Immer mehr Menschen nutzen ein Handy Navi. Die Grundfunktionen der Apps fallen dabei recht ähnlich aus und ans Ziel bringen Sie nahezu alle Varianten. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Apps, die viele nicht kennen.

Handy Navis: Welche Apps eignen sich am besten?

Handy Navi

Es gibt viele verschiedene Apps, die teils kostenlos sind. Bei diversen Apps steht Ihnen die Navigation nach einer Test-Phase meist nur als Abo zur Auswahl. So zahlen sie monatlich oder aber jährlich, um stets mit allen aktuellen Updates versorgt zu werden.

1. Google Maps: Eignet sich die App, um sie als Handy Navi zu nutzen?

Die klare Nummer 1 im Bereich der Handy-Navigation stellt Google Maps dar. Die Schätzungen fallen etwas unterschiedlich aus. Klar ist jedoch, dass der Marktanteil von Google Maps irgendwo zwischen 70 und 80 % liegt. Die Tendenz der letzten Jahre zeigt dabei, dass sehr viele Menschen Google Maps nutzen und dem gigantischen Techkonzern damit zu immer mehr Daten verhelfen.

Handy Navi mit Google Maps

Es gibt auch alternative Handy Navis zu Google Maps. Der große Vorteil von Google Maps liegt jedoch klar auf der Hand: die App ist kostenlos und verfügt über eine sehr gute Aktualität. So werden Sie bei Sperrungen oder Verkehrsbehinderungen unmittelbar auf Ausweichrouten geleitet und können Ihr Ziel schnell erreichen.

Die App ist dabei nicht nur in Deutschland, sondern weltweit nutzbar. Machen Sie Urlaub im Ausland, müssen Sie sich also nicht umgewöhnen, sondern können wie gewohnt das Handy Navi nutzen.
Besonders hilfreich ist es, dass Sie sich

  • zu Fuß,
  • mit dem Fahrrad,
  • per Auto und Motorrad
  • oder aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln

navigieren lassen können.

Tipp: Um den Datenverbrauch zu senken, können Sie eine Route vorab herunterladen. Generell läuft Google Maps jedoch über eine Internetverbindung und ist nur zeitweise ohne Internet nutzbar.

2. Karten: Die Handy Navi-App für alle iOS-Nutzer

Handy Navi im Auto

Sie können das Handy Navi nicht nur im Auto verwenden.

Die App steht dem Pendant von Google in nichts nach. Dank Augmented Reality bietet sich vor allem für Fußgänger eine faszinierende Welt. So können Sie bekannte Gebäude scannen, um die Position exakt zu bestimmen und gleichzeitig Infos rund um die Wahrzeichen angezeigt zu bekommen.
Das auf das Handy verwendbare Navi ist jedoch nicht nur draußen, sondern auch in Innenräumen nutzbar. Sie können am Flughafen oder in einem großen Einkaufszentrum leicht die nächstgelegene Toilette finden.
Die App steht Ihnen auf allen iOS-Geräten kostenlos zur Verfügung.

Im Gegensatz zu Google legt Apple mehr Wert auf Privatsphäre. So werden die genauen Suchabfragen auf den Servern von Apple nicht gespeichert.

3. Here WeGo: Ein Navi Handy für alle, die mehr Privatsphäre wollen

Ganz gleich, ob Sie ein iPhone oder aber ein Smartphone mit Android-Betriebssystem nutzen, Here WeGo können Sie auf allen Geräten kostenlos verwenden.
Ein Spurhalteassistent sowie diverse Einstellmöglichkeiten machen das Handy Navi zur cleveren Alternative gegenüber Google Maps und Karten.

4. TomTom GO: Viele Offline-Karten zum Abo-Preis

Im Gegensatz zu den drei oben genannten Navis für Ihr Handy können Sie die App von TomTom nur 30 Tage im Test gratis nutzen. Ansonsten wird wahlweise ein monatliches oder aber jährliches Abo fällig. Die Kosten liegen bei 3,99 Euro im Monat oder aber 19,99 Euro im Jahr.

Besonders vorteilhaft sind die großen Schaltflächen, die eine sehr gute Übersicht bieten. Zugleich können Sie Karten stets offline speichern, sodass Sie auch ohne Internet navigieren können.

Das Handy-Navi mit dem Auto verbinden: Wie geht das?

Um Ihr Smartphone im PKW zu nutzen, können Sie Android Auto oder Google bzw. Apple Car Play nutzen. Die direkte Verbindung ermöglicht es, das Handy mit dem Auto zu verbinden und die Bedienung über das Infotainment-System vorzunehmen.

