Ein (WLAN) Access Point (auch: Wireless Access Point oder WiFi Access Point) dient als eine Art WLAN-Erweiterung, dank der Sie sich nie wieder mit schlechtem Empfang herumärgern müssen. Anders als ein sogenannter Repeater wird das Gerät per LAN-Kabel mit dem Router verbunden, um ein eigenständiges Netzwerk aufzubauen und in diesem ein starkes Signal zur Verfügung zu stellen. Durch die Verbindung per Kabel sind Access Points allgemein stabiler und schneller als die Verbindung mit einem WLAN-Repeater.
Sie wollen einen Access Point kaufen, wissen aber nicht, worauf Sie bei der Auswahl achten müssen? Dann heißen wir Sie herzlich willkommen zu unserer Kaufberatung! Wir geben Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise der verschiedenen Typen, erläutern deren Vor- und Nachteile und reichen Ihnen nützliche Informationen an die Hand, mit denen Sie einen eigenständigen Access Point Vergleich machen. Mit unserer Kaufberatung und einem unabhängigen Access Point Test finden Sie garantiert den besten Access Point für Ihre Ansprüche!
Access Point Test: Für Zuhause und fürs Büro – zwei Arten von WLAN Access Points und ihre Merkmale
Access Point Kategorie | Modelle und Hersteller | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Modelle für das Netzwerk im Büro | TP-Link EAP653 AX3000, Ubiquiti U6 Lite, AVM Fritzbox | Hohe Geschwindigkeit Schneller Datenaustausch dank MIMO Unterstützung mehrerer Frequenzbänder Optimal für mehrere Nutzer gleichzeitig | Höhere Anschaffungskosten |
Modelle für Zuhause | TP-Link TL-WR902AC, AVM Fritzbox, Netgear WAX620 | Solide Geschwindigkeit Günstig in der Anschaffung Einfache Bedienung und Installation | 2,4-GHz-Band langsamer als 5-GHz-Band Weniger geeignet für viele Nutzer |
Access Points lassen sich allgemein nach dem Verwendungszweck unterscheiden. Hierbei handelt es sich auch direkt um das erste Kaufkriterium: Wollen Sie den WiFi-Client in den eigenen vier Wänden oder im Büro einsetzen? Da das Signal im letztgenannten Fall auf mehrere Nutzer aufgeteilt werden und somit möglichst effektiv sein muss, sollte für “den Schreibtisch“ zu einem leistungsfähigeren Modell gegriffen werden. Die Anzahl und Qualität der Antennen spielt dabei eine entscheidende Rolle für die WLAN-Leistung und Reichweite, da mehrere Antennen (z.B. bei MU-MIMO-Technologie) eine bessere Datenübertragung und Abdeckung ermöglichen. Modelle für das Büro unterstützen den WLAN-Standard 802.11ac und ihre theoretische Maximalgeschwindigkeit liegt bei 850 Mbit/s.
Die maximalen Datenübertragungsraten sind besonders in großen Räumen, Gebäuden oder professionellen Bereichen wichtig, um eine stabile und schnelle Verbindung für viele Nutzer zu gewährleisten. Diese Access-Points bieten mindestens 2 x 2 MIMO-Streams und somit einen effektiveren Austausch von Daten. Sie funken auf 2,4 GHz sowie auf 5 GHz (sog. Dual-Band) und kommen mit nützlichen Zusatzfunktionen wie VLAN oder einem Gastnetzwerk daher. Moderne Access Points wie der TP-Link EAP653 AX3000, Ubiquiti U6 Lite oder AVM Fritzbox unterstützen verschiedene WLAN-Standards (z.B. WiFi 6), was sich direkt auf die WLAN-Geschwindigkeit und die Datenübertragungsrate auswirkt. Dank Power over Ethernet (PoE), Low Profile Montage und Cat5e-Kabeln sind sie flexibel und einfach zu installieren.
