Standlautsprecher

Standlautsprecher Test 2024

Standlautsprecher 1

Ein Standlautsprecher bietet Ihnen ein einzigartiges Klangerlebnis in Ihren eignen vier Wänden. Musik kann unsere Emotionen beeinflussen und unsere Stimmung aufhellen. Damit die Töne, Melodien und Rhythmen beim Hören zu einem wahren Klangerlebnis werden, benötigen Sie die richtigen Boxen. Doch auch wenn Sie Ihr Wohnzimmer zu einem Heimkino umfunktionieren wollen, ist ein guter Klang fast schon die halbe Miete. Vor allem in größeren Räumen lohnt sich das Aufstellen sogenannter Standlautsprecher. Diese verfügen über ein sehr ausdrucksvolles Klangvolumen, sind meist aus hochwertigen Materialien gefertigt und werden damit nicht selten zum Blickfang. Doch welches Modell ist am besten geeignet für die eigenen vier Wände? Im Standlautsprecher Vergleich stellen wir die verschiedenen Bautypen der Lautsprecherboxen vor und erläutern deren Stärken und Schwächen. Sie erfahren außerdem, welche Kriterien Sie beim Kauf eines Gerätes beachten sollten und wie Sie Ihren Standlautsprecher Testsieger finden.

Der beste Standlautsprecher: Die verschiedenen Arten von Standlautsprechern

Standlautsprecher Tests zeigen, dass es nicht nur bezüglich der Leistung und des Designs beträchtliche Differenzen gibt. Meist sind die Boxen in ihrer Bauart jedoch relativ schmal gehalten, da sich so die beste Klangqualität erzielen lässt. Darüber hinaus existieren auch bei den verbauten Komponenten und Funktionen einige Unterschiede: Möchten Sie einen einzelnen Lautsprecher oder gleich ein Standlautsprecher Paar? Soll es ein Modell sein, bei dem die Box per Kabel mit der Anlage verbunden wird oder lieber ein Standlautsprecher mit Bluetooth oder WLAN? Ein Gerät mit Subwoofer oder ein Modell mit Surround Sound 5.1? Auch bei den Herstellern gibt es eine große Auswahl. Bevorzugen Sie die Standlautsprecher von Canon, die Standlautsprecher von Bose oder möchten Sie doch eher einen B&W Standlautsprecher ? Je nachdem, welche Komponenten in der Box verbaut sind, ist die Rede von einem passiven oder einem aktiven Standlautsprecher. Beide Gerätetypen sollen im Folgenden näher vorgestellt werden:

Standlautsprecher-Typ Beschreibung
Standlautsprecher passiv Bei einem passiven Lautsprecher kommt das Eingangssignal immer von einem externen Gerät, in der Regel von einem AC-Receiver oder einem Verstärker. Hochwertige Boxen sind oftmals von ihrer Bauart her nur für einen sehr engen Frequenzbereich optimiert. Daher muss das Audiosignal in Abhängigkeit der Tonhöhe auf mehrere Lautsprecher aufgeteilt werden. Meist ist die Elektronik der einzelnen Modelle relativ langjährig wie bspw. bei den B&W Standlautsprechern oder den Standlautsprechern von Teufel.
Standlautsprecher aktiv Eine Aktivbox ist eine integrierte Einheit aus Lautsprecher und Verstärker. Beide Komponenten sind in nur einem Gehäuse verbaut. Weil der Verstärker eine eigene Stromversorgung braucht, sind aktive Standlautsprecher immer mit einem Netzteil oder einem Fach für Batterien bzw. Akkus ausgestattet. Da die einzelnen Bauteile aufeinander abgestimmt sind, können Überbelastungen der Lautsprecher wie bspw. starke Verzerrungen bei Basssignalen vermieden werden, sodass es einerseits nicht zu einer Übersteuerung kommt und andererseits eine Beschädigung des Lautsprechers vermieden werden kann.

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Standlautsprecher-Typen

Damit Sie eine Entscheidung darüber fällen können, welches der beste Standlautsprecher für Ihr Zuhause ist, haben wir für Sie die signifikanten Stärken und Schwächen der einzelnen Bautypen herausgearbeitet. Diese können Sie in der nachfolgenden Tabelle einsehen:

Art des Standlautsprechers Vorteile Nachteile
Standlautsprecher passiv
    einzelne Komponenten im Set können getauscht werden geringer Stromverbrauch
    2 Geräte notwendig etwas höhere Anschaffungskosten Lautsprecherkabel werden benötigt
Standlautsprecher aktiv
    Bauteile aufeinander abgestimmt geringeres Gewicht und geringerer Platzbedarf oftmals drahtlose Audio-Verbindung über WLAN und Bluetooth
    Austausch einzelner Teile nicht möglich Anschaffungskosten niedriger, da nur ein Gerät von Nöten ist zusätzliches Netzkabel notwendig höherer Energieverbrauch

Wer technisch versiert ist, kann im Internet Baupläne sowie entsprechende Bausätze finden, um selbst einen Standlautsprecher zu konstruieren. Es gibt sogar Magazine, die sich ausschließlich mit dem Lautsprecherbau befassen.

Was macht einen guten Standlautsprecher aus?