Wahlweise ist die Verbindung per WLAN oder aber per USB-Kabel möglich. Sobald der Stecker eingesteckt bzw. die Verbindung hergestellt ist, wird die Bedienung auf dem Auto-Display möglich. Dies ist im Gegensatz zur klassischen Handynutzung erlaubt.
Sofern diese Option bei Ihrem Fahrzeug nicht möglich ist, können Sie auch eine Handy-Halterung anbringen. Über ein Aux-Kabel wird die Tonausgabe über die Boxen des Fahrzeugs möglich.

Tipp: Sie können auch einen Bluetooth-Stick für Ihr Auto bestellen, um die besten Handy Navis kabellos im Fahrzeug verwenden zu können.

Halterungen für Handy Navis

Handy Navi im Auto

Halterungen im Auto können Sie auf verschiedene Art und Weise befestigen. Wichtig: Die Anbringung des Handy Navis an der Scheibe sollte allerdings das Sichtfeld nicht beeinträchtigen.

  • In Betracht kommt eine Befestigung an der Windschutzscheibe,
  • direkt über dem Autoradio in Höhe des Armaturenbretts
  • oder aber an der Lüftung.

Vielfach wird dabei auf eine starre Umrandung verzichtet, sondern auf Magnete gesetzt. Dies bietet den Vorteil, dass Sie mehrere unterschiedliche Smartphones verwenden können.

Doch nicht nur im Auto kann eine Handyhalterung sinnvoll sein. Auch auf dem Fahrrad ist die Halterung von großer Bedeutung. Deutlich mehr Relevanz hat hier jedoch Stabilität der Befestigung, da das Handy auch bei starken Erschütterungen an Ort und Stelle bleiben muss. Besonders gut eignen sich daher Modelle mit flexibler Gummibefestigung an den Rändern. Diese sollten die Geschwindigkeitsanzeige sowie sonstige Bereiche allerdings nicht überdecken.

Handy Navi vs. klassische Karte – was ist besser?

Kind mit Straßenkarte

Navigationssysteme und -apps haben sich in den letzten Jahren etabliert. Allerdings haben auch die klassischen Karten einige Vorteile gegenüber einem Handy Navi.

Vor und Nachteile von Navigationsapps

Einer der größten Vorteile einer Navigationsapp ist die dynamische Routenführung: Navigationssysteme bieten Echtzeit-Verkehrsdaten und können daher die schnellste Route zu einem Zielort berechnen und bei Bedarf umleiten. Allerdings: Das gute alte Radio ist hier auch nicht zu verachten und bei Staus sicher aktueller und schneller.

Apps sind in der Regel benutzerfreundlich und bieten einfache, schrittweise Anweisungen, die auch während der Fahrt leicht zu befolgen sind. Allerdings sollte man dabei auch das Hirn nicht ausschalten und die Umgebung beobachten – es kommt schon einmal vor, dass der Navi den Fahrer im Wortsinne in die Irre führt.
Zusätzlich gibt es auch, je nach Anbieter, auch Zusatzinformationen, wie z.B. geschätzte Ankunftszeiten, Tankstellen oder Restaurants entlang der Route.

Das Kartenmaterial wird in der Regel regelmäßig aktualisiert, und Benutzer müssen sich keine Sorgen um veraltete Informationen machen bzw. wieder Geld für einen neue Karte ausgeben.
Platzsparend sind die Apps auf jeden Fall und besonders für Fußgänger definitv praktischer als eine physische Karte. Natürlich gibt es auch kleinere Stadtkarten, aber diese sind oft ungenau – und kosten wieder extra Geld.

Der größte Nachteil ist sicherlich die Abhängigkeit von Technologie: Ohne ein funktionierendes Smartphone bzw. GPS-Gerät und oft auch eine zusätzliche Internetverbindung ist der Handy Navi nutzlos.
Außerdem brauchen die Apps relativ viel Strom und können den Akku schnell leeren.

Die Nutzung von Bildschirmen kann beim Fahren ablenkend wirken und ist in manchen Fällen sogar gesetzlich eingeschränkt. Eine Karte kann man natürlich während der Fahrt auch nicht lesen, aber meistens gibt es ja Straßenschilder, und beim Fahren ist eine Pause auch gelegentlich angebracht.

Einige Navigationsdienste sind kostenpflichtig oder bieten Zusatzfunktionen nur gegen Gebühr an.

