Die Formatierung von Seitenzahlen gehört zu den häufigsten Herausforderungen beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten, da die richtige Strukturierung und Bearbeitung von Texten in Word für wissenschaftliche Arbeiten unerlässlich ist. Besonders die Anforderung, dass die Seitenzahl ab Seite 3 beginnen soll, bringt viele Studierende und Berufstätige zur Verzweiflung. Dabei ist diese Formatierung bei Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und anderen akademischen Dokumenten nicht nur üblich, sondern oft sogar verpflichtend.

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie in Microsoft Word die Word Seitenzahl ab Seite 3 einrichten können. Mit unserer Schritt-für-Schritt Anleitung benötigen Sie dafür nur etwa 3-5 Minuten und können diese Formatierung in allen modernen Word-Versionen (2019, 2021, 365) sowohl unter Windows als auch macOS umsetzen. Es ist wichtig zu wissen, dass das richtige Wissen über die Funktionen von Word entscheidend ist, um die Seitenzahl ab Seite 3 korrekt einzurichten. So gelingt Ihnen die professionelle Umsetzung der Word Seitenzahlen in Ihrem Dokument.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Einführung in die Seitenzahlen in Word

Microsoft Word ist das Standardprogramm, wenn es um die professionelle Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten geht. Eine der zentralen Funktionen, die zur Übersichtlichkeit und Struktur eines Word Dokuments beitragen, ist die Einfügung von Seitenzahlen. Seitenzahlen helfen nicht nur dabei, den Überblick über längere Texte zu behalten, sondern sind auch für die Navigation und das schnelle Auffinden bestimmter Inhalte im Dokument unerlässlich.

Gerade bei umfangreichen Dokumenten wie wissenschaftlichen Arbeiten, Berichten oder Abschlussarbeiten ist eine klare Seitennummerierung unverzichtbar. Microsoft Word bietet hierfür zahlreiche Möglichkeiten, die Seitenzahlen individuell zu gestalten und an die Anforderungen verschiedener Dokumente anzupassen. Besonders praktisch: Sie können festlegen, ab welcher Seite die Seitennummerierung beginnen soll – zum Beispiel ab Seite 3. So lassen sich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis oder andere einleitende Seiten ohne sichtbare Seitenzahlen gestalten, während der eigentliche Textteil mit einer fortlaufenden Nummerierung startet.

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie in Word die Seitenzahlen ab Seite 3 einrichten und Ihr Dokument so formatieren, dass es allen formalen Vorgaben entspricht. Egal, ob Sie an einer Bachelorarbeit, einem Bericht oder einem anderen wichtigen Dokument arbeiten – mit der richtigen Seitennummerierung sorgen Sie für eine professionelle und übersichtliche Präsentation Ihrer Inhalte.

Warum Seitenzahl ab Seite 3 beginnen?

Seitenzahl ab Seite 3 beginnen

Thema: Richtige Seitenzahlformatierung in wissenschaftlichen Arbeiten

Die Formatierung mit Seitenzahlen erst ab Seite 3 hat ihren Ursprung in den Standards des wissenschaftlichen Publikationswesens. Diese Anforderung findet sich in den Prüfungsordnungen zahlreicher Universitäten und Hochschulen und dient mehreren wichtigen Zwecken. Die Entscheidung, ab welcher Seite die Nummerierung beginnt, muss in vielen Fällen entsprechend den Vorgaben der Universität gefällt werden.

Wissenschaftliche Arbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten erfordern meist Seitennummerierung ab Seite 3

Bei wissenschaftlichen Arbeiten werden die ersten Seiten als “Vorwerk” bezeichnet. Dieses umfasst typischerweise das Deckblatt, Abstract, Danksagung und das Inhaltsverzeichnis. Diese Seiten erhalten bewusst keine Seitenzahlen oder werden mit römischen Zahlen nummeriert, um sie vom eigentlichen Haupttext abzugrenzen.

Titelblatt und Inhaltsverzeichnis bleiben unnummeriert für professionelle Optik

Die professionelle Gestaltung einer Abschlussarbeit verlangt, dass das Titelblatt ohne jegliche Nummerierung bleibt. Das Inhaltsverzeichnis wird entweder ebenfalls ohne Zahlen oder mit römischen Ziffern versehen. Erst der Haupttext, der meist auf Seite 3 beginnt, erhält die arabische Nummerierung ab der Nummer 1.