Die LAN-Ports (z.B. mit 1 Gbit/s oder PoE-Unterstützung) sorgen für eine optimale Netzwerkleistung und stabile Links im Netz. Die Funktion von MU-MIMO-Technologie ermöglicht es, mehrere Computer, Laptops und Smartphones gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit zu versorgen und die WLAN-Verbindung zu optimieren. Für verschiedene Räume und Bereiche – von kleinen Räumen über große Gebäude bis hin zu Außenbereichen – gibt es spezialisierte Produkte, wie Outdoor-Access-Points, die den WLAN-Empfang gezielt verbessern. Die Sicherheit des WLAN-Netzwerks wird durch Verschlüsselungsstandards wie WPA2-PSK und WPA-PSK gewährleistet.
Bei der Auswahl des passenden Produkts helfen Bewertungen, Vergleiche, Testergebnisse (Ergebnisse) und die Auszeichnung als Preis-Leistungs-Sieger, um die beste Marke und das optimale Produkt für den jeweiligen Bereich zu finden. Unterschiede zwischen WLANs, WLAN-Repeatern und Access Points bestehen vor allem in deren Funktion im Netz: Access Points erweitern das Netz gezielt, während Repeater das Signal lediglich verstärken. Die Bedeutung der Antenne für die Reichweite und Datenübertragung des Access Points sollte dabei nicht unterschätzt werden.
Diese Geräte eignen sich auch für das Zuhause. Die Produkte der zweiten Kategorie haben eine theoretische Maximalgeschwindigkeit von 300 Mbit/s und funken meistens auf 2,4 GHz. Diese Konstruktionen setzen eine Kompatibilität mit den Endgeräten und dem Router voraus und mehrere MIMO-Streams sind möglich, aber längst nicht die Regel. Diese WLAN Access Points sind kaum für das Büro geeignet.
Einführung in WLAN Access Points
Ein WLAN Access Point, auch als Wireless Access Point bezeichnet, ist ein zentrales Element moderner Netzwerkinfrastrukturen. Er verbindet ein kabelgebundenes Netzwerk mit einem drahtlosen Netzwerk und ermöglicht so, dass verschiedene Geräte wie Laptops, Smartphones, Tablets oder Computer unkompliziert und flexibel auf das Internet und andere Netzwerkressourcen zugreifen können. Ein Access Point sendet ein starkes WLAN-Signal aus, das für eine stabile und zuverlässige WLAN-Verbindung sorgt – selbst dann, wenn mehrere Geräte gleichzeitig im Netzwerk aktiv sind. Gerade in Haushalten und Büros, in denen immer mehr smarte Geräte und mobile Endgeräte genutzt werden, sind leistungsfähige WLAN Access Points unverzichtbar, um eine gleichbleibend hohe Signalqualität und Geschwindigkeit zu gewährleisten.
Eine stabile WLAN-Verbindung ist besonders wichtig, damit Computer und andere Geräte in verschiedenen Räumen und Bereichen eines Gebäudes optimal genutzt werden können. Moderne Access Points verbessern zudem den WLAN-Empfang in unterschiedlichen Bereichen wie Garten, Terrasse oder entfernten Räumen und sorgen so für eine zuverlässige Verbindung auch außerhalb des zentralen Wohn- oder Arbeitsbereichs. So profitieren alle Nutzer von einem schnellen und sicheren WLAN, egal ob sie mit dem Laptop im Arbeitszimmer, mit dem Smartphone im Wohnzimmer oder mit dem Tablet im Garten surfen.
WiFi Access Points für das Büro und für das Zuhause – die Vor- und Nachteile auf einen Blick
Wie Sie sehen, gibt es einige gravierende Unterschiede zwischen den beiden Arten von Internet Access Points. Im Folgenden gehen wir noch einmal genauer auf die Vor- und Nachteile der Geräte ein, ehe wir uns mit den wichtigsten Kaufkriterien beschäftigen. Lesen Sie zudem auch einen Access Point Test. Bewertungen, Vergleiche und die Ergebnisse solcher Tests helfen Ihnen dabei, die verschiedenen Produkte objektiv zu bewerten, den Preis-Leistungs-Sieger zu finden und die beste Entscheidung für Ihren Bedarf zu treffen.
