Meine Platte hab ich auf 127 - 20min eingestellt, keine Probleme
OMV hat einen Bug, ab 30min funktioniert der Spinndown nichtmehr, darum fragte ich.
ps: verwechsel nicht Standby mit Spinndown
Meine Platte hab ich auf 127 - 20min eingestellt, keine Probleme
OMV hat einen Bug, ab 30min funktioniert der Spinndown nichtmehr, darum fragte ich.
ps: verwechsel nicht Standby mit Spinndown
wenn du HD-idle nutzt, musst du natürlich hdparm in der Webgui deaktivieren.
Versetze die Platte doch mal manuell in den Spindown:
hdparm -Y /dev/sdb
und dann checken:
hdparm -C /dev/sdb
Joogie: was ist deiner Meinung nach der Unterschied zwischen Standby und Spindown?
hcparm -C/dev/sdX gibt aus:
active/idle--> die Platte dreht sich, muss aber kein Zugriff sein
oder
standby--> Platte ist im Spindown.
Mit standby meine ich natürlich Spindown.. Die Platten checke ich bereits immer mit hdparm -C Deshalb auch der Begriff standby
Manuelles Sleep mit hdparm funktioniert bei mir übrigens kurioserweise nicht. Da bekamich dutzende ACPI Errors im Syslog. Mit HD-IDLE funktioniert es aber wiederum einwandfrei. HDPARM habe ich natürlich deaktiviert als ich auf hd-idle umgeswitcht bin. Wobei dies ja wie gesagt beim automatischen Spindown auch keine Besserung bringt.
Mir fehlt halt mittlerweile irgendwie der Ansatz an was es liegen könnte.. Vielleicht irgendwas im BIOS?
ACPI-Error ist mMn auf einen Hardwarefehler zurückzuführen.
Möglichkeiten:
- Kabel tauschen
- Ports mal untereinander tauschen
- Bios updaten
ACPI-Error ist mMn auf einen Hardwarefehler zurückzuführen.
Möglichkeiten:
- Kabel tauschen
- Ports mal untereinander tauschen
- Bios updaten
Bios ist aktuell. Egal welchen Port ich manuell über shell mit hdparm sleepen will, jeder bringt diese ACPI Errors... Automatisch geht es kurioserweise. Ich habs unter HDPARM Eigenheiten abgehakt, die das Programm ja durchaus zu haben scheint. Wie gesagt mit HD-IDLE kann ich die Platten wunderbar schlafen schicken.
Werde dieses 1-Platte geht nicht schlafen Problem jetzt auch erst mal ignorieren, bzw Beobachten. Vlt. ist es ja tatsächlich noch irgendeine Initialisierungsgeschichte. Ansonsten, läuft eine Platte halt nonstop durch.. Sind ja nicht ohne Grund auch NAS Platten.
Vom Stromverbrauch bin ich sehr zufrieden. 45-50W mit 4 Platten im Sleep, 1 in idle und 1 die gerade mit vollen 1Gbit gefüllt wird - Da kann ich nicht meckern Mit 5 Platten im Sleep, der einen aktiven im idle und das System auch im IDLE komme ich sogar auf 36W - Passt. Da kann ich mit den 3W Mehrverbrauch durch die Platte die nicht sleepen will leben
Re,
Spindown = Plattenteller dreht sich nicht mehr = größtes Stromsparpotential
(BEACHTE: der Controller kann sich dabei auch in diversen Stati der Stromabschaltung befinden, meistens gilt er aber als "powered" - d.h. Controllerbasierte Abfragen (aka SMART, Interfacestatus, Platteninterna, ...) gehen noch)
Standby = Spindown + Controllerabschaltung (auch teilweise Abschaltung) = maximales Stromsparpotential
(BEACHTE: bei diesem Modus kann es passieren, das der Controller nicht einzeln "geweckt" wird, sondern die Platte als Ganzes gezündet wird)
Leider sind die Standby-Stati bei den Nicht-Enterprise-Platten ziemlich diffus angelegt, meist fehlt die komplette Doku darüber, daher ist es häufig der Fall, das Platten aus einem BS-Standby heraus lieber mit einem kompletten "WAKEUP-Event" gestartet werden, als es nötig wäre.
