intel Core i3-6100, 2x 3,7 GHz + Hyperthreading | 112 Euro |
Prozessor (alternativ) | Intel Core i5-6400, 4x 2,7 GHz | 173 Euro |
Mainboard | MSI H170M PRO-VDH | 88 Euro |
Arbeitsspeicher | Crucial CT8G4DFD8213 8GB DDR4-2133 1.2V | 59 Euro |
System-SSD | SanDisk SSD PLUS 120GB | 79 Euro |
System-SSD (alternativ) | Kingston SV300S37A/120GB | 75 Euro |
System-SSD (alternativ) | 120GB Samsung 850 EVO | 292 Euro |
Daten-Festplatten | Western Digital Red | ca. 42 Euro pro TB |
Daten-Festplatten (alternativ) | Seagate NAS | ca. 41 Euro pro TB |
Gehäuse | Fractal Design Define R5 | 100 Euro |
Gehäuse (alternativ) | Xigmatek Asgard Midi-Tower | 43 Euro |
Netzteil | Be quiet! BN140 System Power 7, 300W | 384 Euro |
Netzteil (alternativ) | be quiet! 400W Pure Power 9 | 64 Euro |
SATA-Kabel (Strom) | InLine SATA Strom-Y-Kabel SATA | 2 Euro |
SATA-Kabel (Daten) | 3x deleyCON SATA 3 Kabel 0,5m | 6 Euro |
Windows 10 Professional | über Win 7 Pro MAR Lizenz | 25 Euro |
Fazit und Alternativen
Ein Windows 10 NAS mit Intel RAID ist einfach einzurichten und auch für NAS-Einsteiger geeignet. Da man nahezu alle Windows Anwendungen verwenden kann ist das NAS sehr flexibel oder kann auch als Office-PC eingesetzt werden. Gerade wenn man sich den Umgang mit Linux nicht zutraut kann Windows 10 daher eine gute Wahl sein.
Als Alternativen empfehlen wir unser NAS - Basic für 4 Festplatten bzw. NAS - Adavanced für 6 Festplatten. Hier setzen wir auf eine Webbedienung via OpenMediaVault welches auf Debian Linux basiert.
73 Kommentare
|
|||
Hallo TechnikaffeTeam Ich habe mir ein NAS ähnlich Euren Beispiel erstellt, mit aktueller Hardware: - Celeron G3930 - ASRock H270M Pro4 - 2 x 4GB GSkill DDR4 2400 - SSD Samsung 850 SSD 500 - 2x Seagate NAS 4 TB und 1x WD red 4 TB im RAID 5 Mein Problem ist die Performance ich bekomme im Schnitt zwischen 10 - 20 MB/s, also weit weg von dem waas GBit-Lan kann. Was könnte die Ursache sein? Änderungen der Cache-Einstellung en im RST-Manager verändern diese so gut wie nicht, liegt es evtl. an den unterschiedlichen Plattentypen? viele Grüße Alexander |
|
|||
Hallo Leute, mich würde mal interessieren, ob Intel RST quasi ein Hardware oder Software Raid darstellt und warum man den Raid modi vor der Windows installation erstellen soll wenn auf der system ssd nur windows drauf ist, hat jemand Erfahrung mit xpenology oder 25 -35 watt TDP CPU??? un kennt jemand ein Board im itx oder M-atx vormal mit celeron CPU z.b. 6, 10, o. 15 Watt TDP und m.2 32 G/Bit Anschluss (bis min. 80 mm länge) ???? |
|
|||
Hi, Die Technik hat ja schon wieder viele neue Produkte am Markt. Hast für die Artikel eine Auffrischung da es Beispielsweiße das Netzteil nirgends mehr gibt. Super Bericht!!! Danke! |
|
|||
Hallo Stefan, Ich habe eine Frage zur EMail-Benachrichtigung: bei mir erscheint nur:"Testsatus Läuft", seid mehr als 10min. Was kann ich falsch gemacht haben? Gruß Michael |
|
|||
