Heute beschreibe ich euch wir ihr auf einfache Weise eure bestehende Klingelanlage per Funk erweitern könnt. Die Nachrüstung bestehender Klingelanlagen mit einem Klingelerweiterungs Set oder Erweiterungsset ist eine besonders einfache und effektive Lösung, um die Reichweite und Funktionalität zu verbessern.

Ich war auf der Suche nach einer Lösung wie ich auch auf meinem neu ausgebauten Dachboden die Türklingel hören kann. Zu erst hatte ich mich für eine günstige zusätzliche Funkklingel (AVANTEK Funk Türklingel Kit) entschieden. Leider lies die Qualität zu wünschen übrig. Das Set hat nur sporadisch auf den außen angebrachten Sender reagiert, bzw. nur wenn man den Klingelknopf länger gedrückt gehalten hat. Das lies mich nach einer Alternative suchen und die habe ich auch gefunden.

Ich habe mich für das System BELL aus dem Hause m-e (modern-electronics) entschieden und genau das werde ich euch hier vorstellen. Bei der Produktauswahl sind Funk Klingel Systeme, Funkgongs und Gongs besonders für die Nachrüstung und Erweiterung von Türklingeln am Eingang geeignet. Auch Maag Electronic ist ein bekannter Hersteller solcher Lösungen. Ein großer Vorteil der Funklösung ist die hohe Reichweite im Freifeld, die je nach Modell bis zu 200 Meter betragen kann. Aktuell gibt es attraktive Angebote für Klingelerweiterungs Sets und Funk Klingel Systeme, die sich besonders für die Nachrüstung lohnen.

Einrichtung

Die Einrichtung gestaltet sich sehr simpel. Nach dem Einlegen der Batterie (liegt bei) wählt der Funk-Klingelkonverter automatisch einen der 256 verschiedenen Funkcodes aus in dem dieser dann den Empfänger an funkt. Der Funksender kann mit einer Versorgungsspannung von 50Hz 6-32V DC betrieben werden und ist somit mit vielen bestehenden Klingelanlagen kompatibel. Das System funktioniert sowohl mit AC als auch mit DC Stromversorgung, was die Integration in verschiedene Hausinstallationen erleichtert.

Nach dem einlegen der Batterien in den Funk-Türgong-Empfänger (4xAA, liegen nicht bei) befindet dieser sich für 120 Sekunden im Anlernmodus. Innerhalb dieser Zeitspanne muss man nur 1x den Sender betätigen und damit ist dieser dann angelernt. Es können insgesamt bis zu 4 Sender am Empfänger angemeldet werden. Zum Anmelden eines weiteren Senders drückt man 1x die „Code“ Taste am Empfänger und betätigt dann innerhalb von 10 Sekunden den weiteren Sender.

Nun kann man noch die Klingelmelodie einstellen indem man im Inneren des Funk-Klingelkonverters den Taster, der mit einem „S“ gekennzeichnet ist, drückt. Bei jedem mal drücken wird einer der 8 verfügbaren Klingeltöne ausgewählt.

Der Funk-Türgong-Empfänger BELL 200 RX, für den ich mich entschieden habe, hat 2 Möglichkeiten der Klingelsignalisierung. Die Signalisierung ist durch den Klingelton möglich oder durch die blauen LEDs des Funk-Türgong-Empfängers BELL 200 RX. Mit der Mode-Taste kann man zwischen dieses beiden Signalisierungen hin und her schalten bzw. auch beide Signalisierungen zugleich wählen.

Die Information über das Klingelsignal wird zuverlässig per Funk an den Empfänger weitergeleitet.

Als letztes stellt man nun noch die gewünschte Lautstärke am Empfänger ein und damit sind die Geräte dann fertig eingerichtet.

