Unter Hobbyhandwerkern sind sie bekannt: Multimeter. Die kleinen Messgeräte sind allerdings nicht nur für den Profi interessant, sondern haben auch im Alltag Ihre Berechtigung.
Ein Multimeter ist ein vielseitiges Messgerät, das in der Elektronik und Elektrotechnik weit verbreitet ist. Es vereint mehrere Funktionen in einem Gerät und ermöglicht die Messung von elektrischer Spannung, Stromstärke und Widerstand. Moderne Geräte bieten oft zusätzliche Messmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Überprüfung von Dioden oder die Durchgangsprüfung. Ob im professionellen Einsatz, im Hobbybereich oder bei Reparaturarbeiten zu Hause – ein Multimeter ist ein unverzichtbares Werkzeug, um elektrische Schaltungen zu überprüfen, Fehler zu finden und sichere Arbeiten an elektrischen Geräten zu gewährleisten.
Was ist ein Multimeter?

Bei einem Multimeter handelt es sich grundsätzlich um ein Messgerät, welches verschiedene elektrische Werte messen kann und dabei über eine hohe Sicherheit verfügt. So können Sie auch zu Hause wichtige Messwerte bestimmen, ohne dabei ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Die wichtigsten Werte, die Sie mit einem Strommesser bestimmen können sind die folgenden:
- Elektrische Spannung
- Stromstärke
- Wiederstand
Darüber hinaus bieten einige Modelle noch die Möglichkeit auch die Frequenz zu messen, was aber in der Regel nicht nötig ist. Genaueres hierzu erfahren Sie weiter unten. Vielfach werden Multimeter auch als Voltmeter, Spannungsmeter oder Amperemeter bezeichnet.
In der Regel können Multimeter sowohl Gleich- als auch Wechselstrom messen, sodass Sie als Benutzer in jedem Fall zu den von Ihnen gewünschten Messwerten kommen.
Die besten Modelle im Vergleich
Hier ist ein Vergleich einiger der aktuell besten Multimeter, die sich in Tests, bei Fachleuten und bei Anwendern besonders bewährt haben. Die Auswahl berücksichtigt unterschiedliche Preisklassen und Einsatzzwecke – vom ambitionierten Hobby-Anwender bis zum Profi.
Modell | Hersteller | Typ | Messfunktionen (Auszug) | Besonderheiten | Geeignet für | Preisbereich* |
---|---|---|---|---|---|---|
Fluke 117 | Fluke | Digital | Spannung, Strom, Widerstand, Durchgang, Kapazität, Frequenz, True RMS | Automatische Bereichswahl, berührungslose Spannungsprüfung | Profis, Industrie | Hoch |
Voltcraft VC830 | Voltcraft | Digital | Spannung, Strom, Widerstand, Durchgang, Diodentest | Robustes Gehäuse, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Heimwerker, Ausbildung | Mittel |
UNI-T UT61E | UNI-T | Digital | Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität, Frequenz, Temperatur, True RMS | PC-Schnittstelle, hohe Genauigkeit | Fortgeschrittene, Elektronik | Mittel |
Benning MM 12 | Benning | Digital | Spannung, Strom, Widerstand, Durchgang, Diodentest | Kompakt, einfache Bedienung | Einsteiger, Haushalt | Günstig |
Gossen Metrawatt Metrahit Energy | Gossen Metrawatt | Digital | Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität, Frequenz, Leistungsmessung, True RMS | Extrem hohe Präzision, umfangreiche Sicherheitsfunktionen | Profis, Labor | Sehr hoch |
Brymen BM235 | Brymen | Digital | Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität, Frequenz, Temperatur, True RMS | Sehr robust, hohe Genauigkeit, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Fortgeschrittene, Profis | Mittel-Hoch |
*Preisbereich:
- Günstig: unter 60 €
- Mittel: 60–120 €
- Hoch: 120–200 €
- Sehr hoch: über 200 €
Messsicherheit, Bedienungsfreundlichkeit – das macht ein gutes Multimeter aus
Mit einem Multimeter lassen sich verschiedene elektronische Werte messen, zum Beispiel die Spannung von Batterien, der Widerstand von Bauteilen oder die Stromstärke in Schaltungen. Für präzise und sichere Messergebnisse spielen sowohl die Messsicherheit als auch die Bedienungsfreundlichkeit eine entscheidende Rolle.
