Für den mit der Intel Skylake Architektur eingeführten Sockel 1151 gibt es mittlerweile ca. 250 Mainboards auf dem Markt. Die Hersteller versuchen sich gegenseitig mit immer neuen Features zu überbieten. Das es auch anders geht zeigt MSI mit dem MSI B150M ECO.

Das Mainboard ist nur mit dem notwendigsten ausgestattet, als Ergebnis soll ein sehr sparsames Mainboard entstanden sein, dass sich z.B. für ein NAS ideal eignet. Ob das MSI B150M ECO wirklich deutlich sparsamer als bereits existierende Mainboards ist, soll dieser Test klären.

[bild 1]

Mit den in 14nm gefertigten Skylake Prozessoren konnte Intel die Energieeffizienz vor allem unter Last steigern. Im Idle Modus hingegen ist nur eine sehr kleine Stromersparnis gegenüber dem Vorgänger „Haswell“ zu beobachten. Diese Ersparnis ist wohl auch auf den DDR4-Arbeitsspeicher zurückzuführen, der nun mit 1,2V statt mit 1,5V arbeitet.

Jede zusätzlich auf dem Mainboard verbaute Komponente steigert den Energieverbrauch. Ein zusätzlicher 1Gbit Netzwerkport verbraucht etwa zwischen 0,5 und 1W, 2 zusätzliche SATA Ports bis zu 1W. Bis auf den Realtek ALC887 Audio Chip hat MSI daher auf zusätzliche Komponenten verzichtet.

[gallery_1] [title]Lieferumfang und Ausstattung[/title] Neben dem Mainboard selbst befinden sich zwei SATA-Kabel sowie eine Treiber-CD und eine Bedienungsanleitung im Karton. Dieser spartanische Umfang ist bei Mainboard in diesem Preisbereich üblich. [bild 25]

Wie der Name schon vermuten lässt, setzt MSI auf den Intel B150 Chipsatz, welcher 6x SATA 6Gb/s Ports anbindet. Der Chipsatz beherrscht NICHT den Intel Fake-Raid. Außerdem sind 4 USB 3.0 Ports rückseitig verbaut, 2 weitere können zeitgleich über einen Header angeschlossen werden, etwa für Front-USB.

Als Vergleichsmainboard für diesen Test haben wir uns für das ASUS B150M-K D3 entschieden, welches eine fast identische Ausstattung besitzt.

[bild 7] [table] [tr][td][/td][td]MSI B150M ECO[/td][td]ASUS B150M-K D3[/td][/tr] [tr][td]Format[/td][td]mATX[/td][td]mATX[/td][/tr] [tr][td]Chipsatz[/td][td]Intel B150[/td][td]Intel B150[/td][/tr] [tr][td]Arbeitsspeicher[/td][td]2x [b]DDR4-2133[/b], max. 32GB[/td][td]2x [b]DDR3-1866[/b], max. 32GB[/td][/tr] [tr][td]SATA 6GB/s[/td][td]6[/td][td]6[/td][/tr] [tr][td]USB 3[/td][td]4 + 2 Front-USB[/td][td]4 + 2 Front-USB[/td][/tr] [tr][td]USB 2[/td][td][b]0[/b] + 4 Front-USB[/td][td][b]2[/b] + 4 Front-USB[/td][/tr] [tr][td]Netzwerk (1Gbit/s)[/td][td][b]Intel I219V[/b][/td][td][b]Realtek RTL8111H[/b][/td][/tr] [tr][td]PCIe 3.0 x16[/td][td]1[/td][td]1[/td][/tr] [tr][td]PCIe 3.0 x1[/td][td]2[/td][td]2[/td][/tr] [tr][td]Video-Out[/td][td][b]HDMI[/b], DVI, VGA[/td][td]DVI, VGA[/td][/tr] [tr][td]Audio[/td][td]Realtek ALC 887[/td][td]Realtek ALC 887[/td][/tr] [tr][td]Diagnosechip[/td][td]Nuvoton NCT6793D[/td][td]Nuvoton NCT6793D[/td][/tr] [/table] [title]Bios[/title] Das Bios ist modern aber schlicht gehalten. Es reagiert sehr schnell auf Eingaben und bietet auch sonst kaum Angriffspunkte für Kritik. Einzig das Bios Update fällt negativ auf, da es noch via USB-Stick manuell durchgeführt werden muss. Andere Hersteller wie ASRock oder mittlerweile auch ASUS bieten mittlerweile eine automatische Bios-Update Funktion via Internet an.

Der [b]ECO Modus ist witzigerweise standardmässig deaktiviert[/b], was uns gewundert hat weil MSI das Mainboard explizit mit ECO bewirbt. Wenig versierte Anwender kommen so unter Umständen gar nicht in den Genuss der ECO-Features.

MSI selbst nennt die Sparfunktion „ECO-Genie“. Aktiviert man diese im Bios, werden alle LEDs (HDD, Power und LAN) deaktiviert. Zudem werden die erweiterten Energiesparfunktionen „C1E“ und „C8“ aktiviert, welche dem Prozessor im Ruhezustand erlauben in einen sehr tiefen Schlafzustand zu wechseln.