Installation

Das schöne an diesem Set ist, dass man diese Erweiterung in seine bestehende Klingelanlage integrieren kann. Dazu muss man jetzt den Funk-Klingelkonverter an seine bestehende Klingel anschließen. Wie das bei mir aussieht könnt ihr euch hier ansehen:

Wie man sieht muss man nur schauen an welchen Stellen der verbaute Klingeltaster angeschlossen ist und an diesen Stellen auch den Funk-Klingelkonverter anschließen. Der Konverter lässt sich mithilfe einer einzelnen Schraube (Schraube und Dübel liegen bei) neben der aktuellen Klingel anbringen.

Hat man einen passenden Platz für den Empfänger gefunden, kann man auch diesen mit einer Schraube (auch hier liegen Schraube und Dübel bei) an der Wand befestigen. Einige Modelle lassen sich alternativ direkt in Steckdosen einstecken, was die Installation weiter vereinfacht. Dadurch das der Empfänger Batteriebetrieben ist, kann man diesen aber auch wunderbar mobil verwenden. Im Sommer z.B. auf der Terrasse.

Galerie

Weitere verfügbare Empfänger

ArtikelbezeichnungBesonderheit
Funk-Türgong-Empfänger BELL 220 RX/ASMobiler Empfänger mit integriertem Akku und Steckdosenanschluss
Funk-Türgong-Empfänger BELL 210 RX-USBEmpfänger mit MP3 Klingeltönen

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Beim Nachrüsten einer bestehenden Klingelanlage per Funk steht nicht nur der Komfort im Vordergrund, sondern auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Systems. Gerade wenn es um die Weiterleitung wichtiger Signale wie das Klingeln an der Haustür geht, sollten Sie auf eine hochwertige Lösung setzen, die im Alltag zuverlässig funktioniert.

Ein entscheidender Punkt ist die funktionale Sicherheit der Funkklingelanlage. Achten Sie darauf, dass das gewählte System den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und von einem renommierten Hersteller wie Metzler oder M-E Modern Electronics stammt. Diese Anbieter sind bekannt für ihre robusten und langlebigen Funklösungen, die speziell für den Einsatz in Haus und Wohnung entwickelt wurden. Hochwertige Komponenten und eine solide Verarbeitung sorgen dafür, dass der Funk Empfänger und der Funksender auch bei häufiger Nutzung störungsfrei arbeiten.

Viele moderne Funkklingelanlagen bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die über das reine Klingelsignal hinausgehen. Dazu zählen beispielsweise optische Signale am Funk Gong Empfänger, die besonders in lauten Umgebungen oder für Menschen mit Hörbeeinträchtigung hilfreich sind. Einige Modelle verfügen zudem über eine automatische Abschaltung bei Störungen oder eine Filterfunktion, die Fehlalarme durch Störsignale verhindert. Solche Features erhöhen die Zuverlässigkeit und sorgen dafür, dass Sie keinen Besucher verpassen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kompatibilität der Funk Erweiterung mit Ihrer bestehenden Klingelanlage. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob das System mit Ihrer vorhandenen Türklingel, dem Klingeltaster oder anderen Komponenten harmoniert. Viele Hersteller, darunter auch M-E, bieten detaillierte Angaben und Anleitungen, die Ihnen die Auswahl erleichtern. So stellen Sie sicher, dass alle Teile – vom Funksender bis zum Empfänger – optimal zusammenarbeiten.

Damit Ihre Funkklingel dauerhaft zuverlässig funktioniert, empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die Batterien im Funkempfänger und Funksender und tauschen Sie diese bei Bedarf aus. Auch eine gelegentliche Reinigung der Kontakte und eine Überprüfung der Befestigung können helfen, Störungen zu vermeiden.

Für die Installation und Konfiguration Ihrer Funkklingelanlage sollten Sie stets die beiliegende Anleitung des Herstellers sorgfältig lesen. Nutzen Sie die empfohlenen Werkzeuge und führen Sie nach der Montage einen umfassenden Funktionstest durch. So stellen Sie sicher, dass das Funksignal zuverlässig weitergeleitet wird und der Funk Gong an allen gewünschten Stellen im Haus oder Garten ertönt.

