NAS
SnapRAID und AUFS unter OpenMediaVault als Raid 5/6 Ersatz

In der Grundkonfiguration aus 2 Datenfestplatten und einer Paritätsfestplatte ähnelt SnapRAID einem Raid 5 Verbund.
Es kann hier eine Festplatte ausfallen, ohne das es zu einem Datenverlust kommt. Auch als Backup-Programm wird SnapRAID häufig bezeichnet.
Das liegt daran, dass SnapRAID die Redundanz nicht in Echtzeit berechnet, sondern manuell (oder automatisiert) oder bestimmten Zeitabständen, z.B. einmal pro Tag. Diesen Vorgang nennt man Synchronisation, kurz Sync. Alle Ä... Weiter lesen
Sparsames NAS mit Software-Raid unter Linux / OpenMediaVault

Realisiert habe ich dieses NAS mit OpenMediaVault. Im Gegensatz zu FreeNAS oder NAS4Free welche auf FreeBSD basieren, handelt es sich bei OpenMediaVault um ein vorkonfiguriertes Debian 7 "Wheezy" Linux. Während die FreeBSD Systeme hauptsächlich auf das ZFS Dateisystem setzen und sich damit eher an professionelle Anwender oder Firmen richten, nutzt OpenMediaVault einen Linux Software Raid (JBOD, 0, 1, 5, 6, 10). Man kommt hier im Gegensatz zu einem ZFS Dateisystem sogar mit 2GB Arbe... Weiter lesen
6-Bay Eigenbau NAS mit Windows 7/8/Home Server und Intel Raid

Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick

Dabei setzen wir auf aktuelle Hardware, wie dem Intel Bay Trail, AMD Kabini oder Intel Haswell. Diese neuen Prozessoren sind allesamt sehr sparsam und effizient. Die meisten Bauvorschläge können nicht nur als NAS sondern meist auch als kompletter Homeserver eingesetzt werden, mit dem sich z.B.
auch Filme, Musik oder Bilder über das Netzwerk streamen lassen. Empfohlene NAS-Betriebssysteme Wir empfehlen für An... Weiter lesen
4-Bay NAS mit externem Netzteil, AES-Verschlüsselung und FreeNAS

Es nutzt das ZFS-Dateisystem von FreeNAS und unterstützt damit Raid 0 (Stripe), Raid 1 (Mirror), Raid 5 (RaidZ) und Raid 6 (RaidZ2). Bei der Verwendung von 4 Festplatten würde ich zu einem Raid5 (RaidZ) Verbund raten, hier darf dann eine der 4 Festplatten ausfallen ohne das ein Datenverlust auftritt.
Dafür steht dann aber nur die Kapazität von 3 Festplatten zur Verfügung. In meinem Beispiel verwende ich 4 Western Digital Red 3TB Festplatten, abzügl... Weiter lesen
Die perfekte Festplatte für ein NAS - Ein Vergleich im Jahr 2015

24/7 Freigaben für Festplatten gab es natürlich schon lange vorher, allerdings waren diese Freigaben den Enterprise Serien vorbehalten, die ausschließlich für den geschäftlichen Bereich gedacht und deutlich teurer sind. Seagate und Western Digital haben aber... Weiter lesen
Raid-Z oder Raid-Z2 - ZFS Volume in FreeNas 9.2.x erweitern

Dies ist zwarmöglich, allerdings mit einigen Einschränkungen. Mann kann einen Raid-Z Verbund nicht durch nur 1 Festplatte erweitern, da dabei dann die Parität verloren geht. Folgende Möglichkeit hat man um einen Raid-Z zu erweitern: - Einen weiteren Raid-Z aus mindestens 3 Festplatten erstellen - Die Größe der genutzten Festplatten erweitern (z.B.
alle Festplatten nacheinander von 2TB auf 3TB oder von 3TB auf 4TB) - Den Raid-Verbund löschen (es gehen alle Daten verloren) und... Weiter lesen
ZFS Volume unter FreeNAS verschlüsseln

nicht mit anderen FreeBSD Verschlüsselungen kompatibel. Das bedeutet, dass ihr eine unter FreeNAS verschlüsselte Festplatte bzw.
einen verschlüsselten Verbund nur unter FreeNAS entschlüsseln könnt. Ansonsten solltet ihr beachten, das die Lese- und Schreibgeschwindigkeit des Verbundes durch eine Verschlüsselung negativ beeinflusst werden kann, gerade auf schwächerer Hardware kann die Geschwindigkeit um 35% oder mehr einbrechen. Im ersten Schritt müssen wir ... Weiter lesen
4-Bay Eigenbau-NAS mit Intel Celeron J1900 und FreeNAS

für ein NAS. Sie verfügen wie ihre größeren Haswell-Brüder über eine interne Grafikeinheit, der Speichercontroller kann bis zu DDR3/DDR3L-1333 im Dual Channel ansprechen. Die Nachteile des Bay Trail Chipsatzes (nur PCE-E 2.0 1x, nur 2x SATA2) sind kein Problem im NAS-Einsatz, da ... Weiter lesen
NAS für 12-16 HDDs im Raid 5/6

3ware 9650SE-16ML benutzt, die über einen PCI-E 8x Slot mit dem Mainboard verbunden wird. Dieser Controller ist nicht der neuste seiner Art, er unterstützt beispielsweise nur SATA-2 und nicht SATA-3.
Da dies aber nur für SSD-Festplatten interessant ist, ist der Controller vor allem durch den Fakt, dass... Weiter lesen
Haswell NAS für bis zu 6 HDDs im Raid 5 mit FreeNAS

Einigen Besuchern war dies zu teuer, diese fragten nach einer Lösung per Software Raid. Mit den neuen Haswell Prozessoren lässt sich wirklich ein gutes und günstiges NAS auf Software Raid Basis zusammenstellen.
Übrigens ist der Ruf von Software-Raids zu unrecht (bzw. waren die vor etlichen Jahren wirklich nicht so prickelnd) schlecht.
Heutige Software-Raids (ich spreche z.B. vom onBoard-Intel Raid Controller) müssen sich definitiv nicht vor externen Raid-Contr... Weiter lesen