Außerdem setzt das „ECO-Genie“ ein Power-Limit, welches den Prozessor langfristig auf maximal 60W bzw. kurzfristig auf 70W limitiert. In unserem Testsystem kommt ein Intel Pentium G4400 ([ilink=cpu-intel_pentium_g4400-559]Details im CPU-Vergleich[/ilink]) zum Einsatz welcher sowieso unter diesen Limits agiert.

Wir haben uns die Energiesparfunktionen umfangreicher vorgestellt, denn das Deaktivieren der LEDs bringt fast gar keine Einsparung und die Prozessorzustände „C1E“ und „C8“ sowie das Package Power Limit lassen sich auch auf allen anderen modernen Mainboards wie etwa dem ASUS B150M-K D3 aktivieren.

Das ein Power-Limit keinen positiven Einfluss auf das Energiesparen hat, haben wir bereits anhand der [ilink=anleitung-276-die_intel_t__prozessoren__stromsparwunder_oder_ueberschaetzt_]Intel T-Prozessoren erklärt[/ilink]. Denn wenn ein System künstlich limitiert (also verlangsamt) wird, verbraucht es in der Spitze zwar weniger, muss dafür aber länger rechnen was den Spareffekt wieder aufhebt und ggf. sogar negative Auswirkungen auf den Verbrauch hat.

[gallery_2]

Lob bekommt MSI für die Wake Funktionen die sehr fein einstellbar sind. So lassen sich z.B. PCIe und die Netzwerkkarte separat aktivieren was bei vielen Herstellern nicht möglich ist.

[title]Testsysteme[/title] Hier haben wir alle Komponenten unseres Testsystemes aufgelistet. Die Verbrauchswerte wurden mit einem Voltcraft Energy Logger 4000 ermittelt. [table] [tr][td]Mainboard[/td][td]MSI B150M ECO[/td][td]ASUS B150M-K D3[/td][/tr] [tr][td]Bios[/td][td]Version 1.1 (16.12.2015)[/td][td]Version 0601 (01.12.2015)[/td][/tr] [tr][td]Prozessor[/td][td]Intel Pentium G4400 (2x 3,3 GHz)[/td][td]Intel Pentium G4400 (2x 3,3 GHz)[/td][/tr] [tr][td]Arbeitsspeicher[/td][td]Kingston HyperX FURY HX421C14FBK2/16[/td][td]Kingston KVR16E11/8[/td][/tr] [tr][td]Arbeitsspeicher-Typ[/td][td]1x 8GB DDR4-2133, Single Channel[/td][td]1x 8GB DDR3-1600, Single Channel[/td][/tr] [tr][td]SSD (nur Win 10)[/td][td]Samsung 850 Pro 256GB[/td][td]Samsung 850 Pro 256GB[/td][/tr] [tr][td]USB-Stick (nur OMV)[/td][td]SanDisk Ultra 32GB[/td][td]SanDisk Ultra 32GB[/td][/tr] [tr][td]Netzteil[/td][td]Be quiet! BN140 System Power 7, 300W[/td][td]Be quiet! BN140 System Power 7, 300W[/td][/tr] [tr][td colspan=3] [/td][/tr] [tr][td]Win 10[/td][td colspan=2]Version 1511 Build 10586.36[/td][/tr] [tr][td]Intel Grafik[/td][td colspan=2]Version 20.19.15.4312[/td][/tr] [tr][td]Intel Chipsatz[/td][td colspan=2]Version 10.11.13[/td][/tr] [tr][td colspan=3] [/td][/tr] [tr][td]OMV 3.0.4 Beta[/td][td colspan=2]Kernel 3.16.4 + Kernel 4.3.0 Backports[/td][/tr] [/table]

Geänderte Bios-Einstellungen:
[ul] [li]Boot-Screen Logo deaktiviert[/li] [li]Wake-On-Lan aktiviert[/li] [li]MSI: ECO-Genie aktiviert[/li] [li]ASUS: EPU aktiviert, CPU-C states aktiviert, C-State Limit C8, USB Charging im S5 deaktiviert[/li] [/ul]

Das Deaktivieren des Realtek Audiochips im Bios bringt weder in Windows 10 noch in OpenMediaVault 3.0.3 (Debian 8) eine Energieersparnis. Die Steuerung des CPU-Kühlers haben wir auf den Bios Standardeinstellungen belassen, die Einstellungen sind auf beiden Mainboards fast identisch. Ein Mehrverbrauch durch eine höhere Lüfterdrehzahl kann ausgeschlossen werden.

Dementsprechend sind auch die Temperaturen im Idle und unter Last identisch ausgefallen. Selbst unter Last ist der Intel CPU-Kühler schon aus kurzer Distanz (1m) kaum hörbar. Hier macht sich die Effizienzsteigerung von „Skylake“ gegenüber der Vorgängerarchitektur „Haswell“ bemerkbar.

[title]Windows 10[/title] Unseren ersten Test haben wir unter Windows 10 in der aktuellsten Final-Version (Version 1511 Build 10586.36) durchgeführt. Neben dem Energieverbrauch hat uns auch interessiert, ob die ECO-Features des MSI B150 ECO die Leistung negativ beeinflussen.