Mit diesen Tipps und der Wahl eines bewährten Systems von Herstellern wie Metzler oder M-E schaffen Sie eine sichere und zuverlässige Lösung für Ihre Türklingel. So profitieren Sie von allen Vorteilen der Funk Erweiterung und können sich darauf verlassen, dass Ihre Klingelanlage jederzeit zuverlässig funktioniert.

Fazit

Die Artikel von m-e aus dem BELL System sind hochwertig verarbeitet, leicht zu installieren und funktionieren einwandfrei. Die Geräte sind bei mir jetzt ca. 1 Monat im Einsatz und ich hatte bisher nicht eine Fehlfunktion. Die Lautstärke ist mehr als ausreichend. Ich habe den Empfänger im Treppenaufgang zum Dachboden hängen und bei 3/4 Lautstärke kann man diesen sowohl im 1. Stock als auch auf dem Dachboden, auch bei geschlossenen Türen, sehr gut hören.

Preislich sind die Geräte mit knapp 25,00 EUR für den Funk-Klingelkonverter Bell 212 TX und knapp 26,00 EUR für den Funk-Türgong-Empfänger BELL 200 RX sehr attraktiv und in jedem Fall ihren Preis wert. Die angegebenen Preise enthalten selbstverständlich die MwSt. Kunden profitieren von einer schnellen Lieferung und einem zuverlässigen Versand. Es gibt regelmäßig attraktive Angebote für diese Produkte, die den Kauf noch interessanter machen.

Wer seine vorhandene Klingelanlage mit einem oder mehreren Empfängern erweitern möchte, ist mit den hier beschriebenen Produkten auf der sicheren Seite. Ich spreche für die Produkte hier eine klare Kaufempfehlung aus. Die positiven Bewertungen und die hohe Kundenzufriedenheit bestätigen die Qualität. Der Verkauf erfolgt auch über Plattformen wie eBay, wo verschiedene Verkäufer und Angebote zur Verfügung stehen. Online sind zahlreiche Produktvideos und Videos zur Installation verfügbar, die die Handhabung anschaulich erklären.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Klingel Erweiterung für bestehende Klingelanlagen

  1. Wie funktioniert die Klingel Erweiterung für bestehende Klingelanlagen per Funk?

    Die Klingel Erweiterung per Funk nutzt einen Funksender, der an die vorhandene Klingelanlage angeschlossen wird und das Klingelsignal kabellos an einen oder mehrere Funkempfänger weiterleitet. So können Sie den Klingelton auch an entfernten Stellen im Haus oder Garten hören, ohne neue Kabel verlegen zu müssen. Die Einrichtung ist einfach: Der Funksender wird parallel zum Klingeltaster angeschlossen und sendet bei Betätigung ein Funksignal an die Empfänger, die mit Batterien oder Netzstrom betrieben werden können.

  2. Ist die Funk-Erweiterung mit allen Klingelanlagen kompatibel?

    Die meisten Funk-Erweiterungen sind mit klassischen 2-Draht-Klingelanlagen kompatibel und unterstützen sowohl AC- als auch DC-Stromversorgung (z. B. 50Hz 6-32V DC). Vor dem Kauf sollten Sie jedoch prüfen, ob Ihre bestehende Anlage einen potentialfreien Kontakt am Klingeltaster hat, da manche Systeme wie Busklingelanlagen oder reine Batteriebetriebene Klingeln nicht unterstützt werden. Hersteller wie M-E oder Metzler geben in der Artikelbeschreibung genaue Angaben zur Kompatibilität.

