Die perfekte Hardware für Kodi !?
Hier findet ihr, immer aktuell, die für uns zur Zeit perfekte Hardware zum Einrichten eines Stand-Alone Kodi Mediaplayers.
Kodi ist eine Mediaplayer Software die durch Skins sehr einfach angepasst und kinderleicht bedient werden kann. Bei unseren Vorschlägen achten wir auf eine flüssige Bedienung, geringe Lautstärke und einen niedrigen Stromverbrauch. Wir empfehlen OpenElec, ein kleines Bundle aus Linux und Kodi welches nur 120MB groß ist und ohne Fachkenntnisse installiert werden kann.
Die aktuelle Intel NUC5CPYH ist für uns, vor allem was Preis-Leistung angeht, an der Spitze bei den zur Zeit verfügbaren Mini PCs die als Stand-Alone Kodi-Mediaplayer eingesetzt werden können. Die NUC ist mit einem Intel Celeron N3050 ausgestattet, der auf Intels aktueller Braswell Architektur basiert. Der Prozessor verfügt über 2 Kerne mit je 1,6GHz (2,16GHz Turbo) sowie 2MB Cache.

Hier geht es zum vollständigen Testbericht
Durch die aktuelle Celeron NUC muss die ZBox ihren ersten Platz leider abgeben, trotzdem ist das Gerät immer noch hervorragend als Kodi-Player geeignet.
Die ZBOX ist passiv gekühlt, spielt alle aktuellen Medien unter Kodi einwandfrei ab und auch die Bedienung via Infrarotfernbedienung funktioniert einwandfrei. Für Viele auch immer noch interessant ist das die ZBOX den Ton, via Adapter, auch per Toslink ausgeben kann. Die ZBOX CI321 nano ist mit einem Intel® Celeron 2961Y ausgestattet, der auf Intels Haswell Architektur basiert. Der Prozessor verfügt über 2 Kerne mit festen 1,1GHz sowie 2MB Cache.

Hier geht es zum vollständigen Testbericht
Die Intel NUC5i3RYK ist ein sehr gut verarbeiteter Mini PC der sich perfekt als Kodi-Mediaplayer eignet. Aufgrund seiner, im Gegensatz zu den erstgenannten Geräten, potenteren CPU eignet sich dieser PC auch als HTPC und für einfachere Aufgaben auch als Desktopersatz. In der Intel NUC5i3RYK ist der Intel Core i3 Dualcore Prozessor 5010U (5. Generation Broadwell) verbaut. Dieser ist mit 2,1GHz getaktet, hat 3MB Cache und wird in 14nm Strukturbreite gebaut. Die maximale TDP liegt, wie beim Vorgänger, bei 15W.

Hier geht es zum vollständigen Testbericht
Die intel NUC5i5RYK ist ein hochwertig verarbeiteter Mini PC von Intel. Ähnlich wie die ZBox CI540 ist die Intel NUC NUC5i5RYK als reiner Kodi-Mediaplayer auf Basis von z.B. OpenElec zu überdimensioniert. Als Stromsparender Desktoprechner oder als HTPC ist die NUC aber ideal geeignet. Die NUC hat eine Intel Core i5-4250U Dualcore CPU mit 1,6 GHz (Turbo 1-Kern = 2,7GHz, 2-Kern = 2,5GHz) verbaut. Die CPU hat 3MB Cache, ist in 14nm Strukturbreite gebaut und gehört zur Aktuellen 5. Generation (Broadwell) von Intels i-Core Serie.

Hier geht es zum vollständigen Testbericht
Die Zotac ZBOX nano CI540 ist, wie die ZBOX CI320, ein passiv gekühlter Mini PC aus Zotacs aktueller C-Serie. Als reiner Kodi-Mediaplayer mit OpenElec ist die CI540 etwas überdimensioniert, sollte man aber ein vollwertiges Betriessystem einsetzen wollen ist die ZBOX nano CI540 sehr zu empfehlen. Im Inneren der ZBOX nano CI540 werkelt eine Intel Core I5 4210Y Dual-Core CPU mit 1,5GHz (Turbo 1,9GHz) in die Intels Grafikchip Intel HD Graphics 4200 integriert ist.