-[bild 13]-

Hier können wir direkt Entwarnung geben: die Leistung des Prozessors wird in unserem Fall nicht gedrosselt. Wenn allerdings ein stärkerer Prozessor wie etwa ein Intel Core i7-6700 eingesetzt wird, wird dieser durch die Power-Limits gedrosselt was zu einem Leistungsverlust führt. Eventuell passt das MSI Mainboard die Power-Limits auch dynamisch an den verwendeten Prozessor an. In diesem Fall würde auch der i7 nicht gedrosselt werden. Die Drosselung kann allerdings im Bios deaktiviert werden (was wir auch empfehlen).

[title]Idle Energieverbrauch[/title] Da der ECO-Modus fast ausschließlich daraus besteht, die Energiesparfunktionen „C1E“ und „C8“ des Prozessors für tiefere Schlafzustände zu aktivieren, sollte der ECO-Modus im Idle (Windows 10 Desktop ohne Aktivität) am meisten Energie einsparen. [table] [tr][td][/td][td]MSI B150M ECO (ECO aktiviert)[/td][td]MSI B150M ECO (ECO deaktiviert)[/td][/tr] [tr][td]Power-off[/td][td]0,6 W[/td][td]0,6 W[/td][/tr] [tr][td]Standby[/td][td]1,5 W[/td][td]1,5 W[/td][/tr] [tr][td]Standby + Wake-On-Lan[/td][td]1,7 W[/td][td]1,7 W[/td][/tr] [tr][td colspan=3] [/td][/tr] [tr][td]Win 10[/td][td][color gruen][b]14,9 W[/b][/color][/td][td]19,3 W[/td][/tr] [tr][td]OMV 3.04, Kernel 3.16.4[/td][td][color gruen][b]13,7 W[/b][/color][/td][td]18,5 W[/td][/tr] [tr][td]OMV 3.04, Kernel 4.3.0 BP[/td][td][color gruen][b]12,1 W[/b][/color][/td][td]18,5 W[/td][/tr] [tr][td colspan=3] [/td][/tr] [tr][td][/td][td]ASUS B150M-K D3 (C1E/C8 aktiv)[/td][td]ASUS B150M-K D3 (ohne C1E/C8)[/td][/tr] [tr][td]Power-off[/td][td]0,6 W[/td][td]0,6 W[/td][/tr] [tr][td]Standby[/td][td]1,2 W[/td][td]1,2 W[/td][/tr] [tr][td]Standby + Wake-On-Lan[/td][td]1,2 W[/td][td]1,2 W[/td][/tr] [tr][td colspan=3] [/td][/tr] [tr][td]Win 10[/td][td]16,2 W[/td][td]16,4 W[/td][/tr] [tr][td]OMV 3.04, Kernel 3.16.4[/td][td]15,2 W[/td][td]16,3 W[/td][/tr] [tr][td]OMV 3.04, Kernel 4.3.0 BP[/td][td]14,8 W[/td][td]16,2 W[/td][/tr] [/table]

Im Idle macht sich der ECO-Modus deutlich bemerkbar. Hier greifen die tiefen Schlafzustände (C1E und C8) des Prozessors. Instabil oder träger wurden die Systeme dadurch nicht. Beim ASUS B150M-K D3 lässt sich die Wake-On-Lan Funktionalität des Netzwerkadapters nicht deaktivieren. Bevor Sie injizierbare Steroide kaufen, müssen Sie verstehen, was sie sind. Die meisten Athleten berichten. Injizierbare Steroide helfen Ihnen dabei, die schnellsten Ergebnisse zu erzielen. Sie können legale Steroide bei monstersteroiden.com kaufen. Daher können wir sagen, dass sie richtig sind. Injektionsbestandteile ziehen schneller ein. Deshalb sind sie bei Sportlern so beliebt.

[title]Windows 10 – Benchmarks[/title] In Cinebench R15 erreicht das MSI B150 ECO mit aktivierten ECO-Features genauso viele Punkte wie mit deaktivierten Energiesparfunktionen. Insgesamt ist es sogar einen Hauch schneller als das ASUS B150M-K D3 Vergleichsmainboard welches statt DDR4-2133 nur mit DDR3-1600 läuft. Die Unterschiede sind aber trotz DDR4 Arbeitsspeicher zugunsten des MSI Mainboards sehr gering.

Auch beim Energieverbrauch herrscht Gleichstand. Die ECO-Features greifen also wirklich nur im Ruhemodus und nicht unter Last. Oder anders gesagt: unter Last verbraucht das MSI B150M ECO genauso viel Energie wie das ASUS Vergleichsmainboard.