  3. Wie weit reicht das Funksignal der Klingel Erweiterung?

    Die Reichweite der Funkübertragung variiert je nach Modell und Umgebungsbedingungen. Im Freifeld sind bei hochwertigen Systemen Reichweiten von bis zu 200 Metern möglich. In Gebäuden reduziert sich die Reichweite durch Wände und Störquellen auf etwa 50 Meter. Es empfiehlt sich, die Empfänger an strategisch günstigen Orten zu platzieren, um eine optimale Signalübertragung sicherzustellen.

  4. Wie erfolgt die Stromversorgung der Funkempfänger und Funksender?

    Der Funksender wird über die vorhandene Klingelanlage mit Strom versorgt oder arbeitet mit einer kleinen Knopfzelle (z. B. CR2032). Die Funkempfänger sind meist batteriebetrieben (zum Beispiel mit 4x AA Batterien) oder verfügen über einen Netzanschluss. Batteriebetriebene Empfänger bieten den Vorteil der mobilen Nutzung, beispielsweise auf der Terrasse oder im Garten. Die Batterielaufzeit ist in der Regel lang, bei Empfängern oft bis zu zwei Jahre, abhängig von Nutzung und Batterietyp.

  5. Welche zusätzlichen Funktionen bieten moderne Funk-Klingelerweiterungen?

    Viele aktuelle Systeme bieten neben der akustischen Klingelsignalisierung auch eine optische Anzeige, zum Beispiel durch LED-Leuchten oder Blitzlichter, was besonders in lauten Umgebungen oder bei Hörbeeinträchtigungen hilfreich ist. Zudem können mehrere Empfänger mit einem oder mehreren Sendern gekoppelt werden, um verschiedene Bereiche abzudecken. Einige Modelle verfügen über verschiedene Klingeltöne und Lautstärkeregler, die individuell eingestellt werden können. Filterfunktionen schützen vor Störungen durch Fremdsignale und erhöhen die Zuverlässigkeit der Weiterleitung.

33 Replies to “Bestehende Klingelanlage per Funk erweitern”

  • Pollux says:

    Ich habe auch die gleiche Konstruktion, allerdings mit Mistral gelöst.
    War leider auch etwas teurer.
    Ich musste es machen, damit meine Kinder nicht geweckt werden, nun lasse ich mich mittels Blitz über meinem TV informieren, ob jemand klingelt oder nicht.

    Musste damals viel recherchieren, schade dass ich deinen Artikel nicht schon damals gelesen habe 😉

  • Dennis says:

    @Pollux:

    Das ging mir genauso, daher habe ich mich dazu entschieden meine Lösung hier zu veröffentlichen. Ich hatte nämlich auch nicht viel zu dem Thema gefunden.

    Welche Teile setzt du denn genau ein?

  • Wolfgang says:

    Danke für den Artikel, noch eine Frage: Wie lange hält die Knopfzelle im Sender bei normalem Betrieb ?

  • Dennis says:

    @Wolfgang:

    Das kann ich dir noch nicht beantworten, ich werde aber hier ein Update schreiben sobald die Batterie leer ist.

    Gruß
    Dennis

  • Klaus says:

    Ich finde deine Artikelbeschreibung super.
    Hast du damals bei deiner Suche auch schon da Produkt

    gesehen un verglichen? Wenn ja – gibt es da gravierende Unterschiede?

    Ich bin da eben auf auf der Suche nach so „einem Teil“, bei mir aber für meinen Bastelraum, welcher etwas tiefer liegt 😉

    äs Grüessli us dr Schwiz – Klaus

  • Dennis says:

    @Klaus:

    Exakt dieses Produkt kenne ich nicht, ich habe aber ähnliche Produkte getestet und bin mit keinem zufrieden gewesen.

    Der Vorteil hier ist das der Sender IMMER ein Signal sendet da hier Strom fließt und das nicht von einem billigen Taster abhängt. Der nächste Vorteil ist das der Sender IM Haus ist, was die Zuverlässigkeit noch mal erhöht.

