Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit Backup meines NAS.
Dazu gehen wir folgende Fragen durch den Kopf, die mir anhand von einigen Büchern durch den Kopf geschossen sind und ich hoffe, dass ich durch die Antworten zum Ziel gelange, wie ich ein Backup aufsetzen soll.
Muss die Backupplatte genauso groß sein wie das ganzes NAS? (oder reicht es erst einmal, da nicht alles belegt ist eine kleinere zbsp. USB-Platte zu nutzen?)
Sollte man das Backup für Datenplatte und Systemplatte auf zwei unterschiedlichen Speichern trennen?
Ich habe mein NAS in einem Raid5 aufgesetzt mit LVM und mehrere logischen Volumes (verschlüsselt/unverschlüsselt), kann/sollte man den Backupdatenträger noch einmal extra verschlüsseln?
Die Sicherung wollte ich für mich so einfach wie möglich halten, d.h. möglichst nicht täglich, evtl. wöchentlich. (dürfte aus meiner Sicht auch für die Daten die ich habe, ausreichen)
Ich habe auch gelesen, dass ein sogenanntes Cold-Backup idealer wäre, was wohl bedeutet, dass diverse Dienste heruntergefahren werden müssten. Was würde dies für Dienste konkret betreffen im OMV? (Derzeit ist bei mir noch ein "jungfräuliches" OMV aufgesetzt, d.h. ich stehe noch am Anfang. Plex und Nextcloud soll zukünftig laufen, Docker/Portainer oder versteht man unter Diensten etwas ganz anderes?)
Zusätzlich habe ich noch etwas über inkrementelles Backup und differenzielles Backup gelesen wobei ich es so verstehen würde, dass ein differenzielles Backup vorzuziehen ist.
ddhh