[gallery_3] [table] [tr][td][/td][td]MSI B150M ECO[/td][td]ASUS B150M-K D3[/td][/tr] [tr][td colspan=3][b]Leistung in Cinebench R15 [/b][/td][/tr] [tr][td]Cinebench R15, Einkern[/td][td]136 cb[/td][td]136 cb[/td][/tr] [tr][td]Cinebench R15, Mehrkern[/td][td]262 cb[/td][td]255 cb[/td][/tr] [tr][td]Cinebench R15, OpenGL[/td][td]25 fps[/td][td]24 fps[/td][/tr] [tr][td colspan=3][b]Stromverbrauch in Cinebench R15[/b][/td][/tr] [tr][td]Cinebench R15, Einkern[/td][td]32,5 W[/td][td]32,9 W[/td][/tr] [tr][td]Cinebench R15, Mehrkern[/td][td]40,6 W[/td][td]37,2 W[/td][/tr] [/table] [title]Unterschied DDR4-2133 (MSI) zu DDR3-1600 (ASUS)[/title] Neben dem geringen Unterschied im Verbrauch zwischen DDR4 und DDR3 Arbeitsspeicher haben wir uns die theoretische Leistungssteigerung angeschaut. Theoretisch weil der Unterschied in Anwendungen und Spielen eher marginal ist und nur in Benchmarks größere Unterschiede vorhanden sind.

Viel größer als der Unterschied zwischen DDR4-2133 und DDR3-1600 ist der Einsatz von zwei gleichen Modulen im Dual Channel Modus. Hier verdoppelt sich die maximale Datenrate fast. Im Dual Channel Modus steigt der Energieverbrauch um ca. 1 Watt.

[gallery_4]

Auch die interne Grafik profitiert vom schnelleren Arbeitsspeicher, die größte Leistungssteigerung lässt sich aber auch hier mit dem Einsatz von 2 Modulen im Dual Channel erreichen.

[gallery_5] [title]Gallerie[/title] [gallery_6] [title]Fazit[/title] Das MSI B150M ECO spart im Idle je nach Betriebssystem / Kernel zwischen 1,5-3 Watt gegenüber unserem Vergleichsmainboard ein. Das klingt nicht sehr viel, macht in Summe aber bis zu 20% Ersparnis. Das MSI B150M ECO trägt also den ECO-Zusatz zu recht.

Unter Last liegt der Verbrauch dann gleich auf mit dem ASUS B150M-K D3, teilweise sogar leicht darüber. Enttäuschend ist, dass nach wie vor eine Deaktivierung des Audiochips im Bios keinen Einfluss auf den Verbrauch hat. Ob dies daran liegt das die Komponente nicht wirklich deaktiviert wird oder daran das der Audiochip kaum etwas verbraucht können wir nicht nachprüfen.

Negativ ist außerdem, das MSI die ECO-Features standardmässig deaktiviert, was in einem bis zu 3 Watt höheren Verbrauch gegenüber dem ASUS B150M-K D3 resultiert. Gefallen hat uns das schnelle und schlichte Bios und die Tatsache das sich die Wake-On Funktionen sehr fein einstellen lassen.

Wake-On-Lan funktionierte auf beiden Mainboards unter OpenMediaVault 3.x (Debian Linux 8) übrigens einwandfrei, unter OpenMediaVault 2.x (Debian Linux 7) hatte das ASUS B150M-K D3 noch Probleme beim mehrfachem Wechsel in den Standby.

Aktuell kostet das MSI B150M ECO etwa 10 Euro mehr als unser Vergleichsmainboard von ASUS. Dafür erhält man ein im Idle bis zu 20% sparsameres Mainboard mit der höherwertigen Intel I219-V Netzwerkkarte. Das Mainboard eignet sich aus unserer Sicht sehr gut für ein NAS, allerdings muss hier beachtet werden das die Intel I219-V Netzwerkschnittstelle erst ab OpenMediaVault 3.x (Debian Linux 8) automatisch erkannt wird, unter OpenMediaVault 2.x (Debian Linux 7) müssen die Treiber während der Installation manuell hinzugefügt werden.

55 Replies to “MSI B150M ECO im Test – Wie sparsam ist das Mainboard wirklich ?”

  • chriz77 says:

    Danke für den sehr interessanten Test. Auf das Ergebnis habe ich schon gewartet 🙂 Ich bin nämlich gerade dabei mir ein NAS zusammenzustellen. Habt Ihr eigentlich mittlerweile das MSI B150M ECO mit dem PicoPSU-90 zum laufen gebracht? Wenn das nicht funktioniert tendiere ich doch eher zum ASUS B150M-K D3 oder zum ASRock B150M Pro4S/D3.
    Chris

  • Stefan says:

    @chriz77: Ich schau mir das die Tage nochmal mit einem anderen externen Netzteil an, aber mit dem bei uns beliebten Salcar 72W Trafo Transformator Netzteil funktioniert das MSI B150M ECO mit PicoPSU-90 NICHT.

    Bezüglich deiner Boardauswahl würde ich das MSI B150M ECO nehmen wenn es auch ohne PicoPSU geht. Und zwar wegen dem Intel LAN und dem sehr feinen Wake-On Einstellungen. Das Board wird auch bei uns in das NAS Advanced wandern sobald die Final von OpenMediaVault 3 erschienen ist.

  • pumuckel says:

    es muss kein Pico und brick sein

    ich nutze für meine Lowpower immer das beQuiet System Power 7 mit 300W.

