Tag: Eigenbau
Update von OpenMediaVault 2.x auf 3.x (Beta) inkl. RAID

OMV ist in der aktuellen Version 3.0.59 ziemlich stabil und dürfte sich langsam aber sicher auf die Finalisierung hin bewegen. In unserer aktuellen NAS - Advanced 3.0 Anleitung benutzen wir daher schon OpenMediaVault 3.0.59 als Betriebssystem.
Downloads
Als aktuellstes Installationsimage steht OpenMediaVault in der Version 3.... Weiter lesen
NAS Advanced 3.0 mit Kaby-Lake 4-Thread Pentium, 6x SATA und M.2

Die mittlerweile dritte Version unserer Anleitung für ein mittelgroßes bis großes NAS bietet gegenüber dem Vorgänger neben 30% Mehrleistung auch die Möglichkeit eine M.2 Festplatte als Systemdatenträger einzubinden. Die 6 SATA Ports arbeiten nun alle im aktuellsten SATA3/6G-Standard.
Eigentlich ist die neue Kaby-Lake Architektur nur eine kleine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, Skylake. Neben im Mittel 200 MHz mehr Taktfrequenz und der Tatsache das Kaby-Lake nun HEVC (h.265) endlich in Hardware verarbeitet ist die Leistung pro Takt identisch zu Skylake. Gewinner sind die neuen Pentium Prozessoren, d... Weiter lesen
ASRock DeskMini 110 im Test - Der günstige und flexible Mini-PC

Der Mini-PC wird mit fertig montiertem Mainboard geliefert, der Käufer muss nur noch einen Prozessor, DDR4-So-Dimm Arbeitsspeicher sowie einen (oder mehrere) Datenträger einbauen. Genau hier liegt auch der große Vorteil der Plattform: im Gegensatz zu z.B. Intels NUC Plattform ist man hier sehr flexibel, schließlich lassen sich alle Sockel 1151 Prozessoren bis z... Weiter lesen
USB 3.0 Stick mit M.2 SSD und 256-512 GB Kapazität selber bauen

Der schnellste fertig montierte USB 3.0 Stick ist momentan der SanDisk PRO Extreme mit 128 GB Speicher für 75 Euro. Mit 200 MB/s erreicht dieser aber nur die Hälfte der maximal möglichen Übertragungsrate. Außerdem ist er mit 0,58 Euro pro Gigabyte auch nicht gerade günstig.
Alternative ? Wir bauen uns unseren eigenen USB 3.0 Stick. In der 256 GB Variante kostet dieser 115 Euro (0,45 Euro / GB), es sind ... Weiter lesen
OpenMediaVault 3.0.24 Beta - Aktueller Status und Stabilität

OpenMediaVault als Betriebssystem für ein NAS
Eigentlich ist OpenMediaVault kein eigenständiges Betriebssystem sondern lediglich eine Webverwaltung des Linux Grundsystems. OpenMediaVault kann z.B. auch auf einem bestehenden Debian Linux nach... Weiter lesen
ASRock J3710-ITX mit Braswell Refresh 4-Kern CPU im Test

Mit dem ASRock J3710-ITX testen wir den Nachfolger des sehr erfolgreichen ASRock N3700-ITX. Das ASRock J3710-ITX ist aber nur ein kleines Update, welches auf die gleiche CPU-Architektur wie der Vorgänger setzt. Neu ist der eingesetzte Prozessor: der Intel Pentium J3710 taktet im Turbo mit bis zu 2,64 GHz und ist so bis zu 10% schneller als der Intel Pentium N3700.
Wie alle Prozessoren der aktuellen Braswell Architektur unterstützt auch der Intel Pentium J3710 die AES-Ni zum Verschlüsseln von Dateien via Hardware. Die Intel HD Graphics 405 ist Dank einer Takterhöhung von 700 auf 740 MHz und dem Ausbau der Aus... Weiter lesen
6-Bay NAS mit Windows 10 und Intel RAID

Nachdem wir mit unseren NAS-Basic und NAS-Advanced Anleitungen den Linux / FreeBSD Bereich abdecken, haben wir immer wieder Anfragen bekommen, die eine NAS-Anleitung auf Windows 10 Pro Basis angefragt haben.
Microsofts neustes Betriebssystem bietet dabei nicht nur den Vorteil der besonders einfachen Handhabe, sondern ist auch Technisch gut. Zum Beispiel wird (aktuell exklusiv) die Intel Speed-Shift Technologie unterstützt. Andere Betriebssysteme benutzen die so genannten P-States um die Taktfrequenz des Prozessors festzulegen. Hinweis: Linux unterstützt seit Mai 2016 mit Kernel 4.6 nun auch die Speed-Shift Te... Weiter lesen
NAS im Eigenbau - oder warum zum Teufel ist dauernd das RAID weg ?

Zu allererst muss ich sagen, wer ernsthaft versucht ein NAS oder gar einen kleinen Server selbst zu bauen, der kommt an Technikaffe höchst wahrscheinlich nicht vorbei. Ich habe lange eine Möglichkeit gesucht, meine nicht ganz nach meinen Wünschen laufenden NAS Boxen (egal welche Hersteller ich auch getestet habe) zu ersetzen.
Aber im heutigen Dschungel von Boards, Prozessoren und Speichern, die ja nur noch miteinander funktionieren, wenn man die exakt richtigen Komponenten kombiniert (siehe dazu unten SPEICHER), kennt sich doch Otto-Normal-Informatiker gar nicht mehr aus.
Also habe ich mich auf... Weiter lesen