Vor- und Nachteile klassischer Karten

Der erste Vorteil liegt auf der Hand: Karten benötigen keine Elektronik und sind unabhängig von Stromversorgung oder Netzempfang. Egal, ob Sie auf der Autobahn oder in der sprichwörtlichen Pampa sind, eine klassische Karte lässt Sie nicht im Stich.

Karten bieten einen großen Überblick über ein Gebiet, was für die Planung einer Route oder das Verständnis einer Region nützlich sein kann.
Zudem sind Karten durchaus förderlich für Feinmotorik und Gedächtnis: Das Lesen von Karten kann Fähigkeiten wie Orientierungssinn und räumliches Denken fördern und ist auch für Kinder und Jugendliche nützlich.

Nachdem eine Karte gekauft wurde, fallen erst einmal keine weiteren Kosten an. Vielleicht muss man nach einigen Jahren eine neue kaufen, aber normalerweise ändert sich nicht so viel, dass man sich mit einer etwas veralteten Karte sich nicht mehr zurechtfindet.

Wenn sich aber doch in einer Stadt sehr viel verändert oder z. B. Straßen und Brücken gebaut werden, muss man wieder Geld investieren: Physische Karten können veralten und Straßen- oder Ortsänderungen im Gegensatz zu Apps nicht aktualisieren.

Einer der größten Nachteile ist sicherlich die Unhandlichkeit: Karten sind groß und lassen sich oft nur mühevoll wieder zusammenfalten. Bei Regen oder Sturm sind sie im Freien auch nicht sinnvoll zu verwenden, und im Gegensatz zu den Sprachanweisungen eines Handy Navis kann man sie auch nicht während der Fahrt nutzen.

Während Navigationssysteme zusätzliche Optionen bieten (wie Verkehrs-Infos oder Ausflugsziele), sind Karten auf das abgedruckte Material beschränkt.

Letztlich hängt die Wahl zwischen einer Navigationsapp und einer herkömmlichen Karte von den persönlichen Vorlieben, dem Kontext und den jeweiligen Anforderungen an die Navigation ab. Gegebenenfalls bietet es sich an, eine kostenlose App parallel zur Karte zu nutzen, um im Zweifelsfall bestens gerüstet zu sein.

Die Zukunft von Handy-Navigationssystemen

Die Zukunft von Handy Navis verspricht aufregende Entwicklungen, die das Benutzererlebnis weiter revolutionieren werden. In den kommenden Jahren sind mehrere Trends und Technologien zu erwarten:

  1. Erweiterte Realität (AR): Die Integration von AR in Navigationsapps könnte das Orientieren in unbekannten Umgebungen erheblich erleichtern. Nutzer könnten durch ihre Smartphone-Kamera in Echtzeit Pfeile und Informationen über ihre Umgebung eingeblendet bekommen, die sie direkt zu ihrem Ziel führen.
  2. Künstliche Intelligenz (KI): KI-gesteuerte Algorithmen werden die Routenplanung noch intelligenter machen. Sie könnten personalisierte Vorschläge basierend auf Nutzerpräferenzen, gewohnten Routen und Verkehrsbedingungen bieten. Predictive Analytics könnte zudem vorhersagen, wann und wo Staus auftreten, und proaktive Umleitungen anbieten.
  3. Verbesserte Offline-Funktionalität: In vielen Regionen ist eine stabile Internetverbindung nicht garantiert. Zukünftige Navigationssysteme werden verstärkt auf Offline-Funktionen setzen, indem sie Karten und wichtige Informationen dynamisch herunterladen und speichern, um den Nutzern auch ohne Internetzugang hilfreiche Dienste zu bieten.
  4. Integration von Smart Cities: Die fortschreitende Entwicklung von Smart Cities wird eine noch engere Verbindung zwischen Navigationstechnologien und urbaner Infrastruktur ermöglichen. Verkehrsinformationen in Echtzeit könnten mit städtischen Systemen verknüpft werden, um Echtzeitdaten über Baustellen, Veranstaltungen oder öffentliche Verkehrsmittel bereitzustellen.
  5. Umweltbewusstsein und Elektromobilität: Mit dem Anstieg an Elektrofahrzeugen und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit könnten Navigationssysteme speziell auf umweltfreundliche Routen und Lademöglichkeiten ausgerichtet werden. Nutzer könnten die effizientesten Routen in Bezug auf Stromverbrauch und CO2-Emissionen ermitteln.
  6. Intermodale Navigation: Die nahtlose Integration verschiedener Verkehrsmittel (z.B. Auto, Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel) wird an Bedeutung gewinnen. Nutzer könnten optimal zu ihrem Ziel gelangen, indem sie die beste Kombination aus verschiedenen Transportoptionen wählen.
  7. Vernetzung mit Wearables: Die Verknüpfung von Navigationssystemen mit Wearables wie Smartwatches könnte den Nutzern zusätzlichen Komfort und Informationsfluss bieten, ohne das Blickfeld auf das Handy richten zu müssen.

