Mag sein, dass es kinderleicht zu bewerkstelligen ist, das heisst aber noch lange nicht, dass es problemfrei läuft und mir keine endlose Admin-Arbeit beschert.
Und von wegen "unrealistischen Preisen", unter 100 USD ist man bei unRAID dabei. Für Hardware, auf der ZFS überhaupt was bringt (z. B. min. 1 GB ECC-RAM pro TB Disk), muss man einiges mehr ausgeben, nebst der Tatsache, dass Storage-Ausbau nur in ganzen VDEVs geht. Hat man schon 5 Platten in einem RAIDZ1, kann man nicht etwa einfach eine weitere Platte dazuhängen, sondern muss nochmal 5 Platten für eine Erweiterung dazukaufen... Geht ordentlich ins Geld und ist das Gegenteil von dem, was man im SOHO-Bereich an Flexibiliät braucht. Nicht falsch verstehen, ZFS ist das ultimative Filesystem, aber es ist wirklich nicht so, als dass es überall Sinn macht.
dann hast du wohl was falsch gemacht. ich wähle aus, fertig.
und über die Voraussetzungen von ZFS solltest du dich auch mal genauer schlau machen:
1. ECC ist zwar sinnvoll, aber nicht notwendig. mein Fileserver läuft prima ohne ECC.
2. Das 1GB Ram/ TB ist auch ein Mythos, der sich hartnäckig hält. mein Fileserver (24 TB) kommt mit seinen 16GB auch sehr gut klar. ZFS cached halt lesend in den RAM, so würde das auch mit 4 GB funktionieren, wenn auch langsamer ist als es sein könnte. Dass man nur komplette vdevs hinzufügen kann stimmt zwar, nichtsdestotrotz muss der zweite vdev nicht identisch groß zum ersten sein. Deshalb ist es meistens eh sinnvoll auf striped mirror zu setzen. Und wenn man sinnvoll und gescheit 10G mit mehreren Zugriffen realisieren möchte, ist ZFS mMn unabdingbar.
@hitman: Dass Proxmox unabdingbar Geld kostet ist humbug. Ja, man kann sich Support erkaufen und ja, man erhält dann neue Funktionen früher. Die kommen aber auch später zum "normalen" proxmox und das Forum ist auch so eine gute Anlaufstelle. Ich nutze Proxmox nun seit 4 Jahren und habe bisher keine einzige Lizenz benötigt.
Ich habe mir Unraid angeschaut, ist mir aber aus vielen Gründen nicht ausreichend:
- wie gesagt zu teuer
- kein ZFS
- kein RAID, d.h. lesend limitiert die HDD und schreibend eine absolute Katastrohpe (50mb/s und sowas).
- Es gibt zwar SSD-Caching, aber auch hier: Ist der einmal voll, wird es sau langsam. und nur 1x pro Nacht auf die HDDs transferrieren? No-Go.
Ich nutze meinen Fileserver nicht nur für Mediendateien, sondern hier werden auch Programme etc installiert. 10G kann man mMn nicht sinnvoll mit Unraid nutzen, es sei denn, man kauft sich ein viele kleine oder wenige große, teure Enterprise-SSDs.
Ich habe in meiner Konfiguration lesend 600 MB/s bzw 970 MB/s (cached) und schreibend zwischen 400 und 600 MB/s. Und das ohne eine einzige SSD.