Tag: passiv
Mini PC Minix NEO Z83-4 Pro Mini PC im Test

Bei den Android Playern hat sich Minix ja schon einen ganz guten Namen gemacht, nicht umsonst sind unsere Tests der Android Player auch durchweg positiv. Unser erster Test eines Mini PCs von Minix (Minix NGC-1) war aber hauptsächlich dadurch getrübt, dass Minix das Gerät viel zu teuer angeboten hatte.
Dieses mal bewegen ... Weiter lesen
Bezahlbares 10 Gbit Netzwerk für Privatanwender

Zusammen mit dem ca. 250 Euro teuren ASUS XG-U2008 10G Switch (2x 1... Weiter lesen
Dank Procamera schöne Fotos mit dem iPhone 7 Plus knipsen

Mein iPhone 7 Plus hat während unserer Italienreise wieder ordentlich Fotos geschossen. Dabei habe ich sowohl Apples eigene Kamera-App verwendet als auch die kostenpflichtige Zusatzapp Procamera in der aktuellen Version 10.3.
Meine 16:9 USA Fotos mit dem iPhone 6 hatte ich vor längerer Zeit schon einmal vorgestellt. Dieser Artikel hat viele Besucher besonders interessiert. Es scheint also ein Interesse daran zu geben, mit den iPhones Fotos in besserer Qualität abseits der Standard Kamera-App zu knipsen.
Procamera
In meinem iPhone 6 Artikel hatte ich noch Camera+ benutzt, ... Weiter lesen
Android Mediaplayer Minix Neo U9-H im Test

[bild1,80]
Der Neo U9-H ist mit dem aktuellen SOC Amlogic S912-H ausgestattet. In diesem werkelt ein Achtkernprozessor des Typs Cortex ARM A-53. Als GPU kommt die ARM Mali-T820 mit 3 Kernen und 600 MHz zum Einsatz.
Der Player besitzt 2GB fest verbauten Arbeitsspeicher und verfügt außerdem über einen integrierten 16GB eMMC Speicher.
Als Betriebssystem ist hier Android 6.0.1 (Marshmallow) vorinstall... Weiter lesen
WD Red NAS Festplatten mit 10TB und niedriger Leistungsaufnahme

Mit der WD Red 10 TB stellt Western Digital die bisher größte Ausbaustufe der NAS-Festplattenserie vor. Um 10 TB in das 3,5 Zoll Gehäuse zu quetschen, nutzt Western Digital erstmals in der WD Red Serie eine Heliumfüllung. Dadurch reduziert sich vor allem die Leistungsaufnahme im Idle von 5,2 Watt (8 TB Modell) auf geringe 2,8 Watt.
Gerade im privaten Bereich sind gute Idle-Werte wichtiger als Last-Werte, denn die Zeit in der sich die Festplatte im Idle befindet, ist meistens deutlich größer als unter Last. Zusätzlich zur gesenkten Energieaufnahme steigt die maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Fe... Weiter lesen
NAS Basic 3.0 mit passiv gekühltem Apollo Lake 4-Kern Prozessor

Für das NAS - Basic 3.0 nutzen wir wieder ein Mainboard von ASRock. Konkret handelt es sich um das ASRock J3455-ITX, welches mit einem neuen Intel Apollo Lake Vierkern Prozessor ausgestattet ist. Im direkten Vergleich zur Vorgängerarchitektur auf Braswell Basis ist der Intel Celeron J3455 ca. 20-25% schneller. Der Geschwindigkeitsgewinn resultiert aus einer deutlich besseren IPC, den Takt konnte Intel zum Vorgänger sogar noch leicht reduzieren. Dies macht sich positiv im Energieverbrauch bemerkbar.
Die neue Intel HD Graphics 500 basiert auf Intels 9. GPU-Generation die bereits in den Skylake Prozessoren verba... Weiter lesen
ASRock J3455-ITX mit kleinem Apollo Lake Vierkern Prozessor im Test

Während der im ASRock J4205-ITX verbaute Pentium Prozessor eine maximale Taktfrequenz von 2,6 GHz erreicht, ist beim Intel Celeron J3455 bei 2,3 GHz Schluss. Der detaillierte Blick auf die Technischen Daten der beiden Prozessoren offenbart noch einen weiteren Unterschied: die integrierte Intel HD Graphics taktet mit 0,75 GHz etwas niedriger (0,8 GHz bei... Weiter lesen
ASRock J4205-ITX im Test - Apollo Lake mit HDMI 2.0 und HEVC 10bit

Die maximalen Turbo-Taktraten sind zumindest beim ASRock J4205-ITX mit 2,6 GHz identisch mit dem Vorgängermodell, Intel hat aber für die nähere Zukunft Prozessoren mit deutlich höheren Taktraten in Aussicht gestellt.
[bild1,80]
Das ASRock J4205-ITX löst das ASRock J3710-ITX ab, welches e... Weiter lesen