Ein gutes Multimeter sollte über zuverlässige Schutzmechanismen verfügen, die Sie vor Fehlmessungen und elektrischen Gefahren schützen. Dazu gehören beispielsweise eine automatische Abschaltung, eine Sicherung gegen Überlastung sowie hochwertige Messleitungen mit isolierten Spitzen. Auch eine übersichtliche Anzeige und eine intuitive Bedienung sind wichtig, damit Sie schnell und unkompliziert die gewünschten Messungen durchführen können – egal, ob Sie Einsteiger oder erfahrener Anwender sind.
Worauf Sie beim Kauf eines Strommessers noch achten sollten, welche Funktionen für Ihre Zwecke sinnvoll sind und welche Modelle aktuell besonders überzeugen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. In unserem Vergleich haben wir Ihnen zudem die besten Multimeter 2025 zusammengestellt. So finden Sie schnell das passende Gerät und können Ihren persönlichen Strommess Testsieger auswählen!
Ob für den Hausgebrauch, den Hobbykeller oder den professionellen Einsatz: Mit dem richtigen Multimeter sind Sie bestens ausgerüstet, um elektrische Messungen sicher, präzise und komfortabel durchzuführen.
Digital und analog – die verschiedenen Multimeter Arten in der Übersicht
Generell werden Multimeter in zwei Kategorien unterteilt, die wir Ihnen in unserer Übersicht genauer vorstellen möchten. Obwohl die analogen Geräte in der Regel nur noch selten zum Einsatz kommen, haben diese auch einige Vorteile, die wir Ihnen in unserer Übersicht der Vor- und Nachteile weiter unten präsentieren.
Beim Kauf eines Strommessers stehen Sie vor der Wahl zwischen zwei grundlegenden Gerätetypen: dem analogen und dem digitalen. Beide Varianten haben ihre eigenen Stärken und Besonderheiten, die je nach Anwendungsbereich entscheidend sein können.
Analoge Multimeter
Analoge Multimeter messen elektrische Werte und zeigen diese über ein Zeigerinstrument auf einer Skala an. Sie eignen sich besonders gut, um schnelle Veränderungen oder Schwankungen in einer Messung direkt zu erkennen. Viele Anwender schätzen die unmittelbare Reaktion des Zeigers, etwa beim Testen von Batterien oder beim Überprüfen von Stromkreisen. Allerdings erfordert das Ablesen etwas Übung, und die Messergebnisse sind meist weniger exakt als bei digitalen Modellen.
Digitale Multimeter
Digitale Multimeter sind heute die am weitesten verbreitete Variante. Sie zeigen die gemessenen Werte auf einem gut lesbaren Display an und liefern sehr präzise Ergebnisse. Moderne digitale Geräte bieten oft zusätzliche Funktionen wie Durchgangsprüfer, Diodentests oder sogar die Speicherung von Messwerten. Die Bedienung ist meist besonders einfach und auch für Einsteiger geeignet. Ein kleiner Nachteil: Digitale Geräte benötigen Batterien und reagieren auf schnelle Schwankungen oft etwas verzögert.
Ob analog oder digital – beide Multimeter-Arten haben ihre Daseinsberechtigung. Während analoge vor allem bei schnellen Messungen und der Beobachtung von Veränderungen punkten, überzeugen digitale durch ihre Genauigkeit, Vielseitigkeit und einfache Handhabung. Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Anforderungen für Ihren Einsatzbereich besonders wichtig sind, um das passende Gerät zu finden.