Universitäre Vorgaben verlangen oft diese Formatierung für Abschlussarbeiten

Deutsche Universitäten haben diese Formatierungsstandards in ihren Richtlinien verankert. Die Trennung zwischen Vorwerk und Haupttext ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Übersichtlichkeit und Professionalität. Dadurch wird deutlich zwischen einleitenden Informationen und dem eigentlichen wissenschaftlichen Inhalt unterschieden.

Seitenzahl ab Seite 3 einrichten – Schritt-für-Schritt Anleitung

Die Einrichtung der Seitenzahl ab Seite 3 in Word erfordert das Verständnis für Abschnittsumbrüche und die Verknüpfung von Kopf- und Fußzeilen. Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um die Formatierung korrekt umzusetzen.

Tipp: Um die Seitenzahl noch schneller ab Seite 3 zu starten, können Sie nach dem Einfügen des Abschnittsumbruchs direkt die Verknüpfung der Fußzeile mit der vorherigen aufheben und dann die gewünschte Nummerierung einstellen.

Diese Anleitung funktioniert für alle aktuellen Word-Versionen und ist sowohl für Windows 10, Windows 11 als auch macOS geeignet. Der gesamte Prozess dauert etwa 3-5 Minuten und erfordert keine besonderen technischen Kenntnisse.

Sollten Sie dennoch auf Schwierigkeiten stoßen, steht Ihnen Hilfe in Form von Support oder Tutorials zur Verfügung.

Mit dieser Anleitung haben Sie alles erledigt, was für die korrekte Nummerierung ab Seite 3 notwendig ist.

Schritt 1: Abschnittsumbruch einfügen

Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, einen Abschnittsumbruch am Ende von Seite 2 einzufügen. Positionieren Sie Ihren Cursor am Ende des Inhaltsverzeichnisses oder der letzten Zeile von Seite 2.

  1. Gehen Sie zur Registerkarte “Layout” in der Word-Menüleiste
  2. Klicken Sie auf “Umbrüche” im Bereich Seite einrichten
  3. Wählen Sie unter “Abschnittsumbrüche” die Option “Nächste Seite”

Durch den Abschnittsumbruch wird der Anschluss zwischen den beiden Abschnitten nahtlos hergestellt, sodass die Formatierung oder Paginierung gezielt ab dem gewünschten Abschnitt fortgesetzt werden kann.

Dieser Abschnittsumbruch trennt Ihr Dokument in zwei unabhängige Bereiche. Der erste Abschnitt umfasst das Deckblatt und Inhaltsverzeichnis, der zweite Abschnitt beginnt mit dem Haupttext auf Seite 3. Sie erkennen den Abschnittsumbruch an der Markierung “Abschnittsumbruch (Nächste Seite)” in Ihrem Word Dokument.

Schritt 2: Verknüpfung der Kopf-/Fußzeile aufheben

Nach dem Einfügen des Abschnittsumbruchs müssen Sie die Verknüpfung zwischen den Abschnitten aufheben. Ohne diesen Schritt würden Seitenzahlen auf allen Seiten erscheinen.

  1. Machen Sie einen Doppelklick auf die Kopfzeile von Seite 3
  2. In der Registerkarte “Kopf- und Fußzeilentools” finden Sie den Button “Mit vorheriger verknüpfen”
  3. Deaktivieren Sie diesen Button durch Anklicken
  4. Der Text “Wie vorherige” verschwindet aus der Kopf-/Fußzeile

Dieser Schritt ist fundamental wichtig, da er die beiden Abschnitte voneinander trennt und unabhängige Formatierung ermöglicht. Ohne diese Trennung würden alle Änderungen an den Seitenzahlen auf das gesamte Dokument übertragen.

Schritt 3: Seitenzahlen im ersten Abschnitt entfernen

Da Word standardmäßig auf allen Seiten Seitenzahlen einfügt, müssen Sie diese im ersten Abschnitt manuell entfernen. Navigieren Sie zurück zu Seite 1 oder Seite 2 und öffnen Sie die Kopf- oder Fußzeile durch Doppelklick.

Falls bereits Seitenzahlen vorhanden sind, markieren Sie diese und löschen Sie sie. Stellen Sie sicher, dass sowohl das Deckblatt als auch das Inhaltsverzeichnis keine Seitenzahlen anzeigen. Kontrollieren Sie dies durch Durchblättern Ihres Dokuments.