Insgesamt wird die Zukunft der Handy-Navigationssysteme von einer noch stärkeren Personalisierung, Vernetzung und Integration geprägt sein. Dies wird dazu führen, dass das Navigieren nicht nur einfacher und effizienter wird, sondern auch ein interaktives und intuitives Erlebnis bietet, das sich an die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer anpasst.

Handy Navi Apps mit Augmented Reality (AR)

Es gibt mittlerweile mehrere Apps, die Augmented Reality (AR) in ihren Navigationslösungen nutzen, um das Benutzererlebnis zu verbessern und die Orientierung zu erleichtern. Hier sind einige Beispiele:

  1. Google Maps: Die „Live View“-Funktion von Google Maps als Handy Navi nutzt AR, um Nutzern bei der Navigation zu helfen. Wenn Benutzer den AR-Modus aktivieren, zeigen sie ihre Kamera auf ihre Umgebung, und virtuelle Wegweiser sowie Richtungsanweisungen werden auf dem Bildschirm eingeblendet, um die Orientierung zu erleichtern.
  2. Apple Maps: Auch Apple Maps bietet eine ähnliche Funktion namens „AR Walking Directions“. Diese Funktion verwendet AR, um visuelle Hinweise und Pfeile über die reale Umgebung zu legen, sodass Nutzer leichter ihren Weg finden können, insbesondere bei Fußwegen.
  3. Wikitude: Diese AR-App ermöglicht es Nutzern, ihre Umgebung mit AR-Elementen zu erforschen. Sie bietet auch Navigation mit Overlay-Informationen zu Sehenswürdigkeiten in der Nähe und anderen interessanten Orten.
  4. Citymapper: Diese App ist besonders für städtische Umgebungen nützlich. Sie kombiniert verschiedene Verkehrsmittel und bietet AR-Navigation, um Nutzern bei der Wegfindung in komplexen Städten zu helfen. Die App zeigt visuelle Hinweise an, die das Verständnis des Stadtverkehrs erleichtern.
  5. Layar: Layar ist eine AR-App, die es Nutzern ermöglicht, Informationen über ihre Umgebung zu suchen und anzuzeigen. Sie kann auch zur Navigation genutzt werden, indem sie relevante POIs (Points of Interest) und entsprechende Informationen über AR-Overlays bereitstellt.
  6. ARCity: Diese App ist speziell für die Navigation in Innenräumen und Städten konzipiert. Sie bietet AR-gestützte Navigation, die Nutzern hilft, sich in komplexen Gebäuden oder städtischen Umgebungen zurechtzufinden.
  7. Mapbox: Mapbox bietet Entwicklern Tools, um AR-Funktionalitäten in ihre eigenen Apps zu integrieren. Einige Anwendungen nutzen diese Technologie, um benutzerdefinierte AR-Navigationserlebnisse zu schaffen.

Diese Apps zeigen auf unterschiedliche Weise, wie AR-Technologie in der Navigation eingesetzt werden kann, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Orientierung in neuen oder komplexen Umgebungen zu erleichtern. Mit den fortschreitenden Entwicklungen in der AR-Technologie dürften in Zukunft noch mehr Apps mit innovativen Lösungen zur Verfügung stehen.

FAQ

  1. Was ist eine Handy Navigation (Handy Navi)?

    Ein Handy Navi – Navi ist kurz für Navigation bzw. Navigationsapp/-gerät – ist eine Smartphone-App, die GPS-Daten nutzt, um den Standort zu bestimmen und Routen zu navigieren. Sie bietet oft auch Echtzeit-Verkehrsdaten und Zusatzfunktionen wie Offline-Karten, Punkt-zu-Punkt-Navigation und Ortssuche.

  2. Braucht ein Handy Navi Internet?

    Für das Herunterladen der Karten und manche Echtzeit-Funktionen wie Verkehrsinformationen ist eine Internetverbindung erforderlich. Viele Navi-Apps bieten allerdings die Möglichkeit, Kartenmaterial zu speichern, so dass sie auch offline genutzt werden können.

  3. Ist Handy Navigation kostenlos?

    Viele Smartphone-Navigations-Apps wie Google Maps oder Apple Maps sind kostenlos. Es gibt jedoch auch kostenpflichtige Apps oder In-App-Käufe für zusätzliche Funktionen oder Werbefreiheit.