Hier geht es zum vollständigen Testbericht
Kodi ist eine Mediaplayer Software die durch Skins sehr einfach angepasst und kinderleicht bedient werden kann. Bei unseren Vorschlägen achten wir auf eine flüssige Bedienung, geringe Lautstärke und einen niedrigen Stromverbrauch. Wir empfehlen OpenElec, ein kleines Bundle aus Linux und Kodi welches nur 120MB groß ist und ohne Fachkenntnisse installiert werden kann.
Letztes Update: 18.07.2015
1. Intel NUC5CPYH
Die aktuelle Intel NUC5CPYH ist für uns, vor allem was Preis-Leistung angeht, an der Spitze bei den zur Zeit verfügbaren Mini PCs die als Stand-Alone Kodi-Mediaplayer eingesetzt werden können. Die NUC ist mit einem Intel Celeron N3050 ausgestattet, der auf Intels aktueller Braswell Architektur basiert. Der Prozessor verfügt über 2 Kerne mit je 1,6GHz (2,16GHz Turbo) sowie 2MB Cache.

Technische Daten
Prozessor | Intel Celeron N3050 Dualcore CPU mit 1,6GHz (Turbo 2,16GHz) |
Arbeitsspeicher | Bis zu 8GB DDR3L-1333/1600 1,35V 204-pin SO-Dim |
Grafikkarte | Intel HD Graphics 0,32GHz (Turbo 0,6GHz) |
Festplatte | 1x SATA3 6Gbit/s 2.5 Zoll |
Funk | W-LAN 802.11ac 433 Mbit/s (Modul austauschbar), Bluetooth 4.0 |
Anschlüsse | 1x HDMI 1.4b, 1x VGA, 1x Gbit LAN, 4x USB 3.0, IR-Empfänger, Stereo-Klinke, Cardreader |
Abmessungen (T/B/H) | ca. 115 x 111 x 48,5mm |
Aktueller Preis | 147 Euro |
Leistungsaufnahme | |
Windows Idle | 6,3W |
Windows Vollast | 11,0W |
Windows 1080p | 8,2W |
OpenElec Menu | 9,5W |
OpenElec 1080p | 8,2W |
Hier geht es zum vollständigen Testbericht
2. Zotac ZBOX CI321 nano
Durch die aktuelle Celeron NUC muss die ZBox ihren ersten Platz leider abgeben, trotzdem ist das Gerät immer noch hervorragend als Kodi-Player geeignet.
Die ZBOX ist passiv gekühlt, spielt alle aktuellen Medien unter Kodi einwandfrei ab und auch die Bedienung via Infrarotfernbedienung funktioniert einwandfrei. Für Viele auch immer noch interessant ist das die ZBOX den Ton, via Adapter, auch per Toslink ausgeben kann. Die ZBOX CI321 nano ist mit einem Intel® Celeron 2961Y ausgestattet, der auf Intels Haswell Architektur basiert. Der Prozessor verfügt über 2 Kerne mit festen 1,1GHz sowie 2MB Cache.