    Ich bin mit der hier vorgestellten Lösung immer noch sehr zufrieden und würde das von die verlinkte Produkt nicht mehr kaufen. Das ist aber nur meine persönlich Meinung, das Produkt kann natürlich trotzdem gut sein.

    Meine These unterstreichen allerdings die Kommentare bei Amazon: [link=https://www.amazon.de/Heidemann-70285-FUNKGONG-SET-HX-FLASH/product-reviews/B000VDEWBY/ref=dpx_acr_txt?showViewpoints=1]https://www.amazon.de/Heidemann-70285-FUNKGONG-SET-HX-FLASH/product-reviews/B000VDEWBY/ref=dpx_acr_txt?showViewpoints=1[/link]

    Gruß
    Dennis

  • sHaupt says:

    Hallo zusammen,
    Tolle Beschreibung. – Allerdings suche ich eine zusätzliche Möglichkeit auch den Türöffner zu betätigen (also auch per 2-Draht-Technik) die Tür öffnen. Wie kann ich das zusätzlich einbauen, ohne die Bestehende (Siedle/STR- Mehrfamilien)-Anlage zu schädigen (falschen Strom etc.) ?

    Vielen Dank – für die profesionellen Informationen.
    Harry

  • Wolfgang Kellner says:

    Hallo,
    wollte alles genauso machen, allerdings an einem alten Grotte Gong (elektromechanische). Aber das sind drei Anschlusskabel!? was nun?
    Herzliche Grüße

    Wolfgang

  • Dennis says:

    @Wolfgang Kellner:

    Da bin ich überfragt. Ein Foto oder eventuell eine Typennummer könnten weiterhelfen.

    Gruß
    Dennis

  • Wolfgang Kellner says:

    Hallo,

    erst mal schönen Dank für die prompte Antwort. Ich bin absoluter Elektrolaie. Inzwischen habe ich durch probieren den Sender wie im Foto angeschlossen.Es gibt die Anschlüsse 0, 1 und 2. Anschluss an 1 und 2. Allerdings entgegen der Gebrauchsanweisung beim Sender die Anschlüsse an A und B belassen. Jetzt ertönt der alte Gong schwächer, der Empfänger gibt die Melodie super wieder, auch im hinten im Garten befindlichen Gewächshaus. Das Witzige ist, dass nach jedem erneuten Betätigen des alten Klingeltasters die nächste programmierte Melodie ertönt. Ich habe das bisher meiner Frau als Innovation meinerseits verkaufen können:-)). Aber vielleicht gibt es noch eine andere Lösung!?

    Herzliche Grüße
    Wolfgang.

  • Dennis says:

    @Wolfgang Kellner:

    Das mit dem Bild hat nicht geklappt, das müsstest du irgendwo hoch laden und hier dann den Link posten.

    Aber ist ja eigentlich auch egal, da es jetzt ja läuft. 😉

    Das Problem das jedes mal eine andere Klingelmelodie ertönt kannst du meine ich am Empfänger umstellen. Wie genau musst du selbst in der Anleitung nachlesen.

    Gruß
    Dennis

  • Helge says:

    Danke für den Artikel,
    Im Mehrfamilienhaus habe ich bei der Gegensprechanlage in meiner Wohnung die gleichen Geräte angebracht.
    Ich habe, um die Kinder nicht beim Mittagsschlaf zu stören, einen Schalter zwischen den Klingel-Lautsprecher und einen der Klingelsignal-Kontakte eingebaut.
    Den neuen Sender habe ich parallel zu Lautsprecher und Schalter eingebaut.
    Jetzt das verwunderliche: Ist der Lautsprecher eingeschaltet, leitet auch der Sender das Signal weiter.
    Ist er ausgeschaltet, macht auch der Sender nichts. Wird der Lautsprecher danach eingeschaltet, wird
    der Sender aktiv, obwohl in dem Moment nicht erneut die Klingel betätigt wird.
    Vorher war in dem ganzen Ding noch ein ganz kleiner Kondesator eingebaut. Was soll der bei dem ganzen?
    Wo finde ich Infos zu dem Thema?
    Vielen Dank
    Helge

  • Dennis says:

    @Helge:

    Sorry, aber da kann ich dir leider nicht weiter helfen.