  4. Wie genau ist die GPS-Navigation auf dem Handy?

    Moderne Smartphones haben in der Regel eine GPS-Genauigkeit von etwa 5-10 Metern. Die Genauigkeit kann jedoch durch verschiedene Faktoren wie Signalabschirmung (Gebäude, Bäume), atmosphärische Bedingungen und die Qualität des GPS-Chips im Gerät beeinträchtigt werden.

  5. Können Fußgänger oder Radfahrer auch einen Handy Navi nutzen?

    Ja, die meisten Navigations-Apps bieten unterschiedliche Modi für Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer. Sie berücksichtigen dabei spezifische Routen und Verkehrsmittel.

  6. Kann ein Handy Navi im Ausland verwendet werden?

    Ja, ein Handynavi kann auch im Ausland verwendet werden, solange Sie eine Internetverbindung haben oder die entsprechenden Karten im Voraus heruntergeladen wurden. Beachten Sie jedoch, dass gegebenenfalls Roaming-Gebühren anfallen können, wenn Sie mobile Daten nutzen.

  7. Was passiert, wenn ich einen Anruf erhalte, während ich den Handy Navi nutze?

    In der Regel wird die Navigations-App im Hintergrund weiterlaufen, und Sie können Anrufe entgegennehmen. Nach dem Gespräch sollten Sie zurück zur App wechseln können, und die Navigation setzt sich fort.

  8. Wie halte ich mein Handy während der Fahrt zum Navigieren?

    Es ist empfehlenswert, eine Handyhalterung zu benutzen, die am Armaturenbrett oder der Windschutzscheibe befestigt wird. So bleibt das Handy im Sichtfeld, ohne dass es die Sicht oder die Sicherheit während der Fahrt beeinträchtigt.

  9. Darf ich mein Handy während der Fahrt bedienen?

    Während der Fahrt sollte das Handy nicht in der Hand gehalten werden, da dies in vielen Ländern verboten ist und zu Unfällen führen kann. Nutzen Sie Sprachsteuerung oder pausieren Sie, um das Handy sicher zu bedienen.

  10. Wie kann ich den Akkuverbrauch der Navigation reduzieren?

    Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit, schließen Sie unnötige Apps, nutzen Sie den Energiesparmodus oder schließen Sie das Handy an eine Stromquelle an.

  11. Können Navigations-Apps auch im Flugzeugmodus verwendet werden?

    Ja, wenn Sie vorher das Kartenmaterial heruntergeladen haben. Allerdings muss GPS in den Einstellungen aktiviert bleiben.

  12. Was tun, wenn die Navi-App nicht startet oder abstürzt?

    Überprüfen Sie die Internetverbindung, starten Sie das Handy neu, aktualisieren Sie die App oder installieren Sie sie erneut.

In unserem Blogbeitrag über Handy-Navigationssysteme haben wir die zahlreichen Vorteile und möglichen Herausforderungen dieser Technologie beleuchtet. Mobiltelefone bieten heutzutage eine unvergleichliche Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, die es den Nutzern ermöglicht, nahezu überall und jederzeit die beste Route zu finden. Die Echtzeit-Verkehrsinformationen, Fußgängermodus und Integration von öffentlichen Verkehrsmitteln machen Apps wie Google Maps zu unverzichtbaren Begleitern im Alltag.

Dennoch haben wir auch einige Nachteile angesprochen, wie etwa Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung, Datenschutzbedenken sowie mögliche Ablenkungen während der Nutzung. Insgesamt zeigt sich jedoch, dass Handy-Navigationssysteme eine praktische Lösung für die moderne Mobilität darstellen und viele Menschen bei der Planung ihrer Reisen unterstützen.

Abschließend lässt sich sagen, dass trotz der Herausforderungen die Vorteile von Handy-Navigationslösungen überwiegend überwiegen. Nutzer sollten sich jedoch bewusst sein, wie sie diese Technologie verantwortungsvoll und sicher einsetzen können, um das Beste aus ihren Navigationserlebnissen herauszuholen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CPU Vergleich

Technikaffe.de

Wir von Technikaffe.de schreiben über Mini-PCs, XBMC / Kodi Mediaplayer und NAS. Spezialisiert haben wir uns vor allem auf sparsame Hardware. Bei Fragen und Feedback kontaktiert uns gerne über die Kommentarfunktion, wir lesen täglich mit und antworten in der Regel binnen 24 Stunden.