Technische Daten
Typ | ZBOX CI321 nano |
Speicher | Bis zu 16GB DDR3L-1333/1600 204-pin SO-Dimm |
Festplatte | 1x SATA3 6.0GB/s |
CPU | Intel® Celeron 2961Y Dual-Core 1,1GHz |
GPU | Intel© HD Graphics |
3D API | Direct X 11.1, OpenGL 4.3 |
Video Ports | 1x HDMI 1.4a, 1x Display Port 1.2 |
Card Reader | 3-in-1 (SD/SDHC/SDXC) |
SATA | 1x SATA 6.0 Gb/s |
LAN | 2x 10/100/1000Mbps |
WiFi | Onboard 802.11ac Wi-Fi & Bluetooth 4.0 |
USB Ports | 4x USB 3.0 Ports, 1x USB 2.0 |
Audio | HDMI Audio (Bitstream), S/PDIF via Adapter, Analog output |
Leistungsaufnahme | |
Windows Idle | 7,0W |
Windows Vollast | 19,2W |
Windows 1080p | 11-13W |
OpenElec Menu | 11,4W |
OpenElec 1080p | 11,2W |
Hier geht es zum vollständigen Testbericht
3. Intel NUC5i3RYK / NUC5i3RYH
Die Intel NUC5i3RYK ist ein sehr gut verarbeiteter Mini PC der sich perfekt als Kodi-Mediaplayer eignet. Aufgrund seiner, im Gegensatz zu den erstgenannten Geräten, potenteren CPU eignet sich dieser PC auch als HTPC und für einfachere Aufgaben auch als Desktopersatz. In der Intel NUC5i3RYK ist der Intel Core i3 Dualcore Prozessor 5010U (5. Generation Broadwell) verbaut. Dieser ist mit 2,1GHz getaktet, hat 3MB Cache und wird in 14nm Strukturbreite gebaut. Die maximale TDP liegt, wie beim Vorgänger, bei 15W.

Technischen Daten
Prozessor | Intel Core i3 5010U Dualcore Prozessor mit 2,1 GHz |
Arbeitsspeicher | Bis zu 16GB DDR3L-1333/1600 1,35V 204-pin SO-Dimm (2x je 8GB) |
Grafikchip | Intel HD Graphics 5500 mit 0,3GHz (Turbo 0,9GHz) |
Festplatte | Platz für 1x M.2 SSD (22x42, 22x60, 22x80), 1 SATA 6Gbit/s (Intern nur nutzbar in der H-Variante) |
Schnittstellen | 1x Mini HDMI 1.4a, 1x Mini Display Port 1.2 |
Audio | Mini HDMI 1.4a + Mini DisplayPort 1.2 unterstützen 8-Channel (7.1) digital Audio, Analog (Klinkenstecker) |
LAN | Gigabit LAN (Intel I218-V) |
WiFi | WLAN 802.11ac 867 Mbit/s(fest verlötet), Bluetooth 4.0 |
USB Ports | 4x USB 3.0 (1x mit Ladefunktion an der Front) |
Extras | Integrierter Infrarotempfänger |
Aktueller Preis | NUC5i3RYK: 263 Euro / NUC5i3RYH: 269 Euro |
Leistungsaufnahme | |
Windows Idle | 7,1W |
Windows Vollast | 21,6W |
Windows 1080p | 10-13W |
OpenElec Menu | 7W |
OpenElec 1080p | 9W |
Hier geht es zum vollständigen Testbericht
4. Intel NUC5i5RYK / NUC5i5RYH
Die intel NUC5i5RYK ist ein hochwertig verarbeiteter Mini PC von Intel. Ähnlich wie die ZBox CI540 ist die Intel NUC NUC5i5RYK als reiner Kodi-Mediaplayer auf Basis von z.B. OpenElec zu überdimensioniert. Als Stromsparender Desktoprechner oder als HTPC ist die NUC aber ideal geeignet. Die NUC hat eine Intel Core i5-4250U Dualcore CPU mit 1,6 GHz (Turbo 1-Kern = 2,7GHz, 2-Kern = 2,5GHz) verbaut. Die CPU hat 3MB Cache, ist in 14nm Strukturbreite gebaut und gehört zur Aktuellen 5. Generation (Broadwell) von Intels i-Core Serie.

