AMD Sempron 3850

|
|||
Taktfrequenz: | 1.30 GHz | CPU Kerne: | 4 |
Turbo (1 Kern): | Kein Turbo | Turbo (4 Kerne): | Kein Turbo |
Hyperthreading: | Nein | Übertaktbar: | Ja |
|
|||
Name: | HD 8280 | ||
Taktfrequenz: | 0.45 GHz | Takt (Turbo): | Kein Turbo |
Generation: | DirectX Version: | ||
Einheiten: | Max. Bildschirme: | 2 | |
|
|||
Speichertyp: | DDR3L-1600 SO-DIMM | Speicherkanäle: | 1 |
ECC: | Nein | ||
PCIe Version: | PCIe Leitungen: | ||
|
|||
AES-NI: | Nein | ||
|
|||
Sockel: | AM1 | TDP: | 25W |
L3-Cache: | 2 MB | Virtualisierung: | AMD-V |
Architektur: | Jaguar Kabini | Technologie: | |
Veröffentlichung: | Q2/2014 | Preis: | ca. 30 Euro |
Passmark CPU Mark
Beim PassMark CPU Mark werden unter anderem Primzahlberechnungen durchgeführt um die Leistung des Prozessors zu bestimmen. Es werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading benutzt.![]() | AMD Athlon II X2 340 2x 3.2 GHz (3.6 GHz) | ![]() | |
![]() | Intel Celeron N2940 4x 1.83 GHz (2.25 GHz) | ![]() | |
![]() | Intel Celeron 3955U 2x 2 GHz | ![]() | |
![]() | AMD Sempron 3850 4x 1.3 GHz | ![]() | |
![]() | Intel Celeron 2980U 2x 1.4 GHz | ![]() | |
![]() | Intel Pentium N3520 4x 2.166 GHz (2.42 GHz) | ![]() | |
![]() | Intel Celeron N3150 4x 1.6 GHz (2.08 GHz) | ![]() |
Geekbench 3, 64bit (Single-Core)
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.![]() | Intel Atom E3827 2x 1.75 GHz | ![]() | |
![]() | Intel Celeron N2808 2x 1.58 GHz (2.25 GHz) | ![]() | |
![]() | Intel Celeron J1850 4x 2 GHz | ![]() | |
![]() | AMD Sempron 3850 4x 1.3 GHz | ![]() | |
![]() | Intel Celeron N2807 2x 1.58 GHz (2.16 GHz) | ![]() | |
![]() | Intel Celeron N2810 2x 2 GHz | ![]() | |
![]() | AMD A6-1450 4x 1 GHz (1.4 GHz) | ![]() |
Geekbench 3, 64bit (Multi-Core)
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.![]() | AMD A8-4555M 4x 1.6 GHz (2.4 GHz) | ![]() | |
![]() | Intel Core i3-4020Y 2x 1.5 GHz HT | ![]() | |
![]() | AMD A4-5300 2x 3.4 GHz (3.6 GHz) | ![]() | |
![]() | AMD Sempron 3850 4x 1.3 GHz | ![]() | |
![]() | AMD A8-5545M 4x 1.7 GHz (2.7 GHz) | ![]() | |
![]() | AMD A4-5000 4x 1.5 GHz | ![]() | |
![]() | AMD E2-3200 2x 2.4 GHz | ![]() |
Artikel die diesen Prozessor verwenden
ASRock AM1H-ITX für den Sockel AMD AM1/FS1B im Kurztest

Der Clou: Das ASRock AM1H-ITX kann per externem Netzteil (DC-In) oder per normalen ATX-Netzteil mit Strom versorgt werden.
Die SATA-Festplatten können direkt vom Mainboard mit Strom versorgt werden. Die AM1-Plattform von AMD tritt gegen Intels neue Bay-Trail Garde an und hat dabei im direkten Vergleich einige Vorteile.
So ist z.B. der PCIe 2.0 x16-Slot mit 4-Lanes (2000MB/s) anstatt mit 1 Lane (500MB/s, Bay Trail) angebunden und erlaubt dadurch z.B. den Einbau eines Raid-Contro... Weiter lesen
Die häufigsten Vergleiche mit diesem Prozessor
Zurück zum CPU-Vergleich
Hinweis: Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der hier angezeigten Informationen.