Vor- und Nachteile verschiedener Multimeter Arten
Wie schon erwähnt sind die beiden Arten von Voltmetern nicht nur in technischer Hinsicht verschieden, sondern unterscheiden sich zudem durch mehrere Eigenschaften, die sich in den Vor- und Nachteilen wiederspiegeln. Diese möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen:
Hier ist eine übersichtliche Tabelle mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Multimeter-Arten:
Multimeter-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Analog | – Schnelle Anzeige von Trends und Schwankungen – Keine Batterien für Grundfunktionen nötig – Günstig in der Anschaffung | – Schwer ablesbar bei kleinen Änderungen – Weniger genau – Empfindlich gegenüber Erschütterungen und Stößen |
Digital DMM) | – Hohe Genauigkeit – Klare, leicht ablesbare Anzeige – Viele Zusatzfunktionen (z.B. Durchgangsprüfung, Diodentest) – Robuste Bauweise | – Batteriebetrieben – Teurer als analoge Modelle – Verzögerte Anzeige bei schnellen Messwertänderungen |
Auto-Range | – Automatische Bereichswahl – Einfache Bedienung, besonders für Einsteiger – Schneller Wechsel zwischen Messungen | – Kann bei sehr schnellen Messwertänderungen langsamer reagieren – Etwas teurer als manuelle Modelle |
Manuell einstellbares Multimeter | – Mehr Kontrolle über Messbereiche – Oft günstiger als Auto-Range-Modelle | – Bedienung erfordert Erfahrung – Falsche Bereichswahl kann zu Messfehlern führen |
True-RMS | – Präzise Messung auch bei nicht-sinusförmigen Wechselspannungen – Ideal für moderne Elektronik | – Teurer als Standard-DMMs – Für einfache Anwendungen oft nicht nötig |
Hinweis:
Die Auswahl des passenden Multimeters hängt stark vom Einsatzzweck und dem Erfahrungsstand des Nutzers ab.
Welche Art Multimeter ist nun die bessere?
Ob ein digitaler oder ein analoger Multimeter besser ist, hängt vor allem vom Einsatzzweck und den individuellen Anforderungen ab. Digitale Geräte sind heutzutage deutlich weiter verbreitet und bieten zahlreiche Vorteile: Sie liefern präzise Messergebnisse, die auf einem gut ablesbaren Display angezeigt werden. Viele Modelle verfügen über Zusatzfunktionen wie automatische Bereichswahl, Durchgangsprüfung, Diodentest oder sogar die Messung von Kapazität und Frequenz. Zudem sind digitale Strommesser meist robuster gegenüber Erschütterungen und einfacher zu bedienen, was sie besonders für Einsteiger und den alltäglichen Gebrauch attraktiv macht.
Analoge Multimeter hingegen zeigen Messwerte über ein Zeigerinstrument an. Das hat den Vorteil, dass Veränderungen im Messwert – zum Beispiel Schwankungen oder Trends – unmittelbar und „fließend“ sichtbar werden. Gerade bei schnellen Signaländerungen oder bei der Beurteilung von Trends kann ein analoges Gerät hilfreicher sein. Allerdings sind analoge anfälliger für Ablesefehler, weniger genau und reagieren empfindlicher auf Stöße oder Erschütterungen. Außerdem fehlt ihnen oft der Funktionsumfang moderner Digitalgeräte.
Insgesamt eignen sich digitale Multimeter für die meisten Anwendungen besser, da sie einfacher zu bedienen sind, mehr Funktionen bieten und exakter messen. Analoge haben jedoch in speziellen Situationen, etwa bei der Beobachtung von Signalverläufen, weiterhin ihre Berechtigung. Für die meisten Anwender – ob Hobby oder Profi – ist ein digitaler Strommesser heute die erste Wahl.
Auf den ersten Blick zählt vor allem eines: die Messklasse
Wenn Sie ein Multimeter kaufen möchten, haben Sie im Test sicher zuerst einen Blick auf die verschiedenen Messklassen geworfen, die das Gerät abbilden kann. Das ist auch richtig, denn diese spielen bei der Wahl des besten Geräts eine bedeutende Rolle. Denn ein Strommesser günstig kaufen kann sich im Nachhinein als Fehler herausstellen, wenn Sie dieses als echter Profi nutzen möchten. Je nach Anwendungszweck und Messbereich wird nämlich von CAT I bis CAT IV eingeteilt.
Diese Klassen reichen von einfachen Anwendungen wie die Messung batteriebetriebener Geräte, wie Taschenlampen oder Stereoanlagen bis zu echten größeren Geräten, die einer Einweisung erfordern. Dazu gehören beispielsweise Hauptsicherungen. Ein gutes Beispiel ist hier das Fluke 45, welches mehr als 10.000 Euro kostet
Die Frage der Messgrößen beim Multimeter
Wie weiter oben schon erwähnt, bieten Multimeter generell die Möglichkeit die drei Kerngrößen Spannung, Stromstärke und Wiederstand sehr einfach zu messen. Allerdings bieten Profi Modelle wie das Fluke 177 oder das Fluke 117 noch weitere Funktionen:
- Anzeige mit Wärmebildkamera
- Drahtloses Übertragen von Messdaten
- Bestimmung der Temperatur
Diese Funktionen sind aber meist nur in sehr speziellen Einsatzzwecken nötig, sodass ein solches Multimeter für den Heimgebrauch nicht unbedingt nötig ist. Hier zählt auch wieder, dass der Ruf nicht alles ist. Auch Geräte anderer Hersteller als Fluke können den Zweck, für den Sie das Gerät haben möchten, sehr gut erfüllen.