Natürlich ist die Wahl eines Modells immer auch vom persönlichen Geschmack abhängig. Einige Leute bevorzugen schlichte Farbtöne wie Schwarz oder ein Weiß in Hochglanz, andere präferieren hingegen eine Metalloptik in Silber oder ein Furnier im Holz-Style. Es gibt jedoch einige gängige Bewertungskriterien, die immer wieder in Standlautsprecher Tests (z.B. Stiftung Warentest) auftauchen. Folgende Faktoren sollten Sie beachten, wenn Sie einen Standlautsprecher kaufen:

  • Raumgröße
  • Produktpreis
  • Verwendungszweck
  • Leistungsmerkmale
  • Klangqualität
  • Vorhandene Receiver-Anschlüsse

Wer seine Lautsprecher vorrangig für das Heimkino nutzen will, sollte sich für Boxen mit Dolby Surround entscheiden. Möchten Sie hingegen auf Kabel verzichten, bietet sich ein Standlautsprecher mit Bluetooth oder WLAN an. Auch die Raumgröße sollte einen entscheidenden Einfluss auf die Wahl des Gerätes haben. Grundsätzlich gilt: Je größer der Raum, desto höher sollte auch die Leistung des Gerätes sein. Es macht jedoch eher weniger Sinn, einen solchen Lautsprecher in einen kleinen Raum zu stellen, da hier die Klangqualität gar nicht voll zum Ausdruck kommen kann. Einige Händler bieten zudem auch B-Ware an. Wer einen Standlautsprecher günstig erwerben möchte und kein Problem mit minimalen rein optischen Makeln hat, sollte hier zuschlagen.

Auch wenn es mittlerweile schon neuere Modelle gibt, bietet der Standlautsprecher Test der Stiftung Warentest einen guten ersten Überblick zum Thema. Dort wurde bereits im April 2007 ein Standlautsprecher Testsieger gekürt, wobei insgesamt 14 Lautsprecher untersucht wurden. Zusätzlich dazu lassen sich im Internet Erfahrungsberichte zu zahlreichen Modellen finden. Aktuell gibt es eine ganze Reihe von Unternehmen, welche die Standlautsprecherboxen sowie Zubehör herstellen. Ein Standlautsprecher Vergleich zeigt: Zu den bekanntesten Marken gehören:

  • Bose
  • B&W
  • Canon
  • Dali
  • Elac
  • Grundig
  • Heco
  • JBL
  • LG
  • Magnat
  • Quadral
  • Sony
  • Teufel
  • Yamaha

Vor allem die Standlautsprecher von Canon, die Standlautsprecher von Bose sowie die Standlautsprecher von Teufel werden in Kaufberatungen und Tests immer wieder positiv hervorgehoben. Doch auch die B&W Standlautsprecher erfreuen sich einer großen Beliebtheit.

Sollte ich die Box vor dem Kauf ausprobieren?

Vor dem Kauf sollten Sie zumindest einen Hörtest beim Händler durchführen. Noch besser wäre es allerdings, den Lautsprecher in den eigenen vier Wänden zu testen. Vor allem preisintensivere Modelle können oftmals auch ausgeliehen werden. Achten Sie zudem nicht auf die reinen Leistungswerte wie Watt oder dB. Diese hängen letztlich vom Wirkungsgrad des Gerätes ab.Falls Sie einen Standlautsprecher günstig erstehen möchten, schauen Sie doch einfach mal bei Ebay vorbei. Beachten Sie jedoch: Falls Sie, z.B. bei Ebay, einen Standlautsprecher kaufen, sollten Sie darauf achten, dass bei Privatverkäufen oftmals weder eine Garantie noch ein Umtauschrecht gegeben ist.

Standlautsprecher 3

Ein Regallautsprecher eignet sich, aufgrund der geringen Größe, für kleinere Räume.

Lieber Standlautsprecher oder Regallautsprecher?

Die Entscheidung für einen der beiden Lautsprechertypen ist definitiv keine Frage der Qualität. Viel wichtiger sind Ihre Gewohnheiten beim Hören von Musik und ebenso das Umfeld, in dem Sie die Klänge genießen. Für kleine Räume bietet sich bspw. eher ein Regallautsprecher an. Wem hingegen vorrangig der Bass und die Lautstärke wichtig sind, wird sich in der Regel für ein Stand-Modell entscheiden. Allerdings ist es aufgrund der kompakteren Bauart wesentlich einfacher, einen Regallautsprecher in eine neue Zimmereinrichtung zu integrieren.

Wie weit weg von der Wand sollte der Lautsprecher aufgestellt werden?

Grundsätzlich sollten die Boxen möglichst weit weg von der Wand aufgestellt werden, da sich andernfalls die Bässe summieren können, was die Klangqualität erheblich vermindert. Meist wird der Mindestabstand jedoch mit einem Meter angegeben. Wenn Sie ein Standlautsprecher Paar besitzen, sollten Sie zudem darauf achten, dass die Eckpunkte aus Boxen und dem späteren Hörplatz nach Möglichkeit ein gleichschenkliges Dreieck bilden. So erhalten Sie das bestmögliche Klangerlebnis.

Fazit: Standlautsprecher bieten Top-Klangqualität in großen Räumen

Standlautsprecherboxen stehen für höchste Klangqualität und ein elegantes Design. Während der Verstärker bei aktiven Lautsprechern bereits in die Box integriert ist, wird bei passiven Modellen ein externes Gerät benötigt. Unabhängig von der Bauart gilt: Damit die Boxen den bestmöglichen Sound liefern, ist eine bestimmte Raumgröße von Nöten. Neben diesem Faktor sind vor allem der Preis, die Klangqualität und die Leistungsmerkmale des Lautsprechers wichtige Kaufkriterien. Bei der Positionierung der Schallerzeuger sollten Sie darauf achten, nach Möglichkeit mindestens einen Meter Abstand zur Wand zu halten, um Schallreflektionen zu vermeiden. Damit der Kauf später nicht zu einer Enttäuschung wird, sollten Sie das Gerät im Bestfall bereits im Vorhinein zu Hause testen oder zumindest beim Händler.