    Gruß
    Dennis

  • Stefan says:

    Hallo,

    mein Klingeltrafo von 1960 liefert nur 3 V. Laut Produktblatt hat der Funkkonverter 3 V Betriebsspannung. Heißt das nun, dass der Konverter auf das Drücken des Klingelknopfs anspringt? Oder ist die Angabe der Betriebsspannung auf die eingebaute Batterie bezogen?

    Ich würde ja durchaus den Klingeltrafo erneuern, doch der ist irgendwo in der Zwischendecke verborgen. Die einzige Klingel, die bei mir läuft, ist ein schreckliches „Läutewerk“ (Rrrrringgggg).

    Gruß
    Stefan

  • Dennis says:

    @Stefan:

    So genau kenne ich mich dann damit doch nicht aus.

    Kauf es doch einfach bei Amazon und wenn es nicht funktioniert gibst du es einfach zurück. Das ist bei Amazon ja gar kein Problem.

    Gruß
    Dennis

  • Sebastian says:

    Hallo Leute

    Habe soeben Bell 212 TX und 200 in meine Anlage versucht zu integrieren.
    Bestand: 3 Gegensprechanlagen mit Klingel, eine zusätzliche Klingel. Das Ganze an einem 8Volt Klingeltrafo.

    212 und 200 konfiguriert und an die zusätzliche Klingel angeschlossen und siehe da nichts geht!

    212 und 200 an eine Klingel im Garten mit 12V Trafo angeschlossen und alles funktioniert!

    Ergo: bei langen Leitungen, vielen angeschlossenen Geräten reicht ein 8V Trafo nicht. (Leitungsverluste etc.)
    Mein Elektriker baut jetzt einen 12V Trafo ein. Das sollte dann funzen!

    Bitte verbessert mich sollte ich falsch liegen!

    Mit freundlichen Grüßen Sebastian

  • Sebastian says:

    So! Hier jetzt meine Korrektur zum vorherigen Artikel.

    Es lag nicht am 8 V Klingeltrafo!

    Ich habe das Problem trotzdem gelöst aber immer noch nicht verstanden!

    12 V Klingeltrafo eingebaut, 212 TX an vorhandene zusätzliche Klingel angeschlossen. Und höre da! Nichts zu hören!
    Jetzt klammerte ich mich an den letzten Strohhalm. 212 TX an die interne Klingel in der Wechselsprechanlage verdrahtet. Und höre da! Es leutet aus allen Rohren!

    Warum das an der zusätzlichen Klingel nicht geklappt hat?! Weiss wohl nur der nicht mehr greifbare Elektriker von vor 25 Jahren.

    Ergo: Es macht keinen Sinn den großen Vogel mit dem langem Hals nachzumachen und den Kopf in den Sand zu stecken. Hätte bei uns auch nicht funktioniert! Die Birne bekommt man einfach nicht in den Lehmboden! 🙂

  • Stef says:

    Habe es mit dem BELL-230 RX statt dem 200 RX realisiert.

    Funktioniert super. Vielen Dank.

  • Pumene says:

    Habe BELL-212 TX Konverter (Sender) und BELL-230 RX Türgong-System (Empfänger) gekauft und eingebaut. Nachdem ich das 2xDing-Ding (Einstellmöglichkeit 1) verändern wollte und einmal auf den Taster S zum Einstellen gedrückt habe, spielt er mit bei jedem erneuten Klingeln reihum die jeweils nächstmögliche Möglichkeit aus dem ganzen Repertoire ab (beim ersten Mal die Nummer 1, beim zweiten Klingeln den Ton Nummer zwei und so weiter), statt dass es bei einer festen Einstellung bliebe. Auch erneutes Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Batterien beim Türgong-System hat nichts an der Situation geändert. Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe. Hat jemand eine Lösung? Danke.