Technische Daten
CPU | Intel Core i5 5250U Dualcore Prozessor mit 1,6 GHz (Turbo bis 2,5 / 2,7GHz) |
Arbeitsspeicher | Bis zu 16GB DDR3L-1333/1600 1,35V 204-pin SO-Dimm (2x je 8GB) |
GPU | Intel HD Graphics 6000 mit 0,3GHz (Turbo 1,0 GHz) |
Festplatte | Platz für 1x M.2 SSD (22x42, 22x60, 22x80), 1 SATA 6Gbit/s (Intern nur nutzbar in der H-Variante) |
LAN | Gigabit LAN (Intel I218-V) |
WiFi | WLAN 802.11ac 867 Mbit/s(fest verlötet), Bluetooth 4.0 |
Video Ports | 1x Mini HDMI 1.4a, 1x Mini Display Port 1.2 |
USB Ports | 4x USB 3.0 (1x mit Ladefunktion an der Front), 2x USB 2.0 über interne Steckleiste |
Audio Ports | HDMI/DP Audio, Analog Output (Klinkenstecker) |
Abmessungen (T/B/H) | ca. 115 x 111 x 32,7 mm |
Aktueller Preis | NUC5i5RYK: 350 Euro / NUC5i5RYH: 372 Euro |
Leistungsaufnahme | |
Windows Idle | 6,7W |
Windows Vollast | 27,5W |
Windows 1080p | 9,7-10,1W |
OpenElec Menu | 8,6W |
OpenElec 1080p | 10,3-10,6W |
Hier geht es zum vollständigen Testbericht
5. Zotac ZBox CI540
Die Zotac ZBOX nano CI540 ist, wie die ZBOX CI320, ein passiv gekühlter Mini PC aus Zotacs aktueller C-Serie. Als reiner Kodi-Mediaplayer mit OpenElec ist die CI540 etwas überdimensioniert, sollte man aber ein vollwertiges Betriessystem einsetzen wollen ist die ZBOX nano CI540 sehr zu empfehlen. Im Inneren der ZBOX nano CI540 werkelt eine Intel Core I5 4210Y Dual-Core CPU mit 1,5GHz (Turbo 1,9GHz) in die Intels Grafikchip Intel HD Graphics 4200 integriert ist.