Access Point Kategorie | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Modelle für das Netzwerk im Büro | Allgemein: hohe Geschwindigkeit Besonders schneller Datenaustausch dank MIMO Unterstützung von mehreren Frequenzbändern Optimal für gleichzeitige Nutzung durch mehrere User | Wesentlich teurer in der Anschaffung |
Solide Geschwindigkeit Werden den Ansprüchen jedes Zuhauses gerecht Günstig in der Anschaffung | Das 2,4-GHz-Frequenzband ist allgemein langsamer als das 5-GHz-FrequenzbandNicht für viele User geeignet |
Wenn Sie zu Hause Filme in 4K-Qualität genießen oder Online-Games spielen wollen bzw. ähnliche Internetkapazitäten benötigen, können Sie natürlich auch zu einem leistungsfähigen Modell greifen, das eigentlich für das Büro gedacht ist. Falls Sie keine allzu schnelle Internetverbindung benötigen, reicht ein “herkömmlicher“ WLAN Access Point allerdings vollkommen aus.
Tipp Sie haben noch einen alten Router im Keller? Perfekt! Diesen können Sie ganz einfach zum Access Point Router umfunktionieren. Sie müssen den Router nur per Ethernet-Kabel an Ihren neuen Router anschließen und die IP des alten Modells in Ihrem Browser aufrufen. In den Optionen stellen Sie alle Funktionen bis auf “WLAN“ aus und verbinden den alten genauso mit dem neuen Router, wie es beim Access Point der Fall ist (Netzwerkname, Verschlüsselungstyp und Passwort). Auf “Verbinden“ klicken und schon können Sie im Internet surfen.
Worauf sollten Sie bei dem Kauf eines Access Point achten?
Auf welcher Frequenz wollen Sie surfen?
Wie bereits angedeutet, gibt es Single-Band Access Points und Dual-Band Access Points. Bei ersteren handelt es sich i.d.R. um Geräte für die eigenen vier Wände. Diese APs funken lediglich auf der 2,4-GHz-Frequenz. Diese ist wesentlich langsamer, was die maximale Geschwindigkeit betrifft, bietet dafür aber hohe Reichweiten und eine große Robustheit des Signals gegenüber Störungen. Das 2,4 GHz Band eignet sich besonders für größere Bereiche und mehrere Räume, da es eine bessere Durchdringung von Wänden und eine größere Reichweite bietet, während das 5 GHz Band im 2,4 GHz | 5 GHz Dual-Betrieb deutlich höhere WLAN-Geschwindigkeiten und Datenübertragungsraten ermöglicht, was vor allem in Gebäuden mit vielen Netzwerken für eine stabile WLAN-Verbindung sorgt.
Demgegenüber erreicht das 5-GHz-Frequenzband höhere Geschwindigkeiten. Allerdings sind die Reichweiten im Vergleich deutlich eingeschränkt und ein Access Point Test zeigt, dass diese Produkte deutlich anfälliger für Störungen sind. Dual-Band-Geräte ermöglichen es Ihnen, zwischen den beiden Frequenzbändern zu wechseln. Das ist besonders in Mehrfamilienhäusern mit mehreren Netzwerken und wenn das leistungsschwächere Band überlastet ist von Vorteil.
Den richtigen Standard wählen – 802.11n ist die Wahl für den Heimgebrauch
Ein weiterer essentieller Aspekt bei der Wahl des Access Points für Ihr WLAN ist der Drahtlos-Standard des Modells. Moderne Access Points unterstützen verschiedene WLAN-Standards wie 802.11a/b/g/n/ac/ax, die entscheidend für die Kompatibilität, die maximale Datenübertragungsrate und die allgemeine WLAN-Geschwindigkeit im Netz sind. Je nach Standard profitieren Sie von höheren Übertragungsraten, besserer Reichweite und innovativen Technologien wie MU-MIMO, die mehrere Geräte gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit versorgen können. Auch die Anzahl und Qualität der Antennen sowie die Ausstattung mit LAN-Ports (z.B. Gbit/s-Anschlüsse) und Features wie Power over Ethernet (PoE) oder Low Profile Montage spielen eine Rolle für die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit der Produkten.
Dieser muss mit Ihrem PC, dem Tablet usw. kompatibel sein. In den meisten Fällen ist der Standard 802.11n die richtige Wahl, zumindest im Heimgebrauch. Der schnelle Datenaustausch über das 5-GHz-Band erfolgt hingegen häufig über den Standard 802.11ac.