    Grund: 1W bei 24/7/365 = ca 2€ pro JAHR (also ohne jede downtime)

    meine gemessenen Unterschiede rechtfertigen kein PICO (außer z.B. ich rüste ein 1HE Case um)

  • DoXer says:

    Auch von mir Danke für den Test, welcher mir die Entscheidung für mein OMV-NAS leichter macht.

  • Stefan says:

    @pumuckel: Exakt dieses Netzteil nutzen wir doch auch in diesem Test.

  • pRiMeL says:

    Sehr schöner Test. Da sich ein NAS auch sehr oft im IDLE befindet, könnte sich das schon lohnen. Die guten WOL Einstellungen sind auch nicht zu vernachlässigen.
    Macht ihr da nochmal paar Test`s wenn ihr das Mainboard ins Advanced übernehmt?!

  • Stefan says:

    @pRiMeL: Ja aber erst wenn OpenMediaVault 3.x Final erschienen ist.

  • Stefan says:

    Hallo,
    ich habe diese Version nun einfach mal ausprobiert und mit meinen Komponenten versucht ein ähnliches Setup zu erstellen. Folgende Komponenten habe ich zum testen verbaut:
    AsRock B150M PRO4S/D3
    Intel Pentium® G4400
    Kingston HyperX HX318C10FWK2/16
    OCZ-AGILITY3
    bequiet Dark Power Pro 550W

    Ich komme im Idle laut meinem Messgerät nicht unter 23W. Da bin ich von den Werten des MSI doch schon sehr beeindruckt und überlege mein AsRock zurückzuschicken. Zumal der RAM „nur“ mit 1600 erkannt wird und die 1833 nicht einstellbar sind.

    Mir stellt sich nun die Frage ob ich mit Austausch von Mainboard und RAM dann ähnlich gute Werte wie ihr erreichen werde?

  • Stefan says:

    @Stefan: Mit deinem 550W Netzteil wirst Du nicht ganz auf so niedrige Werte kommen, denke aber schon das sich der Verbrauch gegenüber deinem ASRock reduzieren würde. Beachte aber das auf dem MSI DDR4 Arbeitsspeicher benötigt wird.

  • Marcel says:

    Hallo,

    kann man die Hauptplatine Problemlos mit einem Riegel betreiben oder sollte man es besser in voller Bestückung (DualChannel) betreiben?

  • Stefan says:

    @Marcel: Funktioniert auch im Single Channel einwandfrei. Generell treten Probleme bei Mainboards eher im Dual Channel bei Vollbestückung auf. Ein Riegel alleine läuft meistens.

  • Kira says:

    Hallo, ich bin neu hier und will mir solch ein tolles NAS mit diesem Board vermutlich zusammenstellen (warte aber noch auf die OMV 3.X Final).
    Ist es eigentlich noch möglich hier bei dem MSI-Board eine PCIe 3.0 x 16 Erweiterungskarte für mehr Festplatten zu stecken, damit ich insgesamt 8 bzw 10 Platten (Idee nur für die Zukunft – derzeit 6 Anschlüsse genügend) betreiben kann? Oder soll ich gleich ein anderes Board mit mehr Anschlüsse suchen.
    Sollte ich für das System einen Stick oder SSD verwenden?? was ist sicherer bzw was ist auf längerer Benutzung stabiler?
    Da ich das NAS eher für Streamen verwende, wäre es sicher günstiger zwei größere Speicher zu installieren (2x8GB) oder lieg ich hier falsch?

    Danke im Vorraus

  • Stefan says:

    @Kira: Einen zusätzlichen Controller kannst Du in den PCIe 3.0 x16 Slot einbauen, kein Problem. Auch wenn es mittlerweile ein Addon für OpenMediaVault gibt damit man das OS auch auf normalen USB-Sticks installieren kann, würde ich zu einem SLC-Stick wie dem Mach Xtreme MX-ES series MXUB3SES oder einer kleinen SSD (z.B. Kingston SSD SS200S3/30G) greifen.

    Bei den Datenfestplatten immer nach dem Motto „lieber weniger dafür aber mit größerer Kapazität“ vorgehen, das ist nicht nur für den Energieverbrauch besser sondern senkt auch die Ausfallwahrscheinlichkeit. Wir empfehlen hier die Western Digital Red.

  • Marcel says:

    Hallo,

    seh ich es richtig das diese Karte hier:

    Syba PCI-Express-Controller-Karte

    In einen von den zwei kleinen PCI Steckplätzen angeschlossen wird?

    Hatte so eine Karte noch nie daher die „blöde“frage.

  • Stefan says:

    @Marcel: Ja die würde passen.

  • Marcel says:

    Hallo,

    hab mein NAS jetzt zusammengebaut und wollte es mit dem Server2012 betreiben was leider nicht funktioniert da es keinen Treiber für die Intel Netzwerkkarte gibt.

    Nur so zur Info für alle andern die dies auch vorhaben.

  • Marco says:

    Hallo,
    habe mir nach längerem Überlegen jetzt auch die Hardware für das NAS bestellt.

    Habe das oben beschriebene MSI B150M ECO mit dem RAM, Netzteil, … wie oben beschrieben + 2x 6TB WD Red HDD und Mach Extreme 8GB USB als Systemdatenträger.