Technische Daten
Typ | ZBox CI540 nano |
Speicher | 4GB RAM DDR3L-1600 (Crucial CT51264BF160B) |
Festplatte | 64GB SSD (Phison PS3108-S8) |
CPU | Intel Core I5 4210Y (Dual Core 1,5GHz, mit Turbo bis zu 1,9GHz |
GPU | Intel HD Graphics 4200 |
3D API | Direct X 11.1, OpenGL 4.3 |
Video Ports | 1x HDMI, 1x Display Port |
Card Reader | 3-in-1 (SD/SDHC/SDXC) |
SATA | 1x SATA 6.0 Gb/s, 1x eSATA |
LAN | 10/100/1000Mbps |
WiFi | Onboard 802.11ac Wi-Fi & Bluetooth 4.0 |
USB Ports | 4x USB 3.0 Ports (back), 2x USB 2.0 (front) |
Audio | HDMI Audio (Bitstream), S/PDIF via Adapter, Analog output |
Leistungsaufnahme | |
Windows Idle | 8,3W |
Windows Vollast | 21,8W |
Windows 1080p | 16W |
OpenElec Menu | 11,4W |
OpenElec 1080p | 10,6W |
Hier geht es zum vollständigen Testbericht
210 Kommentare
|
|||
Hallo zusammen! Wie immer sehr informativer Artikel. Frage, da in der Zwischenzeit schon aktuellere Mediaplayer (z.B. NUCs) auf den Markt gekommen sind und gewisse Technologien an Wichtigkeit gewonnen haben (z.B. Dolby Atmos, DTS:X, HDR, usw.), ist evtl. eine Aktualisierung des Artikels geplant? Freundliche Grüsse BIOHAZARD |
|
|||
Direkt auf der Homepage von Technikaffe werden "die besten Mediaplayer" als Artikel aufgeführt. Ich habe das mit großem Interesse gelesen, aber kann dem Inhalt nicht zustimmen. Allenfalls sind dort die besten Mediaplayer mit x86-Prozessor aufgeführt. Ich habe selbst Intel NUC und Zbox nano in verschiedenen Varianten getestet, sowohl mit Windows, als auch mit Linux bzw. Openelec oder Libreelec. Meines Meinung nach haben alle dieser Geräte drei entscheidende Nachteile: - HDMI CEC funktioniert nicht. Das ist schade, denn praktisch alle aktuellen Fernseher können das. CEC kann zwar (teuer) nachgerüstet werden, aber läuft dann nicht wirklich gut. Kurz: man braucht eine extra Fernbedienung (oder Tastatur/Maus). - Die Umschaltung der Bildwiederholfrequenz funktioniert mit den x86-Geräten nicht oder nur unzuverlässig. Es ergibt doch Sinn einen 24p-Film auch mit 24p auszugeben und nicht als 60 Hetz mit - meiner Meinung nach fiesem - Geruckel bei Kameraschwenks. Wenn der Fernseher es kann, ist das Sehvergnügen bei nativer Ausgabe VIEL besser, als bei umgerechneter Ausgabe; zumal das auch beim Ton Probleme machen kann. - Der Anschaffungspreis ist hoch Ich persönlich empfehle als Mediaplayer einen Odroid C2 mit Libreelec. Der kann einwandfrei CEC (eine zusätzliche passende Fernbedienung kostet dank eingebautem Empfänger gerade mal 7 Euros) und schaltet die Bildwiederholfrequenz entsprechend den Fähigkeiten des Fernsehers perfekt. Der spielt problemlos auch x65-Videos (HEVC) in 4k mit 60Hz ab, was man von o.g. x86-Boxen auch nichzt durchgängig behaupten darf. Zudem kostet er komplett mit Gehäuse, MMC-Karte und Netzteil gerade mal 90 Euros, also weniger als die Hälfte eines mit RAM und Platte bestückten NUC oder eine Zbox. Der "beste" Mediaplayer ist m.E. ein Odroid C2. (Wer 4k und x265 nicht braucht, also mit x264 bei 1080p auskommt, für den kann auch ein Raspi3 eine gute Wahl sein.) sschnee |
|
|||
@Alexander: Die NUC6CAYS liegt schon hier bereit, bin aber gerade beim Test der Beebox-S 7100U. |
|
|||
@Dennis: Wartet ihr auf den NUC6CAYH order testet ihr den NUC6CAYS? |
|
|||
@Alexander: Ich weiß, ich habe die Übersicht etwas vernachlässigt... :( Ich warte jetzt noch auf die neuen Apollo Lake NUCs und nach dem Test aktualisiere ich die Übersicht wieder. ;) Gruß Dennis |
|
|||
Hallo, tolle Übersicht! Könntet Ihr den Artikel aber aktualisieren? Es fehlen, wie ihr bereits geschrieben habt, Nvidia Shield. Auch vom Intel NUC sind ja bereits aktuellere Modelle herausgekommen. Vor allem die 4K/4K HDR 8bit/10bit Tauglichkeit wäre sehr interessant. Danke! |
|
|||
@th3000: Installiere mal bitte LibreELEC. OpenELEC wird nicht mehr wirklich weiter entwickelt und die Entwickler sind größtenteils zum LibreELEC Projekt gewechselt. Gruß Dennis |
|
|||