  • Pumene says:

    Habe die Lösung gefunden. Taste S 10 Sekunden gedrückt halten, und danach so oft kurz drücken, bis richtiger Klingelton fest eingestellt ist. 🙂

  • Klingler says:

    Hallo,

    funktioniert der Konverter auch ohne die Batterie, wenn ich ihn an die 8 Volt Kingel anschliesse? Ich suche eine Lösung, wo ich auf die Batterie verzichten kann.

    Danke.

  • Paul says:

    Ich hatte ein ähnliches Problem. Bei einer bestehenden Anlage der Fa. Siedle mit Gong im Flur war im Wohnzimmer die Klingel schlecht hörbar.

    Problemlösung: Sender (ohne Batterie) wurde in vorhandenen Gong eingebaut, der Empfänger programmiert und kann nun in eine beliebige Steckdose (Wohnzimmer, Keller, Außenbereich, Gartenhütte) eingesteckt werden. Reichweite des Senders ca. 30-40 m, die Montage des Senders ist sehr einfach.

    Der verbaute Sender und Empfänger: Klingelerweiterung RS095001E01.

    Sehr gute Auskunft und Beratung über deren techn. Hotline Tel. 03375-9037-344

  • Ole says:

    Zur Info: Der Klingel-Konverter braucht (auf Nachfrage) mind. 5 Volt. Für meine uralte Wohnungsklingel mit 3,5 Volt also nicht geeignet (und den Klingeltrafo fürs ganze Haus kann ich als Mieter nicht austauschen, würde die undchön tönende Klingel aber gerne gleich mit austauschen)

  • Theo says:

    Hallo Dennis, habe kürzlich bell 212tx mit 230rx beim Nachbarn an die vorhandene Wechselsprechanlage eingebaut, den Sender auf den klingeltaster geklemmt. Alles bestens gelaufen. Das Problem ist, dass beim Sprechen der Sender den Empfänger nochmals aktiviert und das nervt. Kann man da eine Art Zeitverzögerung in Sender oder Empfänger einbauen, die das verhindert? Beste Grüße Theo

  • Erich says:

    Wie in aller Welt stelle ich einen fixen Klingelton ein. Hier werden – nachdem ich Sender und Empfänger erfolgreich angeschlossen habe, die 8 Klingeltöne hintereinander abgespielt. Die Bedienungsanleitung gibt zu diesem Umstand leider nichts her.

    Danke für Eure Hilfe!
    Erich

  • Reiner says:

    ich habe mir ne funkklingel gekauft für 20 euro (reichweite 400 meter)

    dann habe ich 2 kabel angelötet am taster vom sender und ein kleines relais eingebaut in die klingelanlage (reagiert bei 16 – 19 volt) habe gemessen unsere anlage hat 19 volt beim betätigen der hauptklingel.

    geht prima wenn jetzt jemand klingelt zieht relais und betätigt die funkklingel wie von geisterhand und es wird zum emfänger gesendet.

    gleichens habe ich auch im briefkasten eingebaut per reedkontakt (öffner)

    wenn jemand die klappe öffnet vom briefkasten höre ich sofort wenn die post da ist (geht auch ohne probleme seint 3 jahren)

    am sender habe ich noch eine 17cm wurfantenne angelötet so knallt der sender auch aus dem briefkasten raus und auch so 300 meter

  • Walter Stolz says:

    Habe die Ausführungen mit großem Interesse gelesen und gleich darauf Konverter und Batteriegong bestellt. Jetzt habe ich versucht, den Konverter anzuschließen, aber ohne Erfolg. Ein Fachmann meinte, mit meiner Sprechanlage Ritto Minivox würde das nicht funktionieren, sondern nur mit einfachen Klingelanlagen. Ist das richtig oder kann der Konverter auch mit einer Türsprechanlage betrieben werden? Was Elektronik angeht, bin ich ein echter Laie, bitte also um Nachsicht, wenn ich die Sache schlecht beschrieben habe.
    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