Sc0rp
Ah Danke - Gut zu wissen. Die HGST kennen wohl nur den richtigen Standby. Der Power On Counter wird aber trotzdem weiter geschrieben. Mein Standby/Spindown Problem hat sich jetzt auch in Luft aufgelöst und alles funktioniert seit ~30h dufte. Offenbar war wirklich ne Selbstkalibrierung oder was auch immer daran schuld, welche auf 2-3 Platten lief
Selbstkalibrierung bei Festplatten hör ich zum ersten mal
Hab ich auch noch nie gehört, aber egal was es war, jetzt ist es weg Muss nur mal gucken.. Hab meisten Daten jetzt drüben und bekomme schon gemeckert, dass die Parity Disk für Snapraid nicht groß genug ist.
Da Ja öfters mal das Problem mit den vollen Paritätslaufwerk auf kommt was ist mit dem Tip aus dem Snap-Raid Manual Punkt 7.8:
A trick to get a bigger parity partition in Linux, is to format it with the command:
mkfs.ext4 -m 0 -T largefile4 DEVICE
This results in about 1.5% of extra space. Meaning about 60 GB for a 4 TB disk, that allows about 460000 files in each data disk without any wasted space.
Für mich liest sich das doch perfekt oder gibt es bedenken ?
Ja Parity voll.. Hatte aber auch die mergerfs Standardeinstellungen drin gelassen. Die hat mir 2 Laufwerke bis auf 4GB komplett vollgeschrubbt, was ich eigentlich auch cool fand (Muss ja kein Platz verschwenden). Hab es jetzt so eingestellt, dass 10GB auf jedem Datenlaufwerk frei bleiben, das sollte dann hoffentlich auf Dauer passen
Den Tipp hätte ich 15 Stunden vorher gebraucht Jetzt läuft der Sync schon
10 GB sind sehr wenig. Snapraid braucht ca.13GB/ 100.000 Files in den Defaulteinstellungen.
Und selbst bei Video-Files braucht man durch das Scrappen oft sehr viele einzenle Files und man kommt da meisten spielend drüber.
Aber du kannst ja mal schauen wieviele Dateienn du auf den Snapraid Platten hast.
naja .... ich habe sogar 20GB Minimum eingestellt - und trotzdem (und trotz Neu-Sync!) sind die zwei Paritäten voll .... 100% Anzeige
Naja, dass die Parität Disc voll ist, ist doch normal. Die sollte doch im Idealfall mindestens so groß sein, wie die aktuell vollste Datendisk?. Soviele Files hab ich gar nicht. Waren jetzt irgendwas um die 30k bei 9TB.
Der Sync ist jetzt fertig... Eigentlich hatte ich eMail Benachrichtigungen eingestellt. Bekommt man keine EMail wenn der Syncjob durchgelaufen ist?
Re,
Für mich liest sich das doch perfekt oder gibt es bedenken ?
Bedenken ... nein - man sollte nur wissen was man tut
"-m 0" -> setzt den für "root" reservierten Platzt auf 0% (das könnte man auch für die Datenplatten benutzen!)
"-T largefile4" -> formatiert die Platte für den Anwendungsfall "Largefile4" (was effektiv eine Reduzierung von vorgehaltenen/reservierten Inodes zur Folge hat: 1 Inode für 4MiB, während "largefile" 1MB per Inode addressiert)
... bei der "T" Option wäre ich vorsichtig, da das auch schnell nach hinten losgehen kann ... da nun jede Datei mind. 4MB einnimmt (das gilt natürlich nicht für die Parity-Platte - da ist ja nur EINE Datei drauf :P)
Sc0rp
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!