Schritt 4: Seitenzahlen ab Seite 3 einfügen

Nun können Sie die Seitenzahlen für den Haupttext einfügen. Gehen Sie zu Seite 3 und öffnen Sie die Kopf- oder Fußzeile durch Doppelklick.

  1. Wählen Sie die Registerkarte “Einfügen” in der Menüleiste
  2. Klicken Sie auf “Seitenzahl” und wählen Sie die gewünschte Position
  3. Übliche Positionen sind “Seitenende” → “Einfach” für eine zentrierte Seitenzahl unten oder “Seitenende” → “Einfache Zahl 3” für eine rechtsbündige Seitenzahl
Seitenzahlen ab Seite 3 einfügen

Die Seitenzahl wird zunächst mit der tatsächlichen Zahl “3” angezeigt, da dies die dritte Seite Ihres Dokuments ist. Im nächsten Schritt ändern wir dies auf “1”.

Schritt 5: Seitenzahl auf “1” zurücksetzen

Für wissenschaftliche Arbeiten ist es Standard, dass der Haupttext mit der Seitenzahl “1” beginnt, auch wenn er physisch auf Seite 3 steht.

  1. Klicken Sie auf “Seitenzahl” in der Registerkarte “Kopf- und Fußzeilentools”
  2. Wählen Sie “Seitenzahlen formatieren…” aus dem Dropdown Menü
  3. Aktivieren Sie die Option “Beginnen bei:” und setzen Sie den Wert auf “1”
  4. Bestätigen Sie mit “OK”

Seite 3 zeigt nun die Seitenzahl “1” an, und alle Folgeseiten werden automatisch fortlaufend nummeriert (2, 3, 4 etc.). Ihre Seitenzählung beginnt somit korrekt ab Seite 3 mit der Nummer 1.

Seitenzahl ab Seite 3 mit “1” beginnen – Spezialanpassungen

Bei der Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen “Anzeigen ab Seite 3” und “Zählen ab Seite 3”. Während die physische Anzeige der Seitenzahlen erst ab Seite 3 erfolgt, soll die Nummerierung nicht bei “3” starten, sondern bei “1”.

Wissenschaftliche Arbeiten benötigen oft Nummerierung ab “1” auf Seite 3

Diese Formatierung folgt dem Standard, dass nur der eigentliche Haupttext nummeriert wird. Das Deckblatt und andere Vorabseiten werden zwar intern von Word “gezählt”, aber nicht in die sichtbare Nummerierung einbezogen. So beginnt die Einleitung Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit korrekt mit Seite 1, auch wenn sie physisch auf Seite 3 oder 4 steht.

Unterschied zwischen anzeigen ab Seite 3 vs. zählen ab Seite 3

Viele Nutzer verwechseln diese beiden Konzepte. “Anzeigen ab Seite 3” bedeutet, dass erst ab der dritten Seite eine Seitenzahl sichtbar wird. “Zählen ab Seite 3” würde bedeuten, dass dort tatsächlich mit der Zahl “3” begonnen wird. Für wissenschaftliche Arbeiten ist fast immer die erste Variante gewünscht.

Formatierungsoptionen für verschiedene Zahlenformate

Word bietet flexible Optionen für die Formatierung von Seitenzahlen:

  • Arabische Zahlen (1, 2, 3, …) für den Haupttext
  • Römische Zahlen (i, ii, iii, …) für Verzeichnisse
  • Buchstaben (A, B, C, …) für Anhänge

Diese verschiedenen Formate können Sie im Dialog “Seitenzahlen formatieren” auswählen und für verschiedene Abschnitte Ihres Dokuments unterschiedlich einsetzen.

Kombination römischer und arabischer Seitenzahlen

Für eine noch professionellere Gestaltung können Sie römische und arabische Seitenzahlen kombinieren. Diese Technik wird häufig bei Dissertationen und umfangreichen Abschlussarbeiten eingesetzt.

Römische Zahlen (i, ii, iii) für Verzeichnisse und Vorwort

Das Vorwerk Ihrer Arbeit kann mit römischen Zahlen nummeriert werden. Dazu gehören Abstract, Danksagung, Inhaltsverzeichnis und gegebenenfalls ein Vorwort. Diese Seiten erhalten dann die Nummerierung i, ii, iii, etc.

Arabische Zahlen (1, 2, 3) für Haupttext ab Seite 3

Der eigentliche Haupttext beginnt dann mit arabischen Zahlen ab “1”. Diese Trennung macht die Struktur Ihrer Arbeit noch klarer und entspricht höchsten akademischen Standards.

