keine gute Idee, denn du wirst nach 8 Wochen sehr viel Staub im gehäuse haben.
Darum hab ich vor den Lüftern Luftfilter und die restlichen löcher abgeklebt im gesammten Gehäuse.
Du mußt für einen Luftstrom sorgen, der vorn rein und hinten raus geht. Vorne gehören die stärkeren Lüfter rein, so das immer etwas überdruck im gehäuse besteht.
So sammelt sich kein Staub im Gehäuse, in den Kühlern, im Netzteil. Der komplette Staub pappt vor dem Luftfilter an den Frontlüftern. Die allerdings muß ich monatlich reinigen.
Ja eigentlich ist genau der Luftstrom von vorne nach hinten die Idee. Habs vielleicht nicht ganz gut ausgedrückt, sorry. Akustikstoff hält Staub sehr gut fern, er ist Blickdicht aber Luftdurchlässig. . Ich glaube ich kann beides machen. Lüfter mit Filter und damit es nicht aussieht wie hin gekotzt kommt eine Blende die einfach nur mit dem Akustikstoff bespannt ist drüber.
der Plan ist schlüssig - vorne die beiden 120er rein machen, mit ordentlichen Filtern ! (bei diesen Filtern könnte man auch die Matte austauschen, Standard sind 45ppi)
Wie dick sind die Filter? Kann leider keine Maße finden. Ich mein dass die Fläche 120x120mm + Befestigungsklammern (2x1mm geschätzt) ist sehe ich. Aber damit ich die Frontblende anpassen kann müsste ich die Höhe schon mal wissen. Damit weiß ich auch ob ich grundsätzlich die originale Blende umbauen kann oder komplett neu machen muss.
(Arctic-Lüfter sind bäh, btw.)
NÖ. Sehr leise, und machen richtig Druck. Im Gegensatz zu dem Alpenföhn sind es bei Volllast als CPU-Lüfter 1k (das reißt´s nicht raus, ich weiß) weniger gewesen. Beide bei ziemlich genau 700U/min. Aber egal die kommen rein! Basda :P. Achso, 90m³/h ist durchaus nicht übel bei der Größe und 1350U/min maximal Geschwindigkeit. Nur mal so angemerkt einer Kostet nicht mal ganz 7€. Bequiets oder Noctuas oder was auch immer kosten min 10€ bzw. das doppelte aber keiner bietet eine doppelte Kugellagerung in der Preisklasse an. Die Kugellager sind gekapselt also sollten die "ewig" leise laufen. 6 Jahre Garantie gibts noch oben drauf. Das wird jetzt einfach probiert. Lüfter ersetzen ist kein Hexenwerk, falls die auf Dauer doch ne Nullnummer sind, fliegen se raus und ich bau ein was ihr sagt.
https://www.arctic.ac/de_de/arctic-f12-pwm-co.html
Wenn rundherum Alles dicht ist, brauchst du hinten keinen Lüfter, aber "offene" Slotbleche ... die gibt es in verschiedensten Formen und Farben im Handel ... einfach suchen.
Allerdings, die Teile gibts wirklich in allen möglichen Farben und Formen. Eher große Öffnungen wie hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B00422S8AQ/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2A1YYATMK6HSY&psc=1
oder kleinere Öffnungen wie hier z.B.?
https://www.amazon.de/dp/B00HQQHL58/ref=pd_luc_rh_sbs_01_03_t_ttl_lh?_encoding=UTF8&psc=1
Ich wollte eigentlich alles Blech an der Rückseite raus schneiden und Lochblech mit 3mm Löchern anschrauben/ kleben/ schweißen oder sonstwas. Betroffen wäre der Bereich wo der 80mm Lüfter angeschraubt werden kann sowie darunter und die unteren 3 Slotbleche hätte ich sogar drin gelassen, damit mehr Luft oben raus muss. Das würde den Überdruck im Gehäuse evtl. etwas erhöhen und vielleicht auch die Strömung am CPU-Kühler begünstigen. Wie du schon sagtest, Lüfter weg vom CPU-Kühler, war auch mein Plan. Nur ohne Gehäuse wollte ich das nicht auf Dauer testen.
Sorgen machen mir ehr die Festplattenkäfige - die sehen nicht entkoppelt aus! Da musst du auf jeden Fall mehr machen ... ggf. sogar komplett raustrennen und gegen etwas Anderes ersetzen. Vllt. Könntest du ja gleich 4in3-Rahmen in die Front einbauen ...
Festplattenentkopplung ist ein gutes Stichwort. Ich hab mich ja immer wieder ein bisschen in den TUTs umgesehen. Von den Gehäusen, die für die Beispielzusammenstellungen verwendet werden konnte ich aber bei keinem einzigen etwas von Festplattenentkoppelung lesen, deshalb habe ich es selbst außer acht verloren.
Ganz ehrlich, 30€+ für die Festplattenrahmen ist schon happig. Blech mit Löcher und paar Gummitüllen dazu... Der Lüfter haut dir wahrscheinlich den Vogel raus und der Filter ist ein "Lochplastik" Wenn dann richtig! Finde das keine super tolle Lösung. Aber cool dass es sowas gibt und danke für den Tipp. Als Kauflösung sicher ne gute Alternative.
Habe eine bessere und wahrscheinlich fast kostenlose Lösung:
Wenn ich mir anstatt der vorhandenen "Bleche" die rechts und links in dem Gehäuse für die Festplattenmontage sind einen U-förmigen Aluminiumkäfig (t=1,5-2mm) kante und die Fesplatten mit einer ähnlichen Lösung wie in dem Link unten befestige, kostet mich das fast nix. Ich würde einfach nur noch passende längere Festplattenschrauben mit tollem 6-32UNC-Gewinde brauchen.
https://www.amazon.de/akust-Gummi-Anti-Vibration-6-32-Schraube-16-PCS/dp/B01BXQSC8G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1510925220&sr=8-1&keywords=gummi+6-32+UNC
Aluminium würde mir sogar noch den Vorteil der geringeren Resonanzwirkung bringen. Pro Festplatte wären dann je Seite 2 Befestigungslöcher zu bohren und alles andere was ungenutztes Material ist könnte man mit ner 30mm Lochsäge entfernen damit mehr Luft um die Platten zirkulieren kann. Festigkeit wäre auf jeden Fall ausreichend, wenn nicht besser.
Andere Idee: Was haltet ihr von einem kompletten Festplattenrahmen für, sagen wir 4 Festplatten wo nicht die Festplatten einzeln entkoppelt sind sondern dieser Rahmen? Wahrscheinlich nicht so gut weil dann dieser Rahmen den "Lautsprecher" darstellen würde.
Ist alles nur eine Idee, wenn ihr bessere Vorschläge und Ideen, Tipps habt - immer her damit
Das Gute an dem Vorhaben ist, ich habe keinen Zeitdruck. Bis die Glasfaserleitungen verlegt werden dauert es noch ein bisschen.