Re,
So läuft es aber im RAID-Verbund ja (zum Glück) nicht ab ... der Controller bekommt die Anweisung einen Datenblock zu speichern (das sind einzelne 4k-Blöcke im Linux), welche er auch entsprechend einzeln bestätigt - in welcher Geschwindigkeit ist erstmal ihm überlassen. Der Controller schiebt die Blöcke in den Cache und verteilt sie dann nach RAID-Logik und eingestellten Stripe-Sizes an die entsprechenden Platten, welche ja auch wiederum den Erhalt bestätigen ... in welcher Geschwindigkeit auch immer. Schlimm wird es, wenn der Controller zu lange auf diese Bestätigung warten muss - das wäre dann Aufgabe von TLER. Das muss man sich wie am Kartendeck vorstellen, der Geber (Controller) spielt dabei nicht in der Runde mit, verteilt und sammelt die Karten aber reihum aus/ein. Jeder "Mitspieler" bestätigt den Erhalt einer Karte ... wenn nicht rechtzeitig, pustet der Geber ihn in epischer Wildwestmanier mit seinem Colt vom Tisch :P.
Dabei ist es unerheblich, ob Spieler A den Erhalt erst bestätigt, wenn der Geber schon die Karte an Spieler C abgegeben hat, und gerade Spieler D bestücken möchte - solange Spieler A in der vereinbarten (oder eingestellten) Zeit antwortet, ist alles in Butter.
Sc0rp
Joogie schrieb:
Wenn jetzt von 3 Platten aber z.b. eine oder 2 in der SMR, also in der 2. oder 3. Schicht rumwerkeln, wäre die aufnahmefähigkeit des Arbeitsspeichers und Drive zwichenspeichers ja irgendwann schluß. Da könnte ich mir vorstellen das die Platte(n) dann nichtmehr für den Raidverbund zur verfügung stehen und irgendwann als defekt entfernt werden würden.
Dabei ist es unerheblich, ob Spieler A den Erhalt erst bestätigt, wenn der Geber schon die Karte an Spieler C abgegeben hat, und gerade Spieler D bestücken möchte - solange Spieler A in der vereinbarten (oder eingestellten) Zeit antwortet, ist alles in Butter.
Sc0rp