Hallo, erstmal tolle Anleitung! Funktioniert auch soweit alles, bis auf die E-Mail Weiterleitung an Google mittels SMTPAuth... Kann mir hier vielleicht jemand mit den Einstellungen weiterhelfen. Ich benutze Win 10 pro Build 1703 und habe SMTPAuth im Kompatibilitätsmodus installiert. Frage 1: Wie kann ich das Programm beenden um Änderungen in den Einstellungen vorzunehmen? Will ich das Prog öffnen, bekomme ich die Meldung, dass das Prog kein 2. mal geöffnet werden kann, im Taskmanager finde ich das Prog leider nicht. Frage 2: was muss ich im SMTPAuth einstellen um die Weiterleitung der Mail an eine gmail Adresse zu realisieren? Ist das hier das Zauberwort: "aspmx.l.google.com"? Frage 3: Macht es Sinn, Lights-Off anzuwenden? Bzw. die gesamten Energieeinstellungen aus dem Beitrag: "6-Bay Eigenbau NAS mit Windows 7/8/Home Server und Intel Raid"? Danke und Grüße, Tenzing Moagei |
|
|||
Hey Stefan, noch ein kleiner Tipp um den ohnehin schon guten Stromverbrauch noch etwas zu optimieren: Ich würde im BIOS den HD-Audio Controller deaktivieren, da man diesen i. d. R. für ein NAS nicht braucht (es sei den man verwendet ihn zeitgleich auch als Abspielgerät). Das spart nochmal 1-2 Watt, sodass man bei einem Idle Verbrauch von ~16,7 Watt landet. Viele Grüße, Daniel |
|
|||
@Chris: Nein unter Windows benötigst Du dafür eine Software wie z.B. Lights-Out. Kostenpunkt knapp 20 Euro. |
|
|||
Hallo Stefan, beherrscht Windows 10 NAS eigentlich auch den selben Schlafzustand wie OMV "AutomatischHerunterfahren" oder muss man da was speziell einrichten, installieren, etc.? LG Chris |
|
|||
@Stobli: Du musst die Snapshots doch nur von deinem gewählten Speicherort an das NAS z.B. via FTP senden. |
|
|||
@Stobli: Natürlich kannst Du Snapshots auch extern (z.B. auf einem NAS) auslagern. Das machen wir bei uns in der Firma auch so. Die Erstellung erfolgt dabei erstmal lokal (damit die Maschine schnellstmöglichst wieder online/aktiv ist) und wird dann nach der Erstellung automatisiert (z.B. über FTP) auf ein NAS übertragen. Wie geht das? Finde ich diese Version in Hyper-V ? |
|
|||
@Stobli: Natürlich kannst Du Snapshots auch extern (z.B. auf einem NAS) auslagern. Das machen wir bei uns in der Firma auch so. Die Erstellung erfolgt dabei erstmal lokal (damit die Maschine schnellstmöglichst wieder online/aktiv ist) und wird dann nach der Erstellung automatisiert (z.B. über FTP) auf ein NAS übertragen. |
|
|||
Hallo, super Artikel und hört sich sehr gut an. Jedoch würde ich gerne noch einige Infos haben. Man kann ja unter Windows 10 pro Hyper-V installieren und VM´s betreiben. -Gibt es eine Möglichkeit die VM´s als Snapshot z.B. auf einem anderem NAS zu sichern ? -Wie löst ihr z.B. im einem RAID1 die Backup Situation ? - Wäre es möglich auch hier Snapshots extern zu speichern? Danke für eure Hilfe |
|
|||
@Gregor: Zitat aus dem Benutzerhandbuch von Intel: Flexibler Datenschutz (Recovery) ist ein Merkmal der Intel® Rapid Storage Technology Software. Recovery erweitert die Funktionalität von RAID 1 um mehrere Merkmale, die dem Benutzer das Spiegeln der Daten auf ein bestimmtes Wiederherstellungslaufwerk erleichtern. Mit Recovery kann der Benutzer beispielsweise festlegen, wie das Recovery-Volume aktualisiert wird: ständig (Standardeinstellung) oder auf Anforderung. Recovery ermöglicht außerdem das An- und Abdocken des Computers, wenn sich das zweite Laufwerk im Schacht der Dockingstation befindet. |
|
|||
Hallo, ich habe eine kurze Frage: Bei der Erstellung des Intel Raid gibt es im Bild oben noch eine 5. Option neben RAID 0, 1, 5 und 10. Flexible Datensicherheit (Wiederherstellung). Was bedeutet das? Danke und viele Grüße Gregor |
|
|||