Neben diesen Grundfunktionen bieten viele moderne Multimeter zusätzliche Messmöglichkeiten. Dazu gehört beispielsweise die Durchgangsprüfung, mit der sich schnell feststellen lässt, ob eine elektrische Verbindung besteht – oft signalisiert durch einen akustischen Ton. Ein Diodentest hilft dabei, Halbleiterbauteile wie Dioden oder Transistoren auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Einige Geräte können darüber hinaus auch die Kapazität von Kondensatoren (in Farad), die Frequenz von Wechselspannungen (in Hertz) oder sogar die Temperatur mit einem entsprechenden Sensor messen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes Multimeter alle diese Messgrößen abdecken kann. Während einfache Modelle sich meist auf Spannung, Strom und Widerstand beschränken, bieten höherwertige Geräte ein breiteres Spektrum an Messfunktionen. Die Auswahl der gewünschten Messgröße erfolgt in der Regel über einen Drehschalter am Gerät, sodass der Anwender flexibel zwischen den verschiedenen Messarten wechseln kann. So eignet sich der Strommesser sowohl für grundlegende Aufgaben im Haushalt als auch für anspruchsvolle Messungen in der professionellen Elektronik.
Die beliebtesten Multimeter Hersteller
Die Menge der Hersteller von Multimeter, die oftmals auch als LCR Meter bezeichnet werden, ist durchaus interessant. So wird dieser generell vom bekannten Hersteller Fluke quasi dominiert. Dieser bietet mit den Modellen Fluke 179, Fluke 115, Fluke 175 und Fluke 187 und vielen weiteren eine große Auswahl von Geräten. Obwohl die von Fluke sicher gut sind, können auch andere Hersteller punkten, die in den meisten Fällen auch deutlich günstiger sind. Hier finden Sie die wichtigsten Hersteller der LCR Meter im Überblick:
- Fluke (besonders beliebte Modelle: Fluke 179, Fluke 115, Fluke 175)
- Voltcraft
- Benning
- Scopemeter
- Agilent
- Metex
- Mastech
- Extech
Sollten Sie den Multimeter Test selbst machen, werden Sie allerdings feststellen, dass viele der Modelle von Fluke auch nicht unbedingt immer perfekt sind und viele andere günstigere Geräte den Zweck ebenso gut erfüllen. Die Stiftung Warentest hat die Strommessgeräte 2009 im Rahmen eines Multimeter Tests genauer unter die Lupe genommen. Dieser ist auf der Website der Stiftung Warentest zu finden.
Das beste Multimeter: Fazit
Insgesamt kann ein Multimeter eine sinnvolle Ergänzung für die eigene Werkzeugkiste sein. Doch auch darüber hinaus, kann das Messen der verschiedenen Messgrößen eine wichtige Aufgabe sein, auch im Beruf. Daher ist es wichtig, dass Sie beim Kauf eines Gerätes darauf achten, dass Sie das richtige Modell für sich auswählen. Das beste Multimeter ist nicht immer das teuerste, obwohl man dies vermuten könnte. Auch einen Strommesser günstig zu kaufen kann unter Umständen eine gute Idee sein, sofern Sie denn auch nur grundsätzliche Anforderungen an das Gerät haben.
Wichtige Fragen rund um Multimeter
Haben Sie sich auf Basis des Multimeter Test Ihren persönlichen Multimeter Testsieger gefunden, sollten Sie in jedem Fall noch einen Blick auf einige wichtige Fragen und Antworten rund um Voltmeter werfen, die Ihnen bei der Inbetriebnahme sowie der Nutzung Ihres Gerätes helfen können.
-
Was ist ein Multimeter?
Ein Multimeter ist ein Messgerät, mit dem verschiedene elektrische Größen wie Spannung, Strom und Widerstand gemessen werden können. Moderne Varianten bieten oft zusätzliche Funktionen wie Durchgangsprüfung, Diodentest oder Temperaturmessung.
-
Wie kann man ein Multimeter kalibrieren?