    Installation von CD mit USB-Laufwerk aus gestartet (von meinem anderen Stick wird nie ein Betriebssys gefunden) funktioniert erstmal. OMV 2.x bleibt dann beim Netzwerktreiber hängen. Habe mir den Treiber von Intel runter geladen (https://downloadcenter.intel.com/downloads/eula/22283/Intel-Ethernet-Connections-CD?httpDown=https%3A%2F%2Fdownloadmirror.intel.com%2F22283%2Feng%2F20_7_CD.ZIP) aber bekomme ihn nicht nachinstalliert – wie mache ich das?

    Im 2. Versuch habe ich dann mal die Installation von OMV 3.x gestartet. Da gibt es keine Probleme mit dem Netzwerk. aber später kommt dann die Meldung: „Festplatte partitionieren – Erzeugen eines Dateisystems fehlgeschlagen – Das erstellen des Dateisystems ext4 der Partition 1 auf SCSI8 (0,0,0) (sda) ist fehlgeschlagen“ . Was mache ich falsch? Könnt Ihr mir da einen Tipp geben?

    DVD-Laufwerk hängt am Front-USB. Mach Extreme Stick am USB-Port direkt neben dem Netzwerkanschluss.

    Habe das System mal mit Desinfect-Live CD gestartet. Da wird der Stick grundsätzlich erkannt.
    Also, wie NIC unter OMV 2.x einbinden und wie das Problem mit dem Systemdatenträger hin bekommen?

    Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für diese tolle Seite und den Support!
    Danke, Marco

  • Kira says:

    Hallo, kann ich mit diesem Mainboard (MSI ECO) die zwei eingebauten Lüfter vom Fractal R5 Gehäuse steuern (bzw. ein und auschalten).

  • Reinhard says:

    Mit diesem Workaround sollte der i219V auch auf Server 2012 klappen. Wurde in anderen Foren bestätigt dass es funktioniert.

    http://www.nexthardware.com/forum/pc-top-software/85417-windows-server-2012r2-9.html#post929149

    Ist zwar auf italienisch, lässt sich aber recht einfach übersetzen.

    Hoffe es hilf auch bei Dir.

  • Stefan says:

    @Marco: Habe bisher noch kein Debian 7 (OMV 2.x) mit dem Intel 219 benutzt. Unter OMV 3 funktioniert dies wie beschrieben einwandfrei. Die Meldung mit deinem Systemdatenträger kann ich nicht nachvollziehen, vermute allerdings, dass Du einen falschen Datenträger ausgewählt hast.

  • Stefan says:

    @Kira: Ja das sollte möglich sein, allerdings hat das Fractal Design Define R5 auch eine eingebaute Lüftersteuerung.

  • Marco says:

    Hallo, danke für die Antwort.
    Kurze Rückmeldung – Das Problem mit meinen Datenträgern hat sich geklärt.
    Auf dem Datenträger war zwischenzeitig ein CT Desinfect.
    Ich habe den Stick zwar unter Win 7 formatiert, aber Windows arbeitet da wohl nicht so sauber!?
    Ein Kollege hat mir die Sticks unter Linux formatiert. Da waren wohl mehrere Partitionen drauf, die Windows nicht gesehen hat. Danach lief alles einwandfrei.
    Einwandfrei also die Installation von OMV 3.
    OMV 2 habe ich leider nicht installiert bekommen, da ich nicht weiß, wie ich den Netzwerktreiber während der Installation nachgeladen bekomme.
    Gruß, Marco

  • marlon says:

    funktioniert das MSI B150M ECO jetzt eigentlich mit dem PicoPSU-90?

    Danke

  • Stefan says:

    @marlon: Nein leider nicht.

  • marlon says:

    Zur Info: das MSI B150M ECO Mainboard passt nicht in jedes mATX Gehäuse.

  • marlon says:

    @ Stefan

    Danke. Gerade ausprobiert. Mit einer neuen 4TB Red Festplatte funktioniert die PSU. bei einer älteren WD red startet das System schon nicht mehr.

  • Infosucher says:

    Hallo,

    vielen Dank für Eure Mühe. Ich habe mir auf Grund dieses Artikels das MSI ECO Board gekauft und betreibe damit nun einen NAS Server.

    Ich habe allerdings das Problem, dass bei mir die „Wake on LAN Funktion“ ausgegraut ist. Ich kann sie also nicht aktivieren! Der ECO Modus ist deaktiviert. Daran lags auch nicht. Wisst Ihr woran es liegt? Ich nutze bereits die neue BIOS Version 1.20. Auch wird im Bios immer angezeigt das kein Netzwerkkabel angeschlossen sei, obwohl das Kabel dran ist und die LAN Karte damit auch einwandfrei funktioniert!

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Danke Euch.

    Gruß
    Infosucher

  • Stefan says:

    @Infosucher: Mit welchem Betriebssytem benutzt Du das Board denn ? Ist im Bios WOL aktiviert ?