Zusätzliche Abschnittsumbrüche für Literaturverzeichnis

Für eine vollständige Trennung können Sie auch nach dem Haupttext weitere Abschnittsumbrüche einfügen. So kann das Literaturverzeichnis eine eigene Nummerierung erhalten oder die Hauptnummerierung fortsetzen.

Tabelle mit Übersicht: welche Zahlenformate für welche Abschnitte

Abschnitt

Format

Beispielseiten

Deckblatt

Keine Nummerierung

(leer)

Abstract/Danksagung

Römisch

i, ii

Inhaltsverzeichnis

Römisch

iii, iv

Haupttext (Einleitung)

Arabisch

1, 2, 3…

Literaturverzeichnis

Fortlaufend

(fortsetzend)

Anhang

Buchstaben

A, B, C…

Diese Struktur erfordert mehrere Abschnittsumbrüche an den Übergangsstellen und separate Formatierung für jeden Bereich.

Häufige Probleme und Lösungen

In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Seitenzahl ab Seite 3 in Word. So erhalten Sie schnell Lösungen zu typischen Problemen bei der Anpassung und Formatierung der Seitennummerierung.

Bei der Einrichtung von Seitenzahlen ab Seite 3 treten regelmäßig dieselben Probleme auf. Hier finden Sie die wichtigsten Fehlerquellen und ihre Lösungen.

Seitenzahlen erscheinen auf allen Seiten trotz Abschnittsumbruch

Problem: Obwohl Sie einen Abschnittsumbruch eingefügt haben, erscheinen weiterhin Seitenzahlen auf allen Seiten.

Lösung: Überprüfen Sie, ob Sie wirklich einen Abschnittsumbruch (“Nächste Seite”) und nicht nur einen normalen Seitenumbruch eingefügt haben. Kontrollieren Sie außerdem, ob die Verknüpfung “Mit vorheriger verknüpfen” korrekt deaktiviert wurde.

“Mit vorheriger verknüpfen” lässt sich nicht deaktivieren

Problem: Der Button “Mit vorheriger verknüpfen” ist ausgegraut oder lässt sich nicht anklicken.

Lösung: Dies passiert meist, wenn kein korrekter Abschnittsumbruch vorhanden ist. Löschen Sie den vorhandenen Umbruch und fügen Sie einen neuen Abschnittsumbruch “Nächste Seite” ein.

Seitenzahlen springen nach Bearbeitung auf falsche Werte

Problem: Nach weiterer Bearbeitung des Dokuments zeigen die Seitenzahlen plötzlich falsche Werte an.

Lösung: Überprüfen Sie alle Abschnittsumbrüche in Ihrem Dokument. Manchmal werden diese versehentlich gelöscht oder verschoben. Schalten Sie die Ansicht “Absatzmarken anzeigen” ein, um alle Umbrüche sichtbar zu machen.

Schnelle Lösungsansätze für die 5 häufigsten Fehler

  1. Seitenzahl springt zurück auf “3”: Überprüfen Sie die Einstellung “Beginnen bei: 1” im Dialog “Seitenzahlen formatieren”
  2. Fußzeile ist in allen Abschnitten identisch: Deaktivieren Sie “Mit vorheriger verknüpfen” in allen Folgeabschnitten
  3. Abschnittsumbruch verschwindet: Verwenden Sie Strg+Z zum Rückgängigmachen und fügen Sie den Umbruch erneut ein
  4. Formatierung wird nicht übernommen: Schließen Sie die Kopf-/Fußzeilen-Ansicht und öffnen Sie sie erneut
  5. Seitenzahlen werden in der Druckvorschau falsch angezeigt: Aktualisieren Sie alle Felder mit Strg+A und F9
Schnelle Lösungsansätze

Alternative Methoden für Seitenzahl ab Seite 3

Neben der manuellen Einrichtung gibt es weitere Methoden, um Seitenzahlen ab Seite 3 zu realisieren. Diese können besonders hilfreich sein, wenn Sie regelmäßig ähnliche Dokumente erstellen.

Verwendung von Vorlagen mit vorkonfigurierten Seitenzahlen

Viele Universitäten stellen Word-Vorlagen für Abschlussarbeiten zur Verfügung, die bereits korrekt formatierte Abschnitte und Seitenzahlen enthalten. Diese Vorlagen haben den Vorteil, dass sie weniger fehleranfällig sind und Zeit sparen.