@Daniel: Bei einem RAID5 kannst Du die Daten EINER Festplatte mitnehmen, die Daten auf den anderen Festplatten gehen beim Aufbau des RAID 5 verloren. Die Überprüfung dient nur der RAID Struktur und geht nur mit einem RAID-Verbund. S.M.A.R.T. Werte werden soweit ich weiß von der Software nicht ausgelesen. |
|
|||
Hallo Stefan, vielen Dank für die tolle Anleitung! Beim Lesen des Artikels haben sich mir noch die folgende beiden Fragen ergeben und ich würde mich sehr freuen wenn du die Zeit finden könntest diese zu beantworten. 1. Du hast ja schon geschrieben, dass ein RAID 5 Verbund auch nachträglich noch erweiterbar ist. Ist ein RAID 5 Verbund allerdings auch nachträglich ohne Datenverlust initialisierbar? Hintergrund der Frage ist, dass ich eigentlich aufgrund der Tatsache, dass (wenn ich das richtig Verstanden habe) immer alle Festplatten in einem RAID Verbund zusammen hochfahren ich eher dazu tendiere die Festplatten einzeln zu betreiben (aufgrund des deutlich erhöhten Stromverbrauchs). Allerdings ist es nicht ausgeschlossen, dass ich vielleicht später meine Meinung ändern will. Kann ich dann mehrere der Datenfestplatten zu einem Raid 5 Verbund initialisieren ohne alle meine Daten auf diesen Festplatten zu verlieren? 2. Die regelmäßige Überprüfung des RAID Verbunds mit dem Intel RST Tool scheint eine sehr sinnvolle Sache zu sein. Kann ich mit dem Intel RST Tool allerdings auch Festplatten einzeln (also ohne Raid Verbund) regelmäßig überprüfen lassen, sodass ich z. B. sofort eine E-Mail bekomme wenn eine der SMART-Werte nicht mehr i. O. ist? Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung meine Fragen! Viele Grüße, Daniel |
|
|||
@NASnoob: Das kann mehrere Ursachen haben, z.B. ein Router der in den Standby geht oder so. Vielleicht magst Du mal bei uns im Forum nachfragen, vielleicht hat da jemand eine Idee. |
|
|||
Ich habe mir nun ein System ähnlich deines aufgebaut. Klappt auch alles wunderbar, nur habe ich bei der Wiedergabe von Full-HD mkv´s das Problem, dass diese nach ca 25 minuten anfangen zu hängen. Der TV lädt dauernd nach und Bild steht. Ich habe zugriff über Twonky Server. Vielen Dank |
|
|||
@NASnoob: Sofern dein TV direkt auf Eine Netzwerkfreigabe von Windows zugreifen kann, selbstverständlich. |
|
|||
Kann ich den NAS dann im Heimnetzwerk einbinden und ohne Probleme per TV zugreifen? |
Weitere 53 Kommentare anzeigen

Diesen Artikel kommentieren:

|
|
Ähnliche Artikel
Test NUC7i3BNK / NUC7i3BNH
Mit der NUC7i3BNK / NUC7i3BNH testen wir heute, nach der NUC mit Celeron Prozessor (NUC6CAYH / NUC6CAYS) und der ASRock Beebox mit i3 CPU (Beebox-S 7100U), den dritten Mini PC in d..Test Intel NUC6CAYH / NUC6CAYS
Mit der NUC6CAYH / NUC6CAYS testen wir heute den neuen Einsteiger Mini PC aus dem Hause Intel. Die “kleine” NUC kommt in 2 Varianten die sich nur im Lieferumfang unterscheiden...ASRock Beebox-S 7100U im Test
Es geht wieder los, die neue Generation der Mini PCs kommt nach und nach auf den Markt und wir werden in den kommenden Wochen die beliebtesten Vertreter testen. Starten tun wir heu..
Über den AutorStefan ist 33 Jahre alt, wohnt bei Hamburg und arbeitet als IT-Administrator in einer japanischen Firma. Stefan ist eines der drei Gründungsmitglieder von Technikaffe und schreibt seit April 2013 rund um die Themen Server, Netzwerk und Programmierung.