  • Infosucher says:

    @Stefan
    Ich kann die Option nicht aktivieren. Da steht immer hinter WOL, nicht zutreffend… Und ist ausgegraut. Ich benutze Xpenology. Eup ist deaktiviert und auch das aufwecken von PCI Express und der LAN Karte aktiviert. Nach dieser Anleitung unter Punkt 3:

    http://de.msi.com/faq/mb-25.html

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

  • Stefan says:

    @Infosucher: Muss dann an XPenology liegen. Unter OpenMediaVault funktioniert WOL.

  • Infosucher says:

    @Stefan

    Aber warum kann ich die Option im BIOS denn nicht aktivieren? Was genau habt ihr im BIOS denn eingestellt damit es unter Open Vault klappt?

    Danke dir.

    Gruß
    Infosucher

  • Stefan says:

    @Infosucher: Achso im Bios kannst Du es nicht aktivieren, dachte Du meinst im OS. Das ging bei mir ganz normal. Resette das Bios doch sonst nochmal und schau ob es dann geht.

  • Infosucher says:

    @Stefan

    Jetzt klappt es komischerweise. Habe noch die anderen WakeUp Optionen aktiviert und nun klappt es.

  • Infosucher says:

    Hallo,

    eine Frage habe ich noch zu dem MSI B150M ECO Board. Ist dort die Verwendung von AES-NI mit einem Intel G4400 möglich?

    Danke.

    Gruß
    Infosucher

  • Stefan says:

    @Infosucher: Ja, das hat nichts mit dem Mainboard sondern mit der CPU zu tun.

  • Johannes says:

    Danke für diesen Test. Er könnte meine nächsten Kauf eines richtig neuen Mainboards beeinflussen…

    Was die Enttäuschung im Fazit über den nicht messbaren Unterschied beim Audio angeht, hab ich mir mal das Datenblatt des ACL887 angesehen und kann sagen, dass der Audiochip leistungsmäßig eher wenig ins Gewicht fällt. Im vollen Betrieb zieht der allenfalls ein halbes Watt inkl optischem SPIF-Out, und wenn der Treiber ihn bei Nicht-Gebrauch schlafen legt, was ich Realtek durchaus zutraue, verbleiben unter 0,02W. Da wären vielleicht mal zwei Messungen mit dem OS ansonsten im Idle interessant, einmal mit und einmal ohne im Hintergrund laufender Ausgabe einer das System nicht weiter belastenden Audiodatei, was ich bei einer .wav eher annehme als bei einer .mp3

  • Neubesitzer says:

    Erstmal großes Dankeschön für Eure Arbeit. Ich habe mir das MSI B150M ECO gekauft und dazu den Intel G4400. Nun habe ich aber das Problem, dass ich von den Monitoranschlüssen HDMI, DVI und VGA nur VGA nutzen kann. Aus den anderen beiden Anschlüssen kommt kein Signal. Der Monitor ist sonst an einem anderen Rechner per HDMI angeschlossen. Dort geht er auch. Ich habe es auch mit einem HDMI zu DVI Adapter probiert, das geht aber auch nicht.

    Wisst Ihr woran das liegt?

    Vielen Dank.

  • Stefan says:

    @Neubesitzer: Hmm nein, meinen Monitor hatte ich per HDMI angeschlossen. Eventuell mal ein anderes Kabel probieren ?

  • Karva says:

    Laut Intel Webseite soll der B150 den Intel RST unterstützen.
    Im Artikel wird geschrieben, dass der Intel Fake-Raid nicht geht.

    Sorry für die Frage, aber verstehe ich dir was falsch?

    Grüße
    Karva

  • Stefan says:

    @Karva: Der B150 unterstützt keinen Raid-Modus (Intel Fake Raid). Quelle: [link=http://ark.intel.com/de/products/90592/Intel-GL82B150-PCH]Intel ARK[/link] (dort unter Raid Konfiguration).

  • Karva says:

    @Stefan

    Dank dir für den Link.

    Ich hatte nur dies hier gefunden und hier wurde „Intel RST“ als Feature aufgeführt.
    http://www.intel.de/content/www/de/de/chipsets/business-chipsets/b150-chipset.html

    Gruß
    Karva

    PS: Geile Site! Weiter so 🙂

  • Stefan says:

    @Karva: Ja ist mal wieder typisch Intel, die Info ist dort falsch 🙂

  • joweis says:

    Lieder kann ich den Kingston HyperX FURY HX421C14FBK2/16 mit 8gb nicht finden. Wo kann der Speicher bezogen werden? Ist es egal ob 2 Module oder nur ein Modul verbaut werden? Danke

  • Dennis says:

    @joweis:

    Einfach auf den grünen Link in deinem Kommentar klicken.

    Ob 2 Module besser sind hängt von der Anwendung ab.

    Gruß
    Dennis

  • hamueller says:

    Lieber Team,
    sind die gemessenen Leistungswerte mit dem be quiet l7 300w entstanden oder mit einem anderen PSU?
    Liegen bereits weitere Erfahrungen mit PicoPSUs vor – ich habe bei msi gesehen, dass ein PicoPSU 160W funktionieren soll.
    Danke.

  • Dennis says:

    @hamueller:

    Welches Netzteil genutzt wurde steht im Test und mit der Standard 90W Pico PSU läuft das Board nicht.