Seitennummerierung ab Seite 2 oder Seite 4 einrichten

Das gleiche Prinzip können Sie auch für andere Startseiten anwenden. Wenn Ihr Dokument die Seitennummerierung erst ab Seite 4 benötigt, setzen Sie den Abschnittsumbruch entsprechend am Ende von Seite 3.

Automatische Formatierung durch Word-Dokumentvorlagen

Moderne Word-Versionen bieten Dokumentvorlagen für wissenschaftliche Arbeiten, die diese Formatierung bereits enthalten. Diese finden Sie unter “Datei” → “Neu” → “Wissenschaftliche Arbeit” oder ähnlichen Kategorien.

Links zu kostenlosen Vorlagen für wissenschaftliche Arbeiten

Nutzen Sie die Vorlagen Ihrer Universität oder suchen Sie nach kostenlosen Alternativen auf Bildungsplattformen. Achten Sie darauf, dass die Vorlagen den spezifischen Anforderungen Ihrer Hochschule entsprechen.

Tipps für professionelle Dokumentgestaltung

Eine korrekte Seitennummerierung ist nur ein Aspekt professioneller Dokumentgestaltung. Beachten Sie zusätzlich diese wichtigen Punkte für ein optimales Ergebnis.

Einheitliche Schriftart und -größe für Seitenzahlen

Verwenden Sie für die Seitenzahlen dieselbe Schriftart wie für den Fließtext Ihrer Arbeit. Die Größe sollte zwischen 10 und 12 Punkt liegen, je nach Anforderungen Ihrer Universität. Übliche Schriftarten sind Times New Roman, Arial oder Calibri.

Positionierung: rechts unten vs. zentriert unten

Die Positionierung der Seitenzahl hängt von den Vorgaben Ihrer Institution ab. Im deutschsprachigen Raum ist die rechtsbündige Position unten auf der Seite am häufigsten. Manche Hochschulen bevorzugen jedoch zentrierte Seitenzahlen.

Abstand zu Text und Seitenrändern optimal einstellen

Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen der Seitenzahl und dem Fließtext. Standard sind etwa 1,25 bis 1,5 cm Abstand zum Seitenrand. Dies gewährleistet eine klare Trennung und verbesserte Lesbarkeit.

Checkliste für die finale Kontrolle vor Dokumentabgabe

Führen Sie vor der Abgabe Ihrer Arbeit diese wichtige Kontrolle durch:

  • [ ] Deckblatt ohne Seitenzahl
  • [ ] Inhaltsverzeichnis korrekt nummeriert (falls gewünscht)
  • [ ] Haupttext beginnt mit Seitenzahl “1” auf Seite 3
  • [ ] Seitenzahlen laufen fortlaufend ohne Sprünge
  • [ ] Schriftart und -größe einheitlich
  • [ ] Position entspricht den Vorgaben
  • [ ] Alle Abschnittsumbrüche korrekt gesetzt
  • [ ] Druckvorschau zeigt korrekte Nummerierung
Checkliste

Die korrekte Einrichtung der Seitenzahl ab Seite 3 in Word erfordert zwar einige technische Schritte, ist aber mit der richtigen Anleitung problemlos machbar. Diese Formatierung verleiht Ihrer wissenschaftlichen Arbeit die erforderliche Professionalität und entspricht den akademischen Standards.

Mit den hier beschriebenen Schritten können Sie sicher sein, dass Ihre Bachelorarbeit, Masterarbeit oder andere wissenschaftliche Dokumente den formalen Anforderungen entsprechen. Nehmen Sie sich die Zeit für eine sorgfältige Umsetzung – eine korrekte Formatierung unterstreicht die Qualität Ihrer inhaltlichen Arbeit und vermittelt Kompetenz im Umgang mit professionellen Dokumenten.

Fazit

Die korrekte Einrichtung der Seitenzahl ab Seite 3 in Microsoft Word ist ein wichtiger Schritt für die professionelle Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten und anderer umfangreicher Dokumente. Mit der Verwendung von Abschnittsumbrüchen, dem Aufheben der Verknüpfung der Fußzeilen und der richtigen Formatierung der Seitenzahlen gelingt es Ihnen, die Nummerierung exakt nach den Vorgaben Ihrer Universität oder Ihres Arbeitgebers anzupassen. So bleiben Deckblatt und Inhaltsverzeichnis unnummeriert oder erhalten ein anderes Zahlenformat, während der Haupttext mit der Seitenzahl 1 auf Seite 3 beginnt. Eine sorgfältige Umsetzung dieser Schritte sorgt für Übersichtlichkeit, Lesbarkeit und ein ansprechendes Layout Ihrer Arbeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Wie kann ich die Seitenzahl ab Seite 3 in Word einfügen?