MIMO für schnellere Verbindungen – Für ein Mehr an Kommunikationskanälen
Das Kürzel MIMO steht für “Multiple In Multiple Out“. Hierunter versteht man die Anzahl an zur selben Zeit kommunizierenden Sende- und Empfangseinheiten. Sind der Router und die Endgeräte MIMO-fähig und haben Sie einen entsprechenden Wireless Access Point erworben, stehen Ihnen also mehrere Kommunikationskanäle für den Datenaustausch zur Verfügung. Die moderne MU-MIMO-Technologie ermöglicht es, dass mehrere Datenströme gleichzeitig an verschiedene Endgeräte übertragen werden, wodurch die Netzwerkeffizienz und die WLAN-Geschwindigkeit insbesondere in Haushalten und Büros mit vielen verbundenen Geräten deutlich verbessert werden. MU-MIMO sorgt dafür, dass die Effizienz und Geschwindigkeit in Netzwerken mit vielen Nutzern steigt, da mehrere Geräte gleichzeitig mit hoher Datenübertragungsrate versorgt werden können.
Konkret bedeutet das Folgendes: Haben Sie eine Ausstattung mit jeweils 2 x 2 MIMO, entlastet das die Verbindung und es besteht eine geringere Gefahr für einen “Datenstau“ bzw. die Verbindung ist schneller. Sie können sich das wie auf einer Verkehrsstraße vorstellen. Auch hier wird die Staugefahr durch eine mehrspurige Verkehrsführung reduziert. Im Falle des Access Point Routers sind jedoch die Endgeräte die Autos auf der “Straße“.
Allgemein gilt also: Je mehr Endgeräte mit dem AP bzw. mit dem Router kommunizieren sollen, desto höher sollte der MIMO-Wert sein. Anders ausgedrückt: Je höher der MIMO-Wert, desto schneller können das Tablet und Co. “fahren“.
PoE – “Power over Ethernet“
Wenn Sie den Access Point Router an einem Ort befestigen bzw. betreiben wollen, an dem kein Stromkabel zur Verfügung steht oder, an dem dieses störend wäre, können Sie zu einem Modell mit der Kennzeichnung “PoE“ greifen. Access Points mit Power over Ethernet PoE beziehen die für den Betrieb notwendige Energie nicht über ein Netzkabel, sondern über ein Ethernet-Kabel. Power over Ethernet PoE ermöglicht eine besonders flexible und einfache Installation, da sowohl Strom als auch Daten über ein einziges Cat5e- oder höherwertiges LAN-Kabel (z.B. Gbit/s LAN-Port) übertragen werden.
Dies vereinfacht die Low Profile Montage von Access Points und macht Ihr Netz zukunftssicher und effizient. Hierzu schalten Sie einen sogenannten PoE-Splitter zwischen den AP und den Router. Der Splitter teilt das Signal in die Datenleitung und die Stromversorgung auf und liefert beide “Signale“ an den Access Point, sodass eine Anbindung an die Steckdose überflüssig wird.
LAN-Verbindung – Kabelgebundene Flexibilität für stabile Netzwerke
Eine LAN-Verbindung (Local Area Network) bildet das Rückgrat vieler stabiler Netzwerke und ist besonders dann von Vorteil, wenn es auf hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit ankommt. WLAN Access Points werden häufig per LAN-Kabel mit dem bestehenden Netzwerk verbunden, um ein starkes und störungsfreies WLAN-Signal zu erzeugen. Für eine besonders stabile und schnelle Verbindung zwischen Access Point und Netzwerk empfiehlt sich die Verwendung von hochwertigen Cat5e-Kabeln, da diese eine hohe Übertragungsrate und geringe Störanfälligkeit gewährleisten.
Diese kabelgebundene Anbindung sorgt dafür, dass die Datenübertragung zwischen Access Point und Netzwerk mit maximaler Geschwindigkeit und minimaler Latenz erfolgt – ein entscheidender Vorteil, gerade in großen Gebäuden oder weitläufigen Räumen, in denen das WLAN-Signal sonst schnell an Stärke verlieren könnte. Durch die Kombination aus LAN und WLAN profitieren Nutzer von der Flexibilität drahtloser Verbindungen und der Stabilität kabelgebundener Netzwerke. So können zahlreiche Geräte, von Computern über Smartphones bis hin zu modernen IoT-Geräten, zuverlässig und schnell ins Netzwerk eingebunden werden.