Da viele Multimeter, darunter auch die teuren Modelle, wie das Fluke 189, häufig unter Messfehlern leiden, kann es Sinn ergeben, das Multimeter hin und wieder zu kalibrieren. Dazu muss ein Kalibrator gebraucht werden, der dem Gerät quasi die richtigen Einstellungen übermittelt und so dafür sorgt, dass das Gerät wieder einwandfrei funktioniert. Wenn Sie nicht selbst über einen Kalibrator verfügen, sollten Sie mit Ihrem Gerät in einem Fachladen nachfragen, der Ihnen meist sagen kann, wo Sie einen finden.
-
Wie kann man ein Multimeter anschließen und benutzen?
Wie Sie weiter oben auch lesen können, ist ein Multimeter prinzipiell dazu gemacht, Stromstärken und weitere Messwerte zu bestimmen. Das funktioniert in der Regel über zwei Messdioden, die an die Stromquelle angeschlossen werden. Anschließend erhalten Sie direkt das Feedback des Gerätes, ob ein Strom gefunden wurde. Ist dies der Fall, kann auf dem Gerät eingestellt werden, welcher Wert gemessen werden soll. Nach der Messung erhalten Sie dann, je nachdem ob es sich um ein digitales oder analoges Messegerät handelt, ein Feedback in Form eines Messwertes. Einige Geräte im Test sind auch mit einem USB Anschluss ausgestattet, der es erlaubt das Gerät direkt an Geräte anzuschließen und zu messen. Gut zu wissen: Obwohl man bei der Benutzung eines Multimeters mit Strom hantiert, ist die Messung nicht gefährlich. Die Geräte genügen hohen Sicherheitsstandards und sind zudem sehr einfach zu bedienen.
-
Was kostet ein Multimeter?
Eine wichtige Frage beim Multimeter Test ist auch der Preis. Dabei werden Sie beim Blick auf unseren Vergleich überrascht sein, denn die Geräte sind günstiger als man vielleicht glaubt. Wenngleich Sie mit Markengeräten wie dem Fluke 87 echtes Profiwerkzeug haben, was auch extrem teuer werden kann, sind die Modelle in unserem Vergleich meist in der Preisregion bis 100 Euro angesiedelt. Wenn Sie ein Multimeter günstig kaufen möchten, gibt es auch Geräte, die im niedrigeren Bereich von 20 bis 30 Euro liegen. Möchten Sie doch einen von Fluke haben, kann die Serie mit den Modellen Fluke 113, 114 und Fluke 116 vielleicht das richtige für Sie sein. Hier liegen Sie auch im Preisbereich von 100 Euro bekommen aber trotzdem ein Qualitätsprodukt von Fluke. Die Unterschiede zwischen dem Fluke 114 und den anderen beiden Modellen sind dabei aber relativ gering.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Multimeter?
Analoge Multimeter zeigen Messwerte mit einem Zeiger auf einer Skala an, während digitale die Werte auf einem Display darstellen. Digitale Geräte sind meist genauer, vielseitiger und einfacher abzulesen.
-
Welche Messgrößen kann ich mit einem Multimeter erfassen?
Die Grundfunktionen umfassen die Messung von Gleich- und Wechselspannung (V), Gleich- und Wechselstrom (A) sowie Widerstand (Ω). Viele Geräte messen zusätzlich Kapazität, Frequenz, Temperatur und bieten Durchgangsprüfung oder Diodentest.
-
Wie wähle ich den richtigen Messbereich aus?
Bei manuellen Multimetern muss der Messbereich passend zur erwarteten Größe eingestellt werden, um genaue Ergebnisse zu erhalten und das Gerät zu schützen. Moderne Varianten haben oft eine automatische Bereichswahl (Auto-Range), die dies selbstständig übernimmt.
-
Was bedeutet True RMS?
True RMS (Root Mean Square) bezeichnet Multimeter, die den echten Effektivwert auch bei nicht-sinusförmigen Wechselspannungen korrekt messen. Das ist vor allem bei modernen elektronischen Geräten mit verzerrten Signalformen wichtig.
-
Kann ich mit jedem Multimeter Strom messen?
Ja, aber beim Messen von Strom muss das Multimeter in den Stromkreis eingeschleift werden. Dabei ist auf den maximal zulässigen Strombereich des Geräts zu achten, um Schäden zu vermeiden.