  • Andre1981 says:

    Ich habe den Konverter auch gekauft für ältere Bekannte.
    Habe dabei den Funkempfänger 220RX

    Die ersten 2 Tage hat es Problemlos funktioniert.
    Jetzt gibt der Empfänger keinen Ton mehr von sich.
    Habe Ersatzempfänger bekommen, jedoch bekomme ich den auch nicht programmiert.
    Den Sender habe ich direkt an einen Friedmann Klingelkasten angeschlossen, ob da irgendwo der Fehler liegt? Aber hat doch 2 Tage funktioniert?!
    Am Klingelkasten sind 4 Anschlüsse, 3 sind belegt! Der 1. da ist nix drin. Der 2. da ist blau drin. Der 3. da ist schwarz drin. Und in dem 4. ist grünes Kabel. Da steht drunter bzw drauf 1. C2 2. C1 3. V 4. 8-12V
    Am Konverter ist immer noch wie er auch geschickt wurde A und C angeschlossen. Diese habe ich in C1 und in V reingesteckt. Hat ja erst auch funktioniert! Kann mir bitte jemand helfen oder nen Tipp geben wie ich das belegen muss, oder wo der Hase im Pfeffer liegen könnte? Ich bekomme einfach keinen Kontakt zum Funkempfänger, Reset am Empfänger drücken und Klingel oder S am Sender betätigen, da passiert nix, ausser das der Sender kurz grün aufleuchtet. Ich versteh es nicht! Und langsam ist mir das zu blöd vor meinen älteren Bekannten! ^^ Wäre über jede Hilfe sehr dankbar, weil sonst geht das Ding wieder zurück!

  • Stefan says:

    Hallo, gibts dafür auch noch eine Funkklingel zum erweiterten?

  • Henry says:

    @Dennis:
    Vielen Dank für die tolle Anleitung/Erklärung.

    Habe genau das Gleiche gebraucht, Sender an bestehendem Gong.
    Auf ein rein akustisch auslösenden Sender hatte ich keine Lust, weil ich nicht jedes mal wenn ein Kind laut ist zur Tür rennen will 😉

    Funktioniert prima.

  • Georg Stoll says:

    Herzlichen Dank für diese Idee und die tolle Anleitung,
    genau so etwas habe ich seit langem gesucht.

  • Seemann karin says:

    Hallo, leider lassen sich keine weiteren Sender hier abbilden. Habe ich das falsche Gerät. Wenn ich reset drücke, kann ich jede einzeln einspeichern. Aber nicht in Summe alle 3. Ein „einfacher“ Piepton über Code kommt nicht. Können Sie mir sagen, was ich falsch mache? VG Karin Seemann

  • Ottmar vitz says:

    Hallo, ich habe eine komplette Klingel mit Taster gekauft. Avantek funkklingel Sie funktionierte sofort. Dann habe ich versucht meine 3 vorh.mit zu erweitern.leider bekomme ich sie nicht verbunden.habe alles lat Bedienungsanleitung gemacht.habe auch versucht die Firma zu finden,nichts zu machen. Kann es sein das die alten aus 2022 nicht kompatibel sind,oder haben sie eine Idee ? Wäre toll von ihnen zu hören.ottmar vitz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CPU Vergleich

Technikaffe.de

Wir von Technikaffe.de schreiben über Mini-PCs, XBMC / Kodi Mediaplayer und NAS. Spezialisiert haben wir uns vor allem auf sparsame Hardware. Bei Fragen und Feedback kontaktiert uns gerne über die Kommentarfunktion, wir lesen täglich mit und antworten in der Regel binnen 24 Stunden.