Hersteller von WLAN Access Points
NETGEAR und LINKSYS gehören zu den führenden Marken von APs. Zu den weiteren wichtigen Marken zählen TP-Link, Ubiquiti und AVM Fritz, die mit ihren Produkten wie dem TP-Link TL, EAP653 AX3000, U6 Lite, TL-WR902AC sowie der bekannten Fritzbox eine große Bandbreite an leistungsstarken und vielseitigen Access Points für verschiedene Einsatzbereiche bieten. Sie erhalten die WLAN Repeater Access Points dieser und weiterer Anbieter sowohl im Fachhandel als auch online.
Sicherheit und Wartung von WLAN Access Points
Die Sicherheit und regelmäßige Wartung von WLAN Access Points sind entscheidend, um ein stabiles und geschütztes WLAN-Netzwerk zu gewährleisten – sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. Moderne Access Points bieten zahlreiche Funktionen, um Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust zu schützen. Gleichzeitig sorgt eine kontinuierliche Wartung dafür, dass Ihr WLAN stets zuverlässig und leistungsfähig bleibt. Wer auf die Sicherheit seines WLAN-Netzwerks achtet, schützt nicht nur persönliche Daten, sondern auch alle mit dem Netzwerk verbundenen Geräte vor Angriffen und Störungen.
Verschlüsselungsstandards und Zugangskontrolle
Ein sicheres WLAN-Netzwerk beginnt mit der Wahl des richtigen Verschlüsselungsstandards. Aktuelle WLAN Access Points unterstützen moderne Protokolle wie WPA2 oder das noch sicherere WPA3, die eine starke Verschlüsselung der Datenübertragung gewährleisten. Damit werden sensible Informationen vor dem Zugriff Unbefugter geschützt. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Zugang zum Netzwerk gezielt zu kontrollieren. Dies gelingt beispielsweise durch die Vergabe komplexer Passwörter, die regelmäßig geändert werden sollten. Auch die Filterung von MAC-Adressen oder der Einsatz eines Radius-Servers erhöhen die Sicherheit, indem sie nur autorisierten Geräten den Zugang zum WLAN erlauben. So bleibt Ihr Netzwerk vor unerwünschten Gästen geschützt und Sie behalten die volle Kontrolle über alle verbundenen Geräte.
Firmware-Updates und regelmäßige Wartung
Damit Ihre Access Points stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und bekannte Sicherheitslücken geschlossen werden, sind regelmäßige Firmware-Updates unerlässlich. Viele Hersteller bieten automatische Update-Funktionen an, die Sie aktivieren sollten, um Ihr Netzwerk kontinuierlich zu schützen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Netzwerk regelmäßig zu überwachen: Prüfen Sie die Log-Dateien der Access Points, führen Sie Sicherheitsscans durch und passen Sie die Konfiguration bei Bedarf an. So erkennen Sie potenzielle Schwachstellen frühzeitig und können schnell reagieren, bevor es zu Problemen kommt. Eine gut gewartete Netzwerk-Infrastruktur sorgt für eine stabile Verbindung und schützt Ihr WLAN-Netzwerk zuverlässig vor Angriffen.
Tipps für ein sicheres WLAN im Alltag
Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie die Sicherheit Ihres WLAN-Netzwerks im Alltag deutlich erhöhen:
- Verwenden Sie für Ihre WLAN Access Points und das gesamte Netzwerk starke, individuelle Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
- Aktivieren Sie immer die aktuellsten Verschlüsselungsstandards wie WPA2 oder WPA3, um Ihre Daten optimal zu schützen.
- Beschränken Sie den Zugriff auf Ihr WLAN-Netzwerk, indem Sie MAC-Adressen-Filter oder einen Radius-Server nutzen.
- Halten Sie Ihre Access Points durch regelmäßige Firmware-Updates auf dem neuesten Stand und überwachen Sie das Netzwerk auf ungewöhnliche Aktivitäten.