  • Michael says:

    Ich habe mir das Board mittlerweile auch zugelegt. Es läuft bei mir an einer PicoPSU-120. Ich musste mir lediglich noch einen Molex zu P4 (4PIN) Adapter besorgen…

  • Heiko says:

    Hätt ich diesen Artikel mal vorher gelesen und mich nicht blind auf die Beschreibung auf der Intel-Website verlassen… Ich wollte 3 Festplatten im RAID 5 über das Intel-Raid laufen lassen. Ist das Rapid-Storage RAID so viel besser als das Windows Software RAID? Ich habe über die Uni Windows Server kostenlos und wollte mir damit ein NAS aufbauen. Habe jetzt allerdings wenig Lust das Board wieder zurückzuschicken…
    Noch ein paar Hinweise: Ich habe ewig den Treiber für den Intel Lan-Controller nicht installiert bekommen. [link=https://foxdeploy.com/2013/09/12/hacking-an-intel-network-card-to-work-on-server-2012-r2/]Hiermit ging es dann[/link].
    Und das mit dem ausgegrauten Wake-on-Lan Feld ist auch sehr sonderbar. Nach einem Bios Update ist es bei mir jetzt dauerhaft ausgegraut. Ich vermute, dass dieses Feld nur für zusätzliche Netzwerkkarten relevant ist. Das Feld einfach ignorieren und bei den anderen Aufweck-Einstellungen alles passend einstellen. Funktioniert bei mir jedenfalls optimal.

  • Stefan says:

    @Heiko: Ich persönlich halte von dem Windows Software-RAID nicht so viel, vor allem die Performance ist schlechter als z.B. beim Intel RAID. Eine Alternative wäre der Linux mdadm Software-RAID, oder kommt Linux für dich gar nicht in Frage ?

  • Heiko says:

    Doch, auf Linux wird es jetzt wohl rauslaufen. Danke schon mal für die Auskunft.
    Werde jetzt mal OMV installieren. Windows Server war eher aus Bequemlichkeit angedacht, weil ich die Lizenz eben sowieso habe und die Verwaltung mittels Remotedesktop doch sehr reizvoll gewesen wäre.

  • keinwissen says:

    Hallo,
    Danke erst mal für eure tollen Tipps.
    Ich möchte mir dieses Mainboard auch zulegen für ein NAS-Eigenbau.
    Welches Netzteil sollte ich vorrangig kaufen?
    Das angegebenen be quiet! System Power B8 300W oder das be quiet! PURE POWER 9 300W.
    Der Preisunterschied ist ja nicht so groß.
    Ich möchte Sicherheit alle 24/7.

  • Stefan says:

    @keinwissen: Das be quiet! Pure Power 9 300W ist hochwertiger und ca. 14 Euro teurer.

  • keinwissen says:

    Hallo,
    habe mir jetzt auch das Board gekauft für ein NAS-Selbstbau.
    In den Bioseinstellungen gibt es drei voreingestellte Modi (ECO Mode, Lounge Mode und Server Mode) zum Energieeinsparen.
    Welchen Mode sollte ich wählen? ECO oder Server? Was bringt mehr Energieeinsparung bei guter Leistung?
    Ich habe leider kein Energiemessgerät.

    Nun noch schnell meine eingesetzte Hardware.
    1. MSI Mainboard B150M ECO
    2. Intel BX80662G4400
    3. Arbeitsspeicher HyperX FURY HX421C14FB/8
    4. be quiet! PC Netzteil Pure Power 9 300W
    5. Fractal Design Node 804
    6. 3x WD Red™, Interne Festplatte, 3 TB, 3.5 Zoll
    7. eine 128 GB SSD von Crucial war vorhanden
    ohne SSD Gesmtkosten Jan/2017 = 624,48 €

    Danke auch für die Super-Seite, die mir sehr geholfen hat.

  • Stefan says:

    @keinwissen: Der ECO-Modus ist der wohl sinnvollste für ein NAS.

  • Stefan U. says:

    Danke für den hilfreichen Artikel.
    Kann man dieses Mainboard auch für 24/7 Dauerbetrieb mit laufendem Win10 (also ganz ohne Standby) gut einsetzen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CPU Vergleich

Technikaffe.de

Wir von Technikaffe.de schreiben über Mini-PCs, XBMC / Kodi Mediaplayer und NAS. Spezialisiert haben wir uns vor allem auf sparsame Hardware. Bei Fragen und Feedback kontaktiert uns gerne über die Kommentarfunktion, wir lesen täglich mit und antworten in der Regel binnen 24 Stunden.

Temizlikci kıza tecavüz teciz zorla porno izle Porno film video izlemek istiyorum Ters Sikiş komik porno gif resimleri Samanlıkta sarışın pornosu izle Göt deliğine boşalma videosu Bedava am yalama pornosu izle Değişik fantezi videoları Kaynanasını siken damat sex Sarışın hatunu götten sikmek porno porno izle sikiş seyret Haley üvey annesinin yanına taşınıyor ve kardeşinin yarrağını yiyor Zorla gercek tecavuz Latin dolgun vajina Rus sevgili sikiş resim