    Sie müssen einen Abschnittsumbruch am Ende von Seite 2 einfügen, die Verknüpfung der Kopf- oder Fußzeile auf Seite 3 aufheben und dann die Seitenzahlen ab Seite 3 einfügen und formatieren.

  2. Wie starte ich die Seitenzählung ab Seite 3 mit der Nummer 1?

    Nach dem Einfügen der Seitenzahl ab Seite 3 wählen Sie im Menü „Seitenzahlen formatieren“ die Option „Beginnen bei“ und geben dort die Zahl 1 ein.

  3. Warum erscheinen die Seitenzahlen auf allen Seiten, obwohl ich einen Abschnittsumbruch eingefügt habe?

    Wahrscheinlich wurde die Verknüpfung der Fuß- oder Kopfzeile zwischen den Abschnitten nicht aufgehoben. Deaktivieren Sie die Option „Mit vorheriger verknüpfen“ in der Kopf- oder Fußzeile ab Seite 3.

  4. Kann ich römische und arabische Seitenzahlen in einem Dokument kombinieren?

    Ja, durch das Einfügen weiterer Abschnittsumbrüche können Sie unterschiedliche Zahlenformate für verschiedene Abschnitte einstellen, z. B. römische Zahlen für Verzeichnisse und arabische Zahlen für den Haupttext.

  5. Wie entferne ich Seitenzahlen von der Titelseite und dem Inhaltsverzeichnis?

    Diese Seiten gehören zum ersten Abschnitt. Öffnen Sie die Kopf- oder Fußzeile in diesem Abschnitt und löschen Sie die Seitenzahlen dort, nachdem Sie die Verknüpfung zum nächsten Abschnitt aufgehoben haben.

  6. Was mache ich, wenn der Button „Mit vorheriger verknüpfen“ ausgegraut ist?

    Das passiert meist, wenn kein korrekter Abschnittsumbruch vorhanden ist. Löschen Sie den vorhandenen Umbruch und fügen Sie einen neuen Abschnittsumbruch „Nächste Seite“ ein.

  7. Wie kann ich die Position und das Format der Seitenzahlen ändern?

    Wählen Sie in der Registerkarte „Einfügen“ unter „Seitenzahl“ die gewünschte Position (oben, unten, rechts, zentriert) und im Menü „Seitenzahlen formatieren“ das Zahlenformat und die Schriftart.

  8. Kann ich die Seitenzahlen auch ab einer anderen Seite als Seite 3 beginnen?

    Ja, das Prinzip bleibt gleich. Setzen Sie den Abschnittsumbruch am Ende der Seite vor der gewünschten Startseite und folgen Sie den gleichen Schritten.

  9. Gibt es Vorlagen, die die Seitenzahl ab Seite 3 bereits richtig einstellen?

    Viele Universitäten und Plattformen bieten Word-Vorlagen an, die bereits korrekt formatierte Seitenzahlen enthalten. Diese können Ihnen Zeit und Aufwand sparen.

  10. Was ist der Unterschied zwischen „Seitenzahl anzeigen ab Seite 3“ und „Seitenzählung ab Seite 3“?

    „Anzeigen ab Seite 3“ bedeutet, dass die Seitenzahlen erst ab Seite 3 sichtbar sind. „Seitenzählung ab Seite 3“ bedeutet, dass die Zählung mit der Zahl 3 beginnt, was meist nicht gewünscht ist. Für wissenschaftliche Arbeiten wird meist „Anzeigen ab Seite 3 mit Nummerierung ab 1“ verwendet.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CPU Vergleich

Technikaffe.de

Wir von Technikaffe.de schreiben über Mini-PCs, XBMC / Kodi Mediaplayer und NAS. Spezialisiert haben wir uns vor allem auf sparsame Hardware. Bei Fragen und Feedback kontaktiert uns gerne über die Kommentarfunktion, wir lesen täglich mit und antworten in der Regel binnen 24 Stunden.