- Setzen Sie eine Firewall ein und konfigurieren Sie diese so, dass sie Ihr Netzwerk effektiv vor Angriffen schützt.
- Vermeiden Sie es, sensible Daten über öffentliche WLAN-Netzwerke zu übertragen, und nutzen Sie stattdessen Ihr eigenes, gesichertes WLAN.
- Investieren Sie in moderne WLAN Access Points mit WiFi 6 oder WiFi 7, um von den neuesten Sicherheitsfunktionen und einer verbesserten Netzwerkleistung zu profitieren.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Tipps und den Einsatz aktueller Access Points schaffen Sie ein sicheres und leistungsfähiges WLAN-Netzwerk, das den Anforderungen moderner Haushalte und Unternehmen gerecht wird. So bleiben Ihre Daten und Geräte optimal geschützt – heute und in Zukunft.
Zukunft von Access Points – Technologische Entwicklungen und Trends
Die Entwicklung von Access Points schreitet rasant voran und eröffnet immer neue Möglichkeiten für leistungsstarke und sichere WLAN-Netzwerke. Mit der Einführung von Wi-Fi 6 und dem kommenden Wi-Fi 7 Standard werden Access Points künftig noch höhere Geschwindigkeiten, eine größere Kapazität und eine verbesserte Effizienz bieten – selbst in Umgebungen mit vielen gleichzeitig verbundenen Geräten. Moderne Access Points setzen zudem verstärkt auf fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, um den Schutz sensibler Daten im WLAN zu gewährleisten. Auch die Integration von Mesh-Technologie sorgt für eine lückenlose WLAN-Abdeckung in großen oder verwinkelten Gebäuden, indem mehrere Access Points intelligent zusammenarbeiten.
Ein weiterer Trend ist die Low Profile Montage, die eine besonders dezente und flexible Installation von Access Points ermöglicht. Durch die niedrige Bauhöhe lassen sich Geräte wie der Ubiquiti UniFi 6 Lite unauffällig in verschiedene Umgebungen integrieren und auch an schwer zugänglichen Stellen problemlos anbringen.
Zukünftig werden Access Points vermehrt mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, um Netzwerkressourcen automatisch zu optimieren und Störungen frühzeitig zu erkennen. Diese technologischen Trends machen Access Points zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Netzwerke und sorgen dafür, dass Nutzer auch in Zukunft von maximaler Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit profitieren.
FAQ – Frequently Asked Questions
-
Was ist ein Access Point?
Ein Wireless Access Point ist ein Gerät, das per LAN-Kabel mit dem DSL-Router verbunden wird. Es richtet ein eigenes Netzwerk ein und stellt den Endgeräten ein starkes WLAN-Signal zur Verfügung.
-
Wie den Access Point einrichten?
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz und das LAN-Kabel an den Access Point an. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (siehe Benutzerhandbuch und Rückseite des Produkts) in Ihrem Internet-Browser ein. Sind Login-Daten erforderlich, finden Sie diese an selbiger Stelle. Wechseln Sie im Menü zu “Wireless“ oder “Drahtlos“. Legen Sie die Netzwerk-Verschlüsselung fest und geben Sie den Netzwerkschlüssel (Passwort) ein. Klicken Sie auf “Speichern“ und verbinden Sie den AP mit dem WLAN.
-
Welche Arten von Access Points gibt es?
Es gibt Produkte für den privaten und Geräte für den geschäftlichen Gebrauch.
-
Was sollte man für einen guten Access Point ausgeben?
Die Preise sind u.a. von den Funktionen und der Verarbeitungsqualität abhängig. Für den Gebrauch zuhause sollten Sie zwischen 50 und 100 Euro ausgeben.
Sie wissen nun, worauf es beim Kauf ankommt. Um den Access Point möglichst günstig zu erwerben, empfehlen Ihnen zudem, den Preisvergleich zwischen einzelnen Modellen und Anbietern zu machen. Ein Testbericht 2018 gibt darüber hinaus Aufschluss, wie aktuelle Modelle in der Praxis abschneiden und hilft Ihnen somit dabei, einen Fehlkauf zu vermeiden. Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Surfen ohne Kabel und ohne Verbindungsabbrüche!