Hallo et all, ich habe mir vor kurzem eine aktuelle Zotac ZBOX CI323 gekauft und openELEC installiert. Die Box hat jetzt eine Quadcore CPU: Intel(R) Celeron(R) CPU N3150 @ 1.60GHz. Mit dem aktuellen Release (6.0.3) funktioniert der Displayport nicht bzw. Kodi friert ein beim Start wenn am Displayport ein Monitor angeschlossen ist! Das Startbild von Kodi am Displayport ist dann auch "zerstückelt" und in dem Moment friert die Box / Kodi ein, da hilft nur noch hart ausschalten. Wenn nur am HDMI Port ein Monitor / Fernseher angeschlossen ist funktioniert Kodi. Habe einmal kurz openELEC 7.0 Beta 3 getestet da funktionierte es zwar aber in 7.0 Beta 3 funktioniert tvheadend noch nicht :-( Grüße TH |
|
|||
@Orion: Der Test für die CI545 ist fast fertig und geht bis ende der Woche online. Gruß Dennis |
|
|||
Hallo an das Team ! Wann ist denn mit Tests neueren MediaPC? Modellen zu rechnen? Beispiele: Zotac ZBOX nano CI543 Zotac ZBOX nano CI545 Gruß |
|
|||
@Marcel: Nein, das liegt am Prozessor. Guck einfach in den jeweiligen Test ob das unterstützt wird. Alternativ Nutz halt LibreELEC. Oder beides im Dualboot. Gruß Dennis PS Eine Anleitung zum Dualboot veröffentliche ich spätestens am Samstag. ;) |
|
|||
Ich habe gelesen das der HD-Ton bei der Beebox unter Windows wohl nicht funktioniert. Ist das bei den NUCs generell der Fall? |
|
|||
@Marcel: Ich persönlich finde zur Zeit die Beebox am besten. :) Eigenbau wäre mir als reiner Abspieler zu groß. Außerdem ist das mit dem eingebauten IR Receiver sehr komfortabel, die kleinen Mini PCs lassen sich so wie ein ganz normale Gerät per Fernbedienung mit bedienen. |
|
|||
Verdammt! Wie konnte ich den Artikel denn nur übersehen? Na toll! Jetzt schwanke ich zwischen der BeeBox, dem NUC5PPYH und einem Eigenbau mit dem ASRock J3710-ITX. Was würdet ihr empfehlen? |
|
|||
@Marcel: Link zum Test Beide sehr zu empfehlen, habe die N3150 seit dem Test hier bei mir im Wohnzimmer stehen. ;) |
|
|||
Hallo, mich würden mal Tests der Beeboxen interessieren. Ist was in der Richtung geplant? Gruß Marcel |
|
|||
@Q42: Nein, da muss ich mal wieder ran. Mir fehlt gerade die Zeit dafür. Die NUC5PPYH und das NVidia SHIELD TV fehlen hier. Die Beiden sind ganz oben anzusiedeln. Gruß Dennis |
|
|||
Hallo, ich weiß jetzt nicht ob das Kommentar gestern angekommen ist, weil ich mit dem Handy geschrieben habe. Aber ist die Liste noch aktuell ? Ist ja schon ein halbes Jahr alt :) |
|
|||
Gibt es bald wieder eine aktuelle Liste oder kann man diese auch im Jahr 2016 heranziehen? Danke |
|
|||
Es gibt ja neben den NUC noch eimerweise andere Möglichkeiten, Kodi zu nutzen ... Aber es hängt natürlich immer davon ab, was gewünscht und geplant ist. Für das reine Media-Playback bis FullHD reicht ein Raspberry Pi 2 mit OpenELEC bei mir z.B. aus. Ich verwende allerdings auch keine kompletten BD-ISOs im LAN ;) Ein großer Vorteil: Der integrierte Pulse-Eight kompatible HDMI-CEC Adapter, so dass man mit der Werks-Fernbedienung des TV auch den RaspPi steuern kann. |
Weitere 190 Kommentare anzeigen

Diesen Artikel kommentieren:

|
|
Ähnliche Artikel
NVidia Shield 2017 Test
Anfang 2016 haben wir auf vielfachen Userwunsch die NVidia Shield Konsole aus dem Jahr 2015 getestet. Diese hatte bei uns, gerade in der Funktion als Mediaplayer, sehr gut abgeschn..Minix Neo U9-H Test
Heute schreibe ich einen Test über den Android Mediaplayer Minix Neo U9-H. Ich habe das Gerät jetzt insgesamt knapp 3 Monate getestet und möchte euch hier meine Erfahrungen mitt..Test NUC7i3BNK / NUC7i3BNH
Mit der NUC7i3BNK / NUC7i3BNH testen wir heute, nach der NUC mit Celeron Prozessor (NUC6CAYH / NUC6CAYS) und der ASRock Beebox mit i3 CPU (Beebox-S 7100U), den dritten Mini PC in d..
Über den AutorMit seinen 36 Jahren ist Dennis nicht nur der Senior des Technikaffe Teams, er hat im Laufe seines langen Lebens auch viel Erfahrung im Heimkinobereich sammeln können. Für seine "Packen wirs einfach an" Mentalität mögen wir Ihn noch